Höffe | Ist Gott demokratisch? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, E-Book-Text

Höffe Ist Gott demokratisch?

Zum Verhältnis von Demokratie und Religion.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7776-3158-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Verhältnis von Demokratie und Religion.

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7776-3158-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie viel Religion verträgt der säkulare Staat? Und wie viel an einer Demokratie verträgt die Religion? Diese Fragen untersucht der international renommierte Ethiker und Philosoph Otfried Höffe in diesem herausragenden Essay. Die Begegnungen von Politik und Religion bringen oft Konflikte mit sich, das Thema ist höchst aktuell. Wie damit umgehen? Das erörtert Höffe und blickt dabei auch zurück zu der säkularen Antike auf den Weg in die Moderne. Interessant, dass schon Aristoteles in seiner Moral- und Politiktheorie vollständig auf Religion und Theologie verzichtete. Begründungsmuster für eine verbindliche Rechtsmoral, die ohne Religion auskommt, haben also eine lange Tradition. Höffe umkreist in seinem Essay u. a. den „Wert" der Religion, widmet sich dem Thema Verzicht und geht auf mögliche Gefahren ein, die seitens der Religion und Religionsgemeinschaften gegenüber der Demokratie drohen können.

Höffe Ist Gott demokratisch? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vorwort;11
3;Einführung;15
4;Der Weg zur Moderne;24
4.1;Säkulare Antike;26
4.1.1;Dekalog: säkular;28
4.1.2;Konfuzianismus;31
4.1.3;Griechenland;35
4.2;Entsäkularisierung und Resäkularisierung;40
4.2.1;Vorläufer Cicero;41
4.2.2;Augustinus;41
4.2.3;Abu Nasr al-Farabi;48
4.2.4;Thomas von Aquin;50
4.3;Niccolò Machiavelli, Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau;52
4.3.1;Provisorische Amoral;53
4.3.2;Staatsmoral;56
4.3.3;Bürgerreligion;62
4.4;Immanuel Kant;65
4.4.1;Staat und Recht;66
4.4.2;Moral;69
4.4.3;Führt die Moral unumgänglich zur Religion?;70
4.4.4;Eine Neuinterpretation biblischer Themen;73
4.5;Neuere Verteidiger der Religion;76
4.5.1;Nicht postsäkular;77
4.5.2;Søren Kierkegaard;81
4.5.3;William James;83
4.5.4;Niklas Luhmann;85
4.5.5;Charles Taylor;87
4.5.6;Hans Joas;92
5;Zeitgenössische Probleme;96
5.1;Staat und Religion;97
5.1.1;Toleranz;97
5.1.2;Rechtfertigungen;100
5.1.3;Gegenseitige Zumutungen;104
5.1.4;Gemeinsamkeit mit Unterschieden;107
5.1.5;Staat ohne Gott?;109
5.1.6;»Totale« Religionsfreiheit?;113
5.1.7;Politische Gerechtigkeit ohne Religion;113
5.2;Vom diesseitigen Wert der Religionen;116
5.2.1;Redensarten;118
5.2.2;Orts- und Landschaftsbild;122
5.2.3;Jahreskreis und Lebenslauf;123
5.2.4;Kunst, Musik, Sprache und Literatur;126
5.2.5;Wirtschaft;129
5.2.6;Gefühlswelt;130
5.3;Besonnenheit und Verzicht;134
5.3.1;Antike;135
5.3.2;Christentum;139
5.3.3;Neuzeit und 20. Jahrhundert;142
5.3.4;Zwei politische Probleme;145
5.4;Soziale und politische Präsenz;147
5.4.1;Soziale Einrichtungen und christliche Parteien;147
5.4.2;Christliche Politik?;150
5.4.3;Was ist christliche Politik?;151
5.4.4;Personalität, Solidarität und Subsidiarität;153
5.4.5;Politische Folgen;157
5.4.6;Evangelische Pfarrhäuser und katholische Wissenschaftsgesellschaft;163
5.4.7;Privilegien?;164
5.4.8;Religionsverfassungsrecht;176
5.4.9;Exkurs: Demokratieunfähigkeit im deutschen Protestantismus?;180
5.5;Gefahren seitens der Religionen;182
5.5.1;Gewaltbereitschaft;183
5.5.2;Noch einmal: antike Religionskritik;186
5.5.3;Karl Marx, Friedrich Nietzsche und Neuer Atheismus;188
5.5.4;»Opium des Volks«;190
5.5.5;»Gott ist tot«;192
5.5.6;Neuer Atheismus;194
5.5.7;Religiöser Fanatismus;197
5.5.8;»Unorthodox«;197
5.5.9;Missbrauch in der Kirche;199
5.5.10;Politischer Islam;199
5.5.11;Gehört der Islam zu Deutschland?;204
5.6;Demokratie und Religion?;209
5.6.1;Zwei unabhängige Sphären?;210
5.6.2;(Staats-)Bürgerlicher Ungehorsam;215
5.6.3;Der Demokratie zustimmen!;216
5.6.4;Der Religion entgegenkommen?;221
5.7;Kein Dilemma;226
6;Literaturhinweise;228
7;Personenregister;230


Höffe, Otfried
Otfried Höffe, Jahrgang 1943, lehrte Politische Philosophie u.a. in Zürich, Sankt Gallen und zuletzt in Tübingen, wo er als inzwischen emeritierter Professor die entsprechende Forschungsstelle leitet. Weit über Deutschland hinaus ist er bekannt für seine zahlreichen Veröffentlichungen zur Politischen Philosophie, Moralphilosophie und angewandten Ethik sowie zu Aristoteles und Kant. Seine Bücher wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt; zuletzt erschienen von ihm u. a. „Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne“ (2015), „Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens“ (2018) sowie „Für ein Europa der Bürger!“ (2020).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.