E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
Hirsch / Kurt Interkultur - Jugendkultur
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92601-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bildung neu verstehen
E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
            ISBN: 978-3-531-92601-8 
            Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PD Dr. Alfred Hirsch lehrt Philosophie an der Universität Hildesheim und ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Prof. Dr. Ronald Kurt ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen und außerplanmäßiger Professor für Soziologie an der Universität Konstanz.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung der Herausgeber;7
2.1;Interkultur Bildung – Schule;8
3;Teil I: Interkulturelles Verstehen: Theoretische und philosophische Annäherungen;17
3.1;Fremderfahrung, Fremdbilder und Fremdorte. Phänomenologische Perspektiven der Interkulturalität*;18
3.1.1;1 Kronzeugen des Fremden;18
3.1.2;2 Zwischensphäre;19
3.1.3;3 Verflechtung von Eigenem und Fremdem;21
3.1.4;4 Vom Fremdbild zum Feindbild;23
3.1.5;5 Ausreise, Auswanderung und Ausweisung;26
3.1.6;6 Fremdorte im Schatten einer Weltkultur;29
3.1.7;Literatur;32
3.2;Sensibilität und interkulturelles Verstehen als Politikum. Zwischen opportuner Rhetorik und befremdlicher Überforderung;33
3.2.1;I;33
3.2.2;II;40
3.2.3;III;44
3.2.4;Literatur;50
3.3;Die Bildung des Interkulturellen Verstehens;53
3.3.1;1 Ein Kaffee mit Maria;53
3.3.2;2 Gelingendes Verstehen;65
3.3.3;3 Fremde unter sich – oder: In der Schule sind die Fremden;70
3.3.4;4 Bildung zwischen den Kulturen;74
3.3.5;Literatur;79
3.4;Der Geist der Bildung. Anregungen Nietzsches zur Neuorientierung des europäischen Bildungsideals im Zeichen der Interkulturalitä;81
3.4.1;1 Nietzsches frühe Empfehlungen zur Bildung;81
3.4.2;2 Der Aphorismus Nr. 359 der Fröhlichen Wissenschaft;83
3.4.3;3 Entfaltung der These ‚Bildung wird Gift’;85
3.4.4;4 Nietzsches Begriff des Geistes;88
3.4.5;5 Bildung, Geist und Moral als Momente unserer Orientierung und ihre Ausrichtung auf Interkulturalität;91
3.4.6;Literatur;95
4;Teil II: Bildung und Umgang mit kultureller Differenz;98
4.1;Inter-, multi-, transkulturell: über die Mühen der Begriffsarbeit in kulturübergreifenden Forschungsprozessen;99
4.1.1;Einleitung;99
4.1.2;1 Zum Wandel des Kulturbegriffs;99
4.1.3;2 Folgen der Dekonstruktion des Kulturbegriffs;106
4.1.4;3 Grundfragen und Typen kulturübergreifender Forschungen;109
4.1.5;4 Kriterien guter kulturübergreifender Forschung;116
4.1.6;5 Das Dilemma ethnischer Daten in der Forschung;121
4.1.7;Fazit;124
4.1.8;Literatur;125
4.2;Die verunsicherte Mitte. Die Signalfunktion des Bildungsthemas;128
4.2.1;Literatur;136
4.3;Paradoxien Interkultureller Pädagogik Oder: Wie sieht’s aus mit Euerer Identität?;138
4.3.1;1.;139
4.3.2;2.;141
4.3.3;3.;146
4.3.4;4.;153
4.3.5;5.;160
4.3.6;Literatur;165
4.4;Offen sein für andere Erfahrungswelten. Praxisanmerkungen zum Diskurs über ‚interkulturelle Kompetenz’;168
4.4.1;1 Wissen vom „Anderen“;168
4.4.2;2 Ambivalenzen des Antirassismus;170
4.4.3;3 Worauf zu achten wäre;171
4.4.4;4 Schule als Ort des interkulturellen Lernens;173
4.4.5;Literatur;175
4.5;Gemeinsam gleich und anders sein. Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets;176
4.5.1;1 Narrative Interviews Gruppendiskussionen Improvisationstheater;176
4.5.2;2 Improvisation als Methode;178
4.5.2.1;Zur Bestimmung des Begriffs Improvisation;179
