E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm
Hinz Historische Mythen im Geschichtsunterricht
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7344-1506-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorie und Zugriffe für die Praxis
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm
Reihe: Methoden historischen Lernens
ISBN: 978-3-7344-1506-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Felix Hinz, Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Definitionen und Abgrenzungen
1.1 Allgemeine Annäherung an den Mythos
1.2 Mythen und historisches Denken
1.2.1 Historisches Denken
1.2.2 Wissenschaftliches historisches Denken
1.2.3 Mythisches historisches Denken
1.2.4 Grundtypologie historischer Mythen
2. Eigenschaften und Funktionen
2.1 Eigenschaften
2.2 Funktionen
3. Typologien
4. Mythen und Geschichtsdidaktik
4.1 Mythen in der geschichtsdidaktischen Forschung
4.2 Mythen als Thema in den Bildungsplänen
4.3 Mythen in Geschichtsschulbüchern
4.4 Geschichtsdidaktische erkenntnisleitende Interessen zum Thema „Mythen“
4.5 Vorkenntnisse zum Thema ‚Mythen‘ bei Studierenden
5. Methodenbeispiele für den Geschichtsunterricht
5.1 Kritische Pflege von Helden- und Göttermythen: Die Odyssee als „Grundtext der europäischen Zivilisation“ (Sek. 1)
5.2 Versuche der Re-Konstruktion von hinter historischen Mythen stehender Realgeschichte: Die Varusschlacht – tatsächlich der „Urknall der Deutschen“? (Sek. 1)
5.2.1 Das „Hermann“-Denkmal: „Hermann“ – der „Urdeutsche“
5.2.2 Versuch einer Re-Konstruktion: Wer war „Hermann“?
5.3 De-Konstruktion von historischen Mythen (Sek. 2): „Hermann“/Siegfried – die deutschen Helden und ihre Mythenkopplungen
5.3.1 Fachliche Hintergrundinformationen
5.3.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht
5.4 Historische Mythen in der aktuellen Geschichtskultur (Sek. 2) – „Wir haben Varus geschafft, wir schaffen auch Virus!“ (2021)
5.4.1 Fachliche Hintergrundinformationen
5.4.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht
5.5 Historisch begründete Mythenprognostik (Sek. 2)
5.5.1 „Hermann“ 2050
5.5.2 Neue Mythen?
6. Zwei weitere Beispiele: ein außereuropäischer und ein aktueller Mythos im Geschichtsunterricht
6.1 Ein außereuropäischer Mythos: Die Legende von den „Weißen Göttern“ – die Spanier und die Eroberung Amerikas im 16. Jahrhundert (Versuch einer Re-Konstruktion von hinter einem Mythos stehender Realgeschichte durch interkulturelles historisches Lernen)
6.1.1 Gegenstand des Mythos
6.1.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht
6.2 Ein aktueller Mythos: Der angeblich planmäßige „Große Austausch“ der genuinen europäischen Bevölkerung (De-Konstruktion eines Verschwörungsmythos durch Quellenkritik im Internet)
6.2.1 Gegenstand des Mythos
6.2.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht
Liste historischer Mythen der Westlichen Welt (Auswahl)
Bibliografie historischer mythischer Epen als Materialgrundlage für den Geschichtsunterricht (Auswahl)
Bibliografie didaktischen Materials zu historischen Mythen (Auswahl)
Fachbibliografie
Ortsregister
Personenregister
Sachregister