Hölzner | Die Fähigkeit des Fortschritts im Strategischen Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook

Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Hölzner Die Fähigkeit des Fortschritts im Strategischen Management

Eine organisations- und wissenschaftstheoretisch fundierte Erweiterung des Konzepts dynamischer Fähigkeiten
2010
ISBN: 978-3-8349-8416-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine organisations- und wissenschaftstheoretisch fundierte Erweiterung des Konzepts dynamischer Fähigkeiten

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook

Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

ISBN: 978-3-8349-8416-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Heike Marita Hölzner untersucht das theoretische Fundament dynamischer Fähigkeiten im Strategischen Management und entwickelt eine Heuristik zur Einordnung der Wissenschaftlichkeit strategischer Theorien, die sie auf den Capability-based View anwendet.

Dr. Heike Marita Hölzner promovierte bei Prof. Dr. Hans Koller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre und Innovationsmanagement der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.

Hölzner Die Fähigkeit des Fortschritts im Strategischen Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;I Einleitung;17
6.1;1 Problemstellung;17
6.2;2 Zielsetzung;19
6.3;3 Vorgehensweise;21
7;II Wissenschaftstheorie im und für das Strategische Management;23
7.1;1 Das Strategische Management als Wissenschaft;25
7.1.1;1.1 Objektbereich des Strategischen Managements;26
7.1.2;1.1.1 Strategisch relevante Umwelten;27
7.1.3;1.1.2 Unternehmen als strategische Einheiten;28
7.1.4;1.1.3 Erfolg und Wettbewerbsvorteile;30
7.1.5;1.1.4 Strategien;31
7.1.6;1.1.5 Strategische Akteure;35
7.1.7;1.2 Strategieforschung zwischen Theorie und Praxis;42
7.1.8;1.2.1 Wissensgenese in der Management Knowledge Industry;42
7.1.9;1.2.2 Wissensverwertung und die Theorie-Praxis Debatte;57
7.2;2 Wissenschaftlichkeit und Fortschritt in der Wissenschaftstheorie;69
7.2.1;2.1 Standortbestimmung der Wissenschaftstheorie;71
7.2.2;2.2 Wissenschaftlichkeit aus Sicht der analytischen Wissenschaftstheorie;75
7.2.3;2.2.1 Semantik von Theorien;76
7.2.4;2.2.2 Syntax von Theorien;78
7.2.5;2.2.3 Pragmatik von Theorien;81
7.2.6;2.3 Wissenschaftlicher Fortschritt aus Sicht ausgewählter wissenschaftsphilosophischen Positionen;84
7.2.7;2.3.1 Evolutionäre Theorieentwicklung bei Popper;85
7.2.8;2.3.2 Divergente Theorieentwicklung bei Kuhn;88
7.2.9;2.3.3 Progressive Theorieentwicklung bei Lakatos;92
7.2.10;2.3.4 Erkenntnistheoretischer Anarchismus bei Feyerabend;96
7.2.11;2.4 Einflussfaktoren auf die Theoriegenese aus wissenschaftssoziologischer Sicht;101
7.2.12;2.4.1 Inhaltliche Determinanten der Theorieentwicklung;102
7.2.13;2.4.2 Kontextbezogene Determinanten der Theorieentwicklung;104
7.3;3 Eine wissenschaftstheoretische Heuristik für das Strategische Management;107
8;III Die Fähigkeitsorientierung im Strategischen Management;117
8.1;1 Zur Ideengeschichte organisationaler Fähigkeiten;118
8.1.1;1.1 Der Market-based View als Wegbereiter des „Economic Turn“;122
8.1.1.1;1.1.1 Ökonomische Grundlagen und strategische Implikationen;122
8.1.1.2;1.1.2 Kritische Würdigung;126