4.5.2.2;Zur Funktion der Improvisation in der qualitativen Sozialforschung:;179
4.5.3;3 Erste Ergebnisse;181
4.5.4;4 Fall 1: Multilingualität;183
4.5.5;5 Fall 2: Liebe;190
4.5.5.1;Independenz – Interdependenz – Dependenz;191
4.5.5.2;Wer wem zu was rät;192
4.5.5.3;Arten des Meinens;194
4.5.5.4;Von Schülern interkulturelles Verstehen lernen?;196
4.5.5.5;Improvisationen über Liebe;198
4.5.6;Literatur;205
5;Teil III: Kinder, Kunst und Interkultur;207
5.1;Schnittstellen. Aspekte multikultureller Musikpädagogik;208
5.1.1;1 Das Fremde;208
5.1.1.1;Das Fremde anderswo;210
5.1.1.2;Das Fremde zu Hause;210
5.1.1.3;Interkulturelle Kompetenz;211
5.1.2;2 Die akustische Identität;212
5.1.3;3 Das Kennenlernen des Fremden;214
5.1.3.1;Die Schnittstelle;215
5.1.3.2;Das Neue Dritte;216
5.1.4;Literatur;217
5.2;Bildung und Partizipation. Perspektiven und Voraussetzungen der Sozialisation türkeistämmiger Vorschulkinder im Ruhrgebiet.;218
5.2.1;1 Einleitung;218
5.2.2;2 Bildung und Migrationserfahrungen türkeistämmiger Eltern;220
5.2.3;3 Wünsche und Sozialisationsziele junger türkeistämmiger Mütter;222
5.2.4;4 Häuslicher und außerhäuslicher Alltag im Vorschulalter;225
5.2.5;5 Ausblick;228
5.2.6;Literatur;229
5.3;Mit kultureller Bildung zu einer neuenBildungskultur! Ein Essay über das Potenzialkulturpädagogischer Angebote im offenen Ganztag;233
5.3.1;1 Die Schule in der Postmoderne vor neuen Herausforderungen;233
5.3.2;2 Kulturelle Bildung im offenen Ganztag – die doppelte Renaissance zwei alter Konzepte;235
5.3.3;3 Die psychosoziale Breitenwirkung kultureller Bildung;237
5.3.4;4 Das Potenzial und die Potenzierung kultureller Bildung im offenen Ganztag;239
5.3.5;5 Scharnier zwischen formalen, nonformalen und informellen Lernformen;240
5.3.6;6 Inklusion von Schülern aus bildungsfernen Milieus und Befreiung von Schülern aus Stigmatisierungsprozessen;243
5.3.7;7 Fazit: Kulturelle Bildung als Bildung zum Fremdund Selbstverstehen;246
5.3.8;Literatur;247
6;Podiumsdiskussion;253
6.1;Podiumsdiskussion Von Jugendlichen interkulturelles Verstehen lernen?;254
7;Autorenverzeichnis;273
der Herausgeber.- Interkultur - Bildung – Schule.- Interkulturelles Verstehen: Theoretische und philosophische Annäherungen.- Fremderfahrung, Fremdbilder und Fremdorte. Phänomenologische Perspektiven der Interkulturalität.- Sensibilität und interkulturelles Verstehen als Politikum. Zwischen opportuner Rhetorik und befremdlicher Überforderung.- Die Bildung des Interkulturellen Verstehens.- Der Geist der Bildung. Anregungen Nietzsches zur Neuorientierung des europäischen Bildungsideals im Zeichen der Interkulturalität.- Bildung und Umgang mit kultureller Differenz.- Inter-, multi-, transkulturell: über die Mühen der Begriffsarbeit in kulturübergreifenden Forschungsprozessen.- Die verunsicherte Mitte. Die Signalfunktion des Bildungsthemas.- Paradoxien Interkultureller Pädagogik Oder: Wie sieht’s aus mit Euerer Identität?.- Offen sein für andere Erfahrungswelten. Praxisanmerkungen zum Diskurs über ‚interkulturelle Kompetenz’.- Gemeinsam gleich und anders sein. Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets.- Kinder, Kunst und Interkultur.- Schnittstellen. Aspekte multikultureller Musikpädagogik.- Bildung und Partizipation. Perspektiven und Voraussetzungen der Sozialisation türkeistämmiger Vorschulkinder im Ruhrgebiet..- Mit kultureller Bildung zu einer neuen Bildungskultur! Ein Essay über das Potenzial kulturpädagogischer Angebote im offenen Ganztag.




