E-Book, Deutsch, Band 1496, 254 Seiten
Hirzel Macht und Methode.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-58856-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Kompetenzgrenzen des Bundesverfassungsgerichts im Wandel der Zeit.
E-Book, Deutsch, Band 1496, 254 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-58856-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
David Hirzel studied law at the University of Konstanz from October 2009 to January 2015, specialising in »Environmental and Planning Law and Public Commercial Law«. After working as a research assistant at Gleiss Lutz, he did his legal traineeship at the Regional Court of Stuttgart from October 2015 to September 2017, with stations in Hamburg at CMS Hasche Sigle, among others. He has been a judge at the Stuttgart Administrative Court since January 2018, the first three years of which were part-time. Parallel to being a judge, he started his dissertation, which earned him a doctorate in law from the German University of Administrative Sciences Speyer in 2022.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
Problemaufriss und Ziel der Arbeit – Gang der Untersuchung
1. Entgrenzte verfassungsgerichtliche Entscheidungsgewalt
Historische Zunahme des grundrechtlichen Prüfungsumfangs – Maßstab der verfassungsgerichtlichen Entscheidungskompetenz – Grenzenlose Entscheidungsgewalt trotz Begrenzung?
2. Begrenzung der Entscheidungsfindung mittels Interpretationsmethode
Normgeberwille in der Methodendiskussion – 'Ewige' Methodenkontroverse – Exkurs: US-amerikanische verfassungsrechtliche Methodendiskussion – Verfassungskonforme Methodenkonzeption
3. Anwendungsbeispiel 'Ehebegriff in Art. 6 Abs 1 GG'
Sozialer Wandel – Verfassungsentwicklung
4. Zusammenfassung in Thesen
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis