Höhle | Psycholinguistik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 247 Seiten

Reihe: Akademie Studienbücher - Sprachwissenschaft

Höhle Psycholinguistik

E-Book, Deutsch, 247 Seiten

Reihe: Akademie Studienbücher - Sprachwissenschaft

ISBN: 978-3-05-006014-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sprache begleitet uns jeden Tag. Aber wo kommt sie eigentlich her? Wir Menschen können Sprache lernen, produzieren und verstehen. Diese erstaunliche Fähigkeit ermöglicht uns Kontakt und Kommunikation, und sie unterscheidet uns von allen anderen Spezies. Doch wie kommen wir zur Sprache, und wie kommt die Sprache zu uns? Das neue Studienbuch bietet eine spannende Einführung in die Forschungsbereiche und -methoden der Psycholinguistik. Aus dem Inhalt: Kernfragen und Methoden: Was befähigt den Menschen zum Erwerb und Gebrauch einer Sprache? Wie lässt sich das erforschen? - Wissensstrukturen und kognitive Prozesse: Sprachwahrnehmung, Produktion und Verstehen von Wörtern und Sätzen - Wie kommt das Kind zur Sprache? Schritte des Erstspracherwerbs, kognitive und soziale Voraussetzungen - Sprache und Gehirn: Repräsentation von Sprache im Gehirn, Mehrsprachigkeit, Hirnschädigungen und Sprachstörungen - Experimentelle Paradigmen, Datenbanken und Analyseprogramme.
Höhle Psycholinguistik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1 Psycholinguistik: Ein Überblick;9
1.1;1.1 Psycholinguistik: Was ist das?;11
1.2;1.2 Theoretische Grundlagen;14
1.3;1.3 Historische Wurzeln;19
2;2 Forschungsmethoden der Psycholinguistik;23
2.1;2.1 Behaviorale Methoden;25
2.2;2.2 Neurowissenschaftliche Methoden;33
3;3 Sprachwahrnehmung;39
3.1;3.1 Das Problem der Sprachwahrnehmung;41
3.2;3.2 Die Wahrnehmung von Sprachlauten;45
3.3;3.3 Intermodale Sprachwahrnehmung;49
3.4;3.4 Theorien der Sprachwahrnehmung;50
4;4 Wortproduktion;53
4.1;4.1 Mentales Lexikon;55
4.2;4.2 Sprachproduktion;58
4.3;4.3 Lexikalischer Zugriff;61
4.4;4.4 Vom Wort zur Artikulation;64
5;5 Wortverarbeitung;67
5.1;5.1 Lexikalischer Zugriff;69
5.2;5.2 Segmentierung von Wörtern;71
5.3;5.3 Worterkennen im Kontext;73
5.4;5.4 Modelle des Worterkennens;77
6;6 Satzproduktion;81
6.1;6.1 Funktionale und positionale Enkodierung;83
6.2;6.2 Funktionszuweisung;85
6.3;6.3 Trägheit syntaktischer Strukturen;89
6.4;6.4 Kongruenz;91
7;7 Sprachverarbeitung;95
7.1;7.1 Modulare Ansätze;97
7.2;7.2 Ambiguitäten: leichte und schwere Reanalyse;100
7.3;7.3 Nicht-Modulare Ansätze;102
7.4;7.4 Informationsspeicher (Arbeitsgedächtnis) und Verarbeitung;106
8;8 Neurowissenschaftliche Komponenten der Sprachverarbeitung;111
8.1;8.1 Elektrische Signale des Gehirns: vom EEG zum EKP;113
8.2;8.2 Die Klassifikation von EKP Komponenten;115
8.3;8.3 Sprachverarbeitung und EKP;117
8.4;8.4 EKP und Verarbeitung von Kontextinformation;121
9;9 Erstspracherwerb: Wie kommt das Kind zur Sprache?;125
9.1;9.1 Kurzer Überblick und Ausgangslage;127
9.2;9.2 Die phonologische Entwicklung;130
9.3;9.3 Die lexikalische Entwicklung;133
9.4;9.4 Die syntaktische Entwicklung;135
9.5;9.5 Späte Erwerbsprozesse;137
10;10 Spracherwerbstheorie: Wie kommt die Sprache zum Kind?;141
10.1;10.1 Das Spracherwerbsproblem;143
10.2;10.2 Der nativistische Ansatz;145
10.3;10.3 Der konstruktivistische Ansatz;148
10.4;10.4 Variation im Spracherwerb;152
11;11 Sprachstörungen im Erwachsenalter;157
11.1;11.1 Was ist eine Aphasie?;159
11.2;11.2 Klinisch-neurolinguistische Einteilungen;162
11.3;11.3 Kognitiv-neurolinguistische Erklärungen;165
11.4;11.4 Sprachtherapie bei Aphasie;168
12;12 Mehrsprachigkeit;173
12.1;12.1 Was ist Mehrsprachigkeit?;175
12.2;12.2 Besonderheiten mehrsprachiger Experimente;177
12.3;12.3 Modelle der Mehrsprachigkeit;178
12.4;12.4 Das mehrsprachige Gehirn;181
13;13 Sprache und Gehirn;189
13.1;13.1 Anatomische Grundlagen;191
13.2;13.2 Physiologische Grundlagen;193
13.3;13.3 Sprachrelevante Hirnregionen;196
14;14 Experimentalplanung;203
14.1;14.1 Literaturrecherche und Herleitung der Fragestellung;205
14.2;14.2 Entwicklung und Zusammenstellung des Materials;206
14.3;14.3 Programmierung des Experimentablaufs;212
14.4;14.4 Datenerhebung und Datenanalyse;214
15;15 Serviceteil;219
15.1;15.1 Allgemeine bibliografische Hilfsmittel;219
15.2;15.2 Korpora;222
15.3;15.3 Programme;223
15.4;15.4 Wichtige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen;224
16;16 Anhang;225
16.1;16.1 Zitierte Literatur;225
16.2;16.2 Abbildungsverzeichnis;236
16.3;16.3 Sachregister;238
16.4;16.4 Glossar;243


Die Herausgeberin: Prof. Dr. Barbara Höhle, Jg. 1957, Professorin für Psycholinguistik (Spracherwerb) an der Universität Potsdam Die Autorinnen und Autoren: Dr. Heiner Drenhaus, Jg. 1966, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psycholinguistics Department of Computational Linguistics & Phonetics, Universität des Saarlandes Tom Fritzsche, Jg. 1976, Psychologisch-technischer Assistent für Psycholinguistik (Spracherwerb) an der Universität Potsdam Prof. Dr. Katharina Spalek, Jg. 1976, Juniorprofessorin für Psycholinguistik an der Humboldt Universität zu Berlin Dr. Nicole Stadie, Jg. 1961, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Patholinguistik/Kognitive Neurolinguistik an der Universität Potsdam Prof. Dr. Isabell Wartenburger, Jg. 1973, Juniorprofessorin für Neurokognition der Sprache (Schwerpunkt Neurolinguistik) an der Universität Potsdam (finanziert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Claussen-Simon-Stiftung)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.