Hölzel / Schubert-Fritschle / Thieme | Klinikübergreifende Tumorverlaufsdokumentation | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 49, 274 Seiten, eBook

Reihe: Medizinische Informatik und Statistik

Hölzel / Schubert-Fritschle / Thieme Klinikübergreifende Tumorverlaufsdokumentation

Zwischenbericht aus der Anlaufphase des Tumorregisters München
1984
ISBN: 978-3-642-82157-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zwischenbericht aus der Anlaufphase des Tumorregisters München

E-Book, Deutsch, Band 49, 274 Seiten, eBook

Reihe: Medizinische Informatik und Statistik

ISBN: 978-3-642-82157-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hölzel / Schubert-Fritschle / Thieme Klinikübergreifende Tumorverlaufsdokumentation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Zielvorstellungen für das Tumorregister München.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Ein neuer Ansatz: Versorgungsorientierte Register an Tumorzentren.- 2.3 Unterstützung der Versorgung.- 2.4 Klinische Nutzung von Verlaufsdaten.- 2.5 Ausbau zum Inzidenzregister.- 2.6 Realisierbarkeit.- 3. Stand der Entwicklungsarbeiten am Tumorregister München.- 3.1 Komponenten der TumorVerlaufsdokumentation.- 3.2 Auswertung und Nutzung der Daten.- 3.3 Datenverarbeitung.- 3.4 Definition und Struktur der Dateien.- 3.5 Erhebung und Bearbeitung der Daten.- 3.6 Personalbedarf.- 3.7 Zusammenfassung der bisherigen Entwicklungsarbeit.- 4. Perspektiven für die weitere Entwicklung.- 4.1 Verankerung in der Umwelt.- 4.2 Klinische und epidemiologische Aufgaben: Problemstellung.- 4.3 Klinische und epidemiologische Aufgaben: Lösungsansätze mit Registern.- 4.4 Inzidenzregister oder versorgungsorientiertes Register?.- 4.5 Sind die Daten der versorgungsorientierten Register für die klinische Onkologie brauchbar?.- 4.6 Geht die wissenschaftliche Entwicklung an Tumorregistern vorbei?.- 4.7 Zur Datenschutzproblematik von Tumorregistern.- 4.8 Zusammenfassung der Perspektiven.- 5. Zur aktuellen Situation des Tumorregisters München.- 6. Diskussion spezifischer Aspekte der Entwicklungsarbeit.- 6.1 Zentrale versus dezentrale Organisationsform.- 6.2 Bemerkungen zur Informationsverarbeitung.- 6.3 Fragen zur Kooperation in Tumorzentren.- 6.4 Probleme der struktureLLen Einbindung.- 6.5 Aspekte zum Personalbedarf.- 6.6. Grenzen des Dokumentatipnskonzepts.- 6.6 Ist das Konzept portabel?.- 6.8. Prognose.- 7. Nachwort: Denkanstöße aus anderer Sicht?.- 8. Referenzen.- 8.1 Kooperierende Institutionen.- 8.2 Beratende Ärzte und Wissenschaftler.- 8.3 Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.