Hörner | Kulturkritik und das Populäre in der Musik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 340 Seiten

Hörner Kulturkritik und das Populäre in der Musik


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8361-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 340 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8361-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Populäre Musik ist ein allgegenwärtiges Phänomen - sie wird seit jeher in der Öffentlichkeit wie im Privaten konsumiert und genossen, gefeiert und verachtet. Als ihr treuer Begleiter fungiert die Kulturkritik. Aber was genau ist das 'Populäre' an der populären Musik und was gibt es daran zu kritisieren? Ausgehend von der etymologischen Herkunft des Begriffes 'Kritik' vom Griechischen 'krinein' untersuchen die Autorinnen und Autoren, mit welchen Mitteln, Positionierungen, Begriffen und Strategien Kulturkritik als eine solche wörtlich zu verstehende 'Kunst des Scheidens' diskursive Grenzen zwischen populärer Musik und nichtpopulärer Musik eingezogen hat und immer noch einzieht.

Hörner Kulturkritik und das Populäre in der Musik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
2.1;Das Objekt: Populäre und andere Musik;8
2.2;Die Akteure: Produzenten und Rezipienten;9
2.3;Die Begriffe: Kulturkritische Theorie;10
2.4;Interdiskursive Strategien. Theologie, Ethnologie, Elementardiskurse;12
2.5;Bibliografie;13
3;Kulturkritik und Pop-Auffassungen. Definitionen und historische Ausprägungen der Kulturkritik (Thomas Hecken);17
3.1;Kulturkritik zur Musik;24
3.2;Kulturkritische Partien in Pop- und Rock-Auffassungen;27
3.3;Bibliografie;31
4;Die Grenzen der Empörung gegen populäre Musik. Fakten und Vermutungen (Kaspar Maase);33
4.1;Eine komparatistische Fragestellung;33
4.2;Ausgangspunkt mit Fragen: der Schundkampf;35
4.3;Konflikte im 20. Jahrhundert;40
4.4;Die Spezifik populärer Musik – erste Vermutungen;44
4.5;Bibliografie;48
5;Policing the Boundaries of Art and Entertainment (Derek B. Scott);53
5.1;Concluding Thoughts;60
5.2;Bibliography;62
6;Zur kulturideologischen Herkunft der Abgrenzung von U und E: Kampfbegriff »Tingeltangel« (Wolfgang Jansen);65
6.1;Die rätselhafte Herkunft des Wortes Tingeltangel;66
6.2;Singspielhallen: ihr Charakter und Repertoire;69
6.3;Einführung der Theaterfreiheit durch die Gewerbeordnung 1869;73
6.4;Die Reform der Theaterfreiheit: Trennung von »U« und »E«;76
6.5;Bibliografie;80
7;Seine Unterschiede. Kulturkritische Ansätze bei Bourdieu (Fernand Hörner);85
7.1;1. Wer A(dorno) sagt, muss auch B(ourdieu) sagen;85
7.2;2. Wer, Wie, Was? Die Homologien;88
7.2.1;2.1 Wer und Was? Sozialraum und Lebensstil;91
7.2.2;2.2 Wer und für wen? Sozialraum, Produzent und Rezipient;94
7.2.3;2.3 Was und wie? Homologie III: Kulturgut und Geschmack;97
7.3;3. Bourdieus Geschmackskritik;100
7.3.1;3.1 Form und Funktion;101
7.3.2;3.2 Identifikation und Distanz;107
7.4;4. Zusammenfassende Erörterung;109
7.5;Bibliografie;112
8;Eine Herausforderung für das, was ist. Die bundesrepublikanische Popkritik und die Sophistication (Nadja Geer);117
8.1;Kulturkritik und Sophistication;120
8.2;Implizites Wissen;122
8.3;Sophistication und Pose;123
8.4;Die (intellektuelle) Pose: Besser als der Mainstream?;126
8.5;Bibliografie;132
9;Musikalische Offenheit und soziale Distinktion. Zum kulturkritischen Potential der Allesfresser-These (Michael Parzer);135
9.1;1. Pierre Bourdieus Kultur- und Gesellschaftskritik. Die feinen Unterschiede;137
9.2;2. Die Allesfresser-These;139
9.3;3. Allesfresserei als Ausdruck von Toleranz und Offenheit – Bourdieu passé?;141
9.4;4. Allesfresserei als neue Form sozialer Distinktion – Bourdieu revisité?;146
9.5;5. Fazit;147
9.6;Bibliografie;149
10;Zur Konsekration populärer Musik im publizistischen Diskurs und im Bildungswesen (Jonathan Kropf);151
10.1;Einleitung;151
10.2;1. Konsekration und Kanonisierung populärer Musik im publizistischen Diskurs;154
10.3;2. Konsekration und Kanonisierung populärer Musik im Bildungswesen;167
10.4;3. Fazit;171
10.5;Bibliografie;173
