E-Book, Deutsch, 231 Seiten
Höchst 150 Praxistipps für inklusiven Unterricht
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-038809-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrer fragen, Lehrer antworten
E-Book, Deutsch, 231 Seiten
ISBN: 978-3-17-038809-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Oftmals soll quasi von heute auf morgen inklusiver Unterricht in den Schulen umgesetzt werden. Das bringt enorme Herausforderungen mit sich, auf die die Pädagogen in der Aus- und Fortbildung nur unzureichend vorbereitet werden. In ihrer Unterrichtspraxis fühlen sie sich entsprechend häufig überfordert und verunsichert. Dieser Verunsicherung will das Buch begegnen. Der Autor ist selbst Schulleiter an einer Integrierten Gesamtschule, für die er ein mittlerweile preisgekröntes Inklusionskonzept entwickelt hat. Er kann also aus eigener Praxiserfahrung berichten, welche Fragen in Bezug auf Inklusion häufig gestellt - und selten beantwortet - werden. 150 dieser Fragen versammelt dieses Buch. Die Antworten zeugen von echter Erfahrung und liefern wichtige Basisinformationen sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die Unterrichtspraxis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;18
6;I Inklusion als Konzept;20
6.1;1. Kann mir der Index für Inklusion an meiner Schule helfen?;20
6.2;2. Was bedeutet das inklusive Motto »Alle machen das Gleiche, aber nicht jeder dasselbe«?;22
6.3;3. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Integration und Inklusion?;23
6.4;4. Wie inklusiv ist denn meine Schule?;23
6.5;5. Welche Kooperationen sind für eine inklusive Schule wichtig?;25
6.6;6. Welche Rolle spielt Inklusion für die Schulentwicklung an unserer Schule?;26
6.7;7. Kann der Index für Inklusion ein Instrument für unsere Schulentwicklung sein?;28
6.8;8. Ich habe von Schulen gehört, die eine Fachkonferenz und/oder Projektgruppe Inklusion haben. Was bedeutet das?;29
6.9;9. Was ist unter dem Konzept »Erwachsen werden« von Lions-Quest zu verstehen?;31
6.10;10. Was sind die Merkmale einer inklusiven Schule?;32
6.11;11. Was sind Schwerpunktschulen?;33
6.12;12. Welche Schritte sind wichtig, wenn wir ein Inklusionskonzept erarbeiten?;34
6.13;13. Was ist wichtig für einen Studientag, an dem wir uns als Schule auf den Weg zu einer inklusiven Schule begeben?;35
6.14;14. Können Projektgruppen bei unserer inklusiven Schulentwicklung helfen?;36
6.15;15. Welche Funktion könnte eine Fachkonferenz Inklusion an unserer Schule haben?;38
7;II Schüler mit Lese- und Sprachproblemen;39
7.1;16. Wie kann ich in meinem Unterricht die Sprachförderung in den Vordergrund stellen?;39
7.2;17. Wie kann ich bei bestimmten Sprachstörungen richtig reagieren?;41
7.3;18. Wie kann ich meine Schüler individuell mehr zum Lesen motivieren?;43
7.4;19. Wie kann ich meinem stotternden Schüler helfen?;44
7.5;20. Wie bewerte ich meinen Schüler mit LRS (Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten)?;45
7.6;21. Wie können wir die Leseförderung an unserer Schule intensivieren?;46
7.7;22. Wie kann ich meinem Schüler mit Legasthenie helfen?;48
7.8;23. Was muss ich bei einem LRS-Förderplan beachten?;50
7.9;24. Wie kann ich meinem Schüler mit Dysphonie helfen?;51
7.10;25. Wie kann ich meinen stark stotternden Schüler unterstützen?;52
