Höffe | Ist Gott demokratisch? | Buch | 978-3-7776-3078-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 434 g

Höffe

Ist Gott demokratisch?

Zum Verhältnis von Demokratie und Religion.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7776-3078-6
Verlag: Hirzel S. Verlag

Zum Verhältnis von Demokratie und Religion.

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 434 g

ISBN: 978-3-7776-3078-6
Verlag: Hirzel S. Verlag


Wie viel Religion verträgt der säkulare Staat? Und wie viel an einer Demokratie verträgt die Religion? Diese Fragen untersucht der international renommierte Ethiker und Philosoph Otfried Höffe in diesem herausragenden Essay. Die Begegnungen von Politik und Religion bringen oft Konflikte mit sich, das Thema ist höchst aktuell. Wie damit umgehen? Das erörtert Höffe und blickt dabei auch zurück zu der säkularen Antike auf den Weg in die Moderne. Interessant, dass schon Aristoteles in seiner Moral- und Politiktheorie vollständig auf Religion und Theologie verzichtete. Begründungsmuster für eine verbindliche Rechtsmoral, die ohne Religion auskommt, haben also eine lange Tradition. Höffe umkreist in seinem Essay u. a. den „Wert" der Religion, widmet sich dem Thema Verzicht und geht auf mögliche Gefahren ein, die seitens der Religion und Religionsgemeinschaften gegenüber der Demokratie drohen können.

Höffe Ist Gott demokratisch? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Höffe, Otfried
Otfried Höffe, Jahrgang 1943, lehrte Politische Philosophie u.a. in Zürich, Sankt Gallen und zuletzt in Tübingen, wo er als inzwischen emeritierter Professor die entsprechende Forschungsstelle leitet. Weit über Deutschland hinaus ist er bekannt für seine zahlreichen Veröffentlichungen zur Politischen Philosophie, Moralphilosophie und angewandten Ethik sowie zu Aristoteles und Kant. Seine Bücher wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt; zuletzt erschienen von ihm u. a. „Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne“ (2015), „Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens“ (2018) sowie „Für ein Europa der Bürger!“ (2020).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.