11;Kultur als Täuschung und Versprechen. Adorno zur Kulturkritik (Hans-Ernst Schiller);179
12;Die Theorie des Zufrühkommens. Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit in Theodor Adornos Jazz-Kritiken (Ulrich Plass);193
12.1;1. Jazz und Jazz-Kritik in der Weimarer Republik;195
12.2;2. Adornos Jazz-Kritik als Antwort auf Walter Benjamins Thesen zum reproduzierbaren Kunstwerk;201
12.3;3. Sozialpsychologische Jazz-Kritik und die Theorie des Zufrühkommens;206
12.4;4. Adornos Kritik des Jazz-Fans;215
12.5;5. Das Ende der Jazz-Kritik;218
12.6;6. Aktuelle Kritik an Adornos Jazz-Kritik;221
12.7;Bibliografie;224
13;Are there any skills required to listen to pop music? Debating with Adorno about the »structural listening« (Agnès Gayraud);227
13.1;1. An unskilled listener of a basic material;228
13.1.1;1.1 Adorno’s typology of the listeners;228
13.1.2;1.2 A contemporary avatar;230
13.2;2. Can the highly skilled »structural listening« fit with pop music?;231
13.2.1;2.1 The idea of »structural listening«;231
13.2.2;2.2 Trying to escape structural impossibility;232
13.2.2.1;2.2.1 A miscomprehension of pop music’s aesthetic material.;233
13.2.2.2;2.2.2 The misunderstanding about the sound treatment;233
13.2.2.3;2.2.3 Underestimation of the knowledge required;234
13.2.2.4;2.2.4 Underestimation of pop music’s ability to undertake the »Entkunstung der Kunst«;235
13.2.2.5;2.2.5 Another paradigm of experience: the stunning effect;235
13.3;3. Active/involved pop music listening and the flip side of the coin;236
13.4;References;239
14;Kulturkritik als pädagogische Norm. Zu den Anfängen der didaktischen Konzeptualisierung populärer Musik in Deutschland (Christofer Jost);241
14.1;1. Das Populäre in der Musik als ahistorische Bildungskategorie: Musikerziehung im Horizont von Jugendbewegung und Musikpflege;241
14.2;2. Von amusischen Menschen und leeren Tonkulissen: Musikerziehung und konservative Kulturkritik nach 1945;245
14.3;3. Kunstwerk versus Massenkultur: Adornos Kritik der kapitalistischen Ideologie;248
14.4;4. Die Erziehung zum mündigen Hörer: Populäre Musik als Gegenstand didaktischer Konzeptionen;253
14.5;Bibliografie;257
15;Pop and Pope. Affirmation und Negation des Populären im Katholizismus (Michael Fischer);261
15.1;Nichts Weltliches, nichts Laszives! Kirchenmusik und Liturgie im Verhältnis zur populären Kultur;261
15.2;Jazz in der Kirche? Niemals! Kirchliche und christlich-fundamentalistische Bewertungen populärer Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts;265
15.3;Rauschgift, Satanismus, Gegenreligion, Anarchismus. Joseph Kardinal Ratzinger und seine Kritik an der populären Musik;270
15.4;Der Papst als Popstar. Johannes Paul II. und Benedikt XVI. und die Mediatisierung der Religion;274
15.5;Schluss. Katholisches (Miss-)Vergnügen am Populären?;278
15.6;Bibliografie;279
16;Das Gute, das Schöne und das Andere. Von populärer Musik, dem Unbehagen (an) der Musikästhetik und der Musikethnologie als Kulturkritik (Michael Fuhr);283
16.1;Einleitung;283
16.2;Ästhetische Prämissen: Autonomie-Ästhetik und Musik als Kunst;284
16.3;Exklusion und Dichotomisierung: Das Andere als Nicht-Kunst;288
16.4;Inklusion: Populäre Musik als Kunst und als Kultur;290
16.5;Der kulturalistische Musikbegriff: Musikethnologie als Kulturkritik und Differenzproduktion;291
16.6;Bibliografie;301
17;»Mit Schock zum Scheck«. „Der Mussolini“ oder Standardsituationen der Pop(musik)-Kritik (Barbara Hornberger);303
17.1;„Der Mussolini“;303
17.2;Standardsituationen;305
17.3;Ästhetische Minderwertigkeit;306
17.4;Ideologische Zweifelhaftigkeit;309
17.5;Gefährdung der Jugend;312
17.6;Kommerzialität/Kalkül;316
17.7;Fazit;317
17.8;Bibliografie;317
18;Vom Popmusikmanager zum Kulturstaatssekretär!? Euphorie und Kritik angesichts einer ungewöhnlichen Personalie (Susanne Binas-Preisendörfer);321
18.1;Diskurskategorien in der Bewertung der Personalie Renner;326
18.1.1;1. Attributierungen von Popkultur bzw. Popmusik;326
18.1.2;2. Unternehmertum;327
18.1.3;3. Kompetenzzweifel;329
18.1.4;4. »Kultur« versus »Medien«;329
18.1.5;5. Hoffnung auf Modernisierung der Kulturpolitik;330