8.1.1.3;1.2 Der Resource-based View und seine Subschulen;128
8.1.1.4;1.2.1 Die Strukturschule;129
8.1.1.5;1.2.1.1 Ökonomische Grundlagen und strategische Implikationen;129
8.1.1.6;1.2.1.2 Kritische Würdigung;137
8.1.1.7;1.2.2 Die Prozessschule;140
8.1.1.8;1.2.2.1 Modifizierte ökonomische Grundlagen;141
8.1.1.9;1.2.2.2 Subschulen;142
8.2;2 Fähigkeiten als Explanans: Der Capability-based View;147
8.2.1;2.1 Zentrale Konstrukte und Begrifflichkeiten;149
8.2.2;2.2 Die organisationale Fähigkeit;152
8.2.3;2.2.1 Die Combinative Capability;153
8.2.4;2.2.2 Die Absorptive Capacity;156
8.2.5;2.2.3 Die Innovation Capability;159
8.2.6;2.2.4 Die Dynamic Capability;162
8.2.7;2.2.5 Das Basismuster organisationaler Fähigkeiten;164
8.2.8;2.3 Kritische Würdigung;168
8.3;3 Die Fähigkeitsorientierung aus wissenschaftstheoretischer Perspektive;172
8.3.1;3.1 Analyse der Vorraussetzungen auf struktureller Ebene;173
8.3.2;3.2 Analyse der Vorraussetzungen auf logischer und sprachlicher Ebene;176
8.3.3;3.3 Analyse der Kontextebene der Theoriegenese;177
8.3.4;3.4 Analyse der Voraussetzungen auf methodologischer Ebene;181
9;IV Quo vadis, organisationale Fähigkeit?;185
9.1;1 Ansätze zur Erklärung der Fähigkeiten inhärenten Dynamik;187
9.1.1;1.1 Integrativer Ansatz;188
9.1.2;1.2 Kontingenzansatz;190
9.1.3;1.3 Hierachiemodell organisationaler Routinen;192
9.1.4;1.4 Lebenszyklusmodell;195
9.1.5;1.5 Kompetenzmonitoring;198
9.1.6;1.6 Kritische Würdigung der vorliegenden Ansätze;204
9.2;2 Das unterschätzte Potential organisationaler Routinen;207
9.2.1;2.1 Routinen im Licht der verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie;209
9.2.2;2.1.1 Theoriebasis;210
9.2.3;2.1.2 Routinen als Programme;211
9.2.4;2.1.3 Entstehung und Veränderung der Routine;212
9.2.5;2.1.4 Kritische Würdigung;216
9.2.6;2.2 Routinen im Licht der Evolutorischen Ökonomie;217
9.2.7;2.2.1 Theoriebasis;218
9.2.8;2.2.2 Routinen als Gene;220
9.2.9;2.2.3 Entstehung und Veränderung der Routine;221
9.2.10;2.2.4 Historizität und Pfadabhängigkeit;226
9.2.11;2.2.5 Kritische Würdigung;229
9.2.12;2.3 Routinen im Licht der Strukturationstheorie;232
9.2.13;2.3.1 Theoriebasis;232
9.2.14;2.3.2 Routinen als Sprache;240
9.2.15;2.3.3 Entstehung und Veränderung der Routine;247
9.2.16;2.3.4 Kritische Würdigung;249
9.2.17;2.4 Das RVSR-Modell organisationaler Routinen – ein integierter Ansatz;250
9.2.18;2.4.1 Entwicklung des RVSR-Modells;251
9.2.19;2.4.2 Das Erklärungs- und Gestaltungspotential des RVSR-Modells;256
9.2.20;2.4.3 Das RVSR-Modell aus wissenschaftstheoretischer Perspektive;273
10;V Schlussbetrachtung;278
10.1;1 Reflexionen der wissenschaftstheoretischen Ergebnisse;279
10.2;2 Reflexionen der Erkenntnisse zum Capability-based View;281
10.3;3 Reflexionen der organisationstheoretischen Analyse;282
10.4;4 Resümee;285
11;Literaturverzeichnis;287

Wissenschaftstheorie im und für das Strategische Management.- Die Fähigkeitsorientierung im Strategischen Management.- Quo vadis, organisationale Fähigkeit?.- Schlussbetrachtung.


Dr. Heike Marita Hölzner promovierte bei Prof. Dr. Hans Koller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre und Innovationsmanagement der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.