7.11;26. Was bedeutet es, wenn mein Schüler unter Aphasie leidet?;54
7.12;27. Wie kann ich mit gehäuften Lesefehlern meiner Schüler richtig umgehen?;55
8;III Unterrichtsorganisation;57
8.1;28. Wie kann ich meinen Klassenrat so gestalten, dass er wirklich zum Konfliktmanagement in meiner Klasse beiträgt?;57
8.2;29. Welche Möglichkeiten gibt es, um ein einheitliches Differenzierungskonzept für unseren Unterricht zu erreichen?;59
8.3;30. Wie können wir die Fachbereiche bei der inklusiven Unterrichtung besser unterstützen?;61
8.4;31. Wie können wir den Unterstützungsbedarf in den einzelnen Klassen allen Kollegen sichtbar machen?;62
8.5;32. Wir würden gerne stärker mit einem Portfolio arbeiten. Was gehört alles in ein solches Portfolio?;64
8.6;33. Wie können wir die Freiarbeit an unserer Schule stärker verankern, sodass sie auch in allen Klassen wirklich als Methode zur Förderung von Selbstständigkeit durchgeführt wird?;65
8.7;34. Wie kann ich die in meiner Klasse unterrichtenden Kollegen motivieren, stärker die unterschiedlichen Schülerpersönlichkeiten, vor allem der Lernschwachen und herausfordernden Schüler, zu beachten?;67
8.8;35. Welche Formen von differenzierten Klassenarbeiten gibt es denn?;68
8.9;36. Müssen Schüler in inklusivem Unterricht mehr eigenverantwortlich lernen?;70
8.10;37. Wie kann ich im Sport auf Inklusion reagieren?;71
8.11;38. Wie kann ich mit einem Lernplan meine Schüler individueller auf eine Klassenarbeit vorbereiten?;73
8.12;39. Wie kann ich eine differenzierte Klassenarbeit gezielt vorbereiten?;74
8.13;40. Wie kann ich als Lehrer das selbstständige Lernen meiner Schüler fördern?;75
8.14;41. Wie kann ich den begabten Schülern in meiner Klasse besser gerecht werden?;76
8.15;42. Welche Formen von kooperativem Lernen kann ich in meinem Unterricht einsetzen und unterstützen?;78
8.16;43. Was bedeutet es eigentlich, dass ich in meinem Unterricht »ganzheitlich« arbeiten soll?;79
8.17;44. Wie können wir im konkreten Unterricht noch mehr für Inklusion fortbilden?;80
8.18;45. Wie können Begabungsgruppen für unsere guten Schüler eingerichtet werden?;81
8.19;46. Was muss ich beachten, wenn ich in meiner Klasse mit einem Wochenplan arbeiten will?;82
8.20;47. Wie kann eine einheitliche Portfolioarbeit an unserer Schule organisiert werden?;84
8.21;48. Wie kann ich meine Schüler zu mehr selbstverantwortlichem Unterricht anleiten?;86
8.22;49. Was bedeutet es, dass immer öfter in inklusivem Unterricht gefordert wird, dass der Lehrer Lernbegleiter sein soll?;89
8.23;50. Wie schaffe ich es in meinem Unterricht, die Aktivierung der Schüler zu verstärken?;90
8.24;51. Gibt es einen Leitfaden zur differenzierenden inklusiven Planung einer Unterrichtseinheit?;91
8.25;52. Wie können wir in unserem Kollegium im Sinne des inklusiven Gedankens einheitlicher zu Beginn einer Unterrichtseinheit verfahren?;93
8.26;53. Wie können meine Schüler insgesamt ruhiger im Unterricht lernen?;95
8.27;54. Wie kann ich in meinem Unterricht für meine Schüler entspannte Lernsituationen aufbauen?;96
8.28;55. Wie kann ich meinen Unterricht stärker nach dem Prinzip des gemeinsamen Gegenstandes vorbereiten?;98
8.29;56. Wie kann ich die Zusammenarbeit meiner Schüler bei kooperativen Lernformen stärken?;100
8.30;57. Wie kann ich erreichen, dass meine Schüler sich bei der Auswahl meiner Übungsangebote realistisch(er) einschätzen?;101
9;IV Elternarbeit;103
9.1;58. Wie können wir vor einem (wichtigen) Elterngespräch nochmals schnell von allen Kollegen Informationen zum Lern- und Entwicklungsstand eines Schülers bekommen?;103
9.2;59. Wie können wir die vielen Elterngespräche, die wir beratend führen, schnell und strukturiert protokollieren?;105
9.3;60. Wo finden Eltern Information zu Inklusion bzw. erhalten Beratung hierzu?;106
9.4;61. Wie kann ich meine Eltern motivieren, zum Elternabend zum inklusiven Unterrichten meiner Klasse zu kommen?;107
9.5;62. Was kann ich bei zu erwartenden schwierigen inklusiven Elterngesprächen tun?;108
9.6;63. Wie kann ich meinen Schulelternbeirat für die inklusiven Bemühungen meiner Schule gewinnen?;109
9.7;64. Wie können wir schnell und strukturiert Ergebnisse aus einem Elterngespräch, besonders die Zielvereinbarungen aus einem Lehrer-Eltern-Schülergespräch, festhalten?;110
9.8;65. Wie informiere ich Eltern am besten über besondere inklusive Berufsorientierungsmaßnahmen?;112
9.9;66. Sollen wir Eltern und Schüler bei unserer Projektgruppenarbeit zu inklusiven Themen miteinbeziehen?;113
9.10;67. Was kann ich tun, wenn sich Eltern über meinen inklusiven Unterricht bei der Schulbehörde beschweren wollen?;114
9.11;68. Wie führe ich ein gutes Lernentwicklungsgespräch?;115
9.12;69. Was kann ich tun, wenn die Eltern meiner begabten Schüler immer wieder äußern, dass ihr Kind in einer inklusiven Klasse benachteiligt ist?;117
10;V Verwaltung und Dokumentation, rechtliche Fragen;119
10.1;70. Darf ich an einer inklusiven Schule überhaupt äußere Differenzierungen und Förderungen stattfinden lassen?;119
10.2;71. Wie können wir bei unserer Förderung bei so vielen beteiligten Personen erreichen, dass nicht vieles doppelt gemacht wird?;120
10.3;72. Wie können wir als Kollegium einheitlicher in Übungsphasen differenzieren?;122
10.4;73. Was bedeutet eigentlich der Begriff »Nachteilsausgleich«?;123
10.5;74. Welche rechtlichen Vorgaben muss ich beim Schreiben einer differenzierten Klassenarbeit berücksichtigen?;125
10.6;75. Was muss ich beachten, wenn ich eine differenzierte Klassenarbeit für einen Schüler mit besonderem Förderbedarf vorbereite?;126
10.7;76. Wie können wir an unserer Schule Verbalbeurteilungen als Ergänzung zum Ziffernzeugnis einführen?;127
10.8;77. Wann darf ich Schülerdaten weitergeben?;128
10.9;78. Was muss ich bei meiner Stellungnahme für ein sonderpädagogisches Gutachten beachten?;130
10.10;79. Wie kann ein Nachteilsausgleich für meinen Schüler mit dem Schwerpunkt »Sehen« aussehen?;131
10.11;80. Was muss ich in meiner Stellungnahme zu einem Fördergutachten »Verhalten« beachten?;133
10.12;81. Was kann ich tun, wenn ich Zweifel an einem (ärztlichen) Gutachten/Attest habe?;134
10.13;82. Darf ich Bilder meiner inklusiven Klasse und meiner Unterrichtsmethode online stellen?;135
10.14;83. Was kann ich gegen Cyber-Mobbing zu den inklusiven Bemühungen meiner Schule tun?;136
10.15;84. Was gehört alles in einen Förderplan für einen Schüler mit sonderpädagogischem Gutachten?;137
10.16;85. Was bedeuten die Begriffe »zielgleich« und »zieldifferent« für meinen Schüler mit sonderpädagogischem Gutachten?;138
10.17;86. Wer muss eigentlich den Förderplan für meinen Schüler mit sonderpädagogischem Gutachten schreiben?;139
11;VI Anlaufstellen und Unterstützungsangebote;140
11.1;87. Wo beantrage ich einen Schulbegleiter für meinen beeinträchtigten Schüler?;140
11.2;88. Welche Rolle sollte die Schulsozialarbeit an unserer inklusiven Schule einnehmen?;142
11.3;89. Wer ist Ansprechpartner und Kostenträger, wenn ein Schüler Hilfsmittel braucht?;143
11.4;90. Wie kann ich mit einem Ergotherapeuten zusammenarbeiten?;144
11.5;91. Wie kann ich ein sonderpädagogisches Förder- und Beratungszentrum nutzen?;145
11.6;92. Wann wende ich mich an einen Schulsozialarbeiter?;146
11.7;93. Wo bekomme ich Informationen zur Berufsorientierung für meine inklusiven Schüler?;147
11.8;94. Was kann ich als Schulleiter bei meinen Unterrichtsbesuchen für Inklusion erreichen?;148
11.9;95. Wie plane ich den richtigen inklusiven Fortbildungsbedarf für meine Schule?;149
11.10;96. Wie erleichtere ich mir die Kommunikation mit dem Schulsozialarbeiter?;150
11.11;97. Wie kann der Förderlehrer unserer Schule noch stärker die Kollegen beraten?;152
12;VII Schüler mit geistiger Beeinträchtigung/Lernschwierigkeiten;153
12.1;98. Was muss ich über Schüler mit Down-Syndrom wissen, vor allem auch für meinen Unterricht?;153
12.2;99. Wie legen wir auf einer Förderkonferenz den Förderumfang unserer Gutachtenkinder fest?;155
12.3;100. Was sollte in einem Förderplan für den Bereich »Lernen« enthalten sein?;157
12.4;101. Wie kann ein Förderplan in Form eines Kompetenzrasters aussehen?;158
12.5;102. Was muss ich beachten, wenn ich einen Förderplan für ein Kind mit Down-Syndrom anfertige?;160
12.6;103. Was muss ich besonders beachten, wenn ich ein autistisches Kind in der Klasse habe?;161
12.7;104. Welche Empfehlungen können Sie mir geben, wenn ich ein autistisches Kind in meiner Klasse habe?;163
12.8;105. Kann ich einem Schüler mit Down-Syndrom durch eine gute Visualisierung helfen?;164
12.9;106. Wie können wir an unserer Schule eine gute Übergangsbegleitung für Schüler mit sonderpädagogischem Gutachten, die neu an unsere Schule kommen, durchführen?;165
12.10;107. Ich soll einen Schüler mit Prosopagnosie in meine Klasse bekommen. Was bedeutet diese Krankheit?;167
12.11;108. Wie kann ich meinen Schüler mit Prosopagnosie unterstützen?;168
12.12;109. Ich bekomme einen Schüler mit Autismus in die Klasse. Was muss ich über diese Krankheit wissen?;170
13;VIII Schüler mit körperlicher Beeinträchtigung;172
13.1;110. Kann ich meine Schüler körperliche Behinderungen nachempfinden lassen?;172
13.2;111. Was muss ich beachten, wenn ich einen Schüler mit Diabetes in meiner Klasse habe?;174
13.3;112. Wie verhalte ich mich bei einem epileptischen Anfall eines Schülers richtig?;175
13.4;113. Wie kann ich meinen kleinwüchsigen Schüler unterstützen?;177
13.5;114. Was muss ich beachten, wenn ich mit einem behinderten Schüler auf Klassenfahrt gehe?;178
13.6;115. Was kann ich tun, wenn ich einen Schüler mit Glasknochen in meine Klasse bekomme?;179
13.7;116. Was muss ich beachten, wenn ich ein Kind mit starken Allergien in der Klasse habe?;180
13.8;117. Ich bekomme einen Schüler mit chronischem Erschöpfungssyndrom in meine Klasse. Was bedeutet das?;182
14;IX Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten;185
14.1;118. Wie kann ich die sozial-emotionale Kompetenz meiner Schüler fördern?;185
14.2;119. Wie kann ich einen Schüler mit Tourette-Syndrom unterstützen?;187
14.3;120. Wie kann ein Trainingsraum für einen effektiven Umgang mit Störungen im Unterricht organisiert werden?;188
14.4;121. Wie kann ich einen Verstärkerplan für einen Schüler meiner Klasse entwickeln?;190
14.5;122. Wie können wir in unserem Kollegium einen gemeinsamen Weg zum Umgang mit Konsequenzen finden?;192
14.6;123. Was können wir in unserer unruhigen Klasse tun, um mehr Disziplin zu erreichen?;193
14.7;124. Welche Regeln und Tipps gibt es für unsere ADS-Kinder und unruhigen Schüler an unserer Schule?;195
14.8;125. Was kann ich bei schwänzenden Schülern tun?;196
14.9;126. Wie kann ich meinen verhaltensauffälligen Schülern im Unterricht und in Pausen helfen?;198
14.10;127. Was können wir an unserer Schule noch tun, um die Schüler mit sozial-emotional auffallendem Verhalten zu unterstützen?;199
14.11;128. Was können wir noch unternehmen, um unseren Schülern mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten zu helfen?;200
14.12;129. Wie kann ich das störende Verhalten eines Schülers besser analysieren und ihm entgegenwirken?;202
15;X Schüler mit Migrationshintergrund;204
15.1;130. Wie muss oder darf ich meinen Schüler mit Migrationshintergrund bewerten?;204
15.2;131. Wie kann ich erreichen, dass unsere neuen Migrationsschüler sich besser in der Schule einleben?;205
15.3;132. Was muss ich in einem Erstgespräch beachten, wenn wir einen Flüchtling aufnehmen?;207
16;XI Teamarbeit;208
16.1;133. In meiner Teamarbeit funktioniert es nicht richtig – Was kann ich tun?;208
16.2;134. Wie kann ich meinen Teamlehrer richtig im Unterricht einsetzen?;209
16.3;135. Wie kann ich in einem Team zu einer gemeinsamen Planung des Unterrichts gelangen?;211
16.4;136. Welche Phasen der Teambildung muss eine erfolgreiche Teamarbeit durchlaufen?;212
16.5;137. Welche Formen der Zusammenarbeit im Unterricht bei Doppelbesetzung gibt es?;213
16.6;138. Wie können wir an unserer Schule eine kollegiale Fallberatung durchführen?;215
16.7;139. Wie können wir unsere Teamarbeit reflektieren?;216
16.8;140. Wie können wir unsere gemeinsamen Treffen zwischen Klassenlehrer und Förderlehrer besser strukturieren?;218
16.9;141. Wie können wir die Kollegen bei der Gestaltung von Teamsitzungen stärker einbeziehen?;219
16.10;142. Wie können wir bei der Erstellung von differenzierten Klassenarbeiten und Materialien stärker zusammenarbeiten?;220
17;XII Diagnostik;222
17.1;143. Wie erkenne ich einen Schüler mit Mutismus und wie kann ich ihm helfen?;222
17.2;144. Wie erkenne ich, ob ein rechenschwaches Kind Dyskalkulie hat?;224
17.3;145. Was mache ich, wenn ich bei einer Schülerin einen Verdacht auf Magersucht habe?;225
17.4;146. Wie erkenne ich eine sensorische Wahrnehmungsstörung bei einem Schüler?;226
17.5;147. Wie gehe ich vor, wenn ich den Verdacht habe, dass mein Schüler depressiv ist?;227
17.6;148. Wie kann ich feststellen, ob mein Schüler hochsensibel ist?;229
17.7;149. Was muss ich bei einem Schüler tun, wenn der Verdacht auf den Förderschwerpunkt »Sprache« besteht?;230
17.8;150. Welche Möglichkeiten bietet eine Onlinediagnose für meinen inklusiven Unterricht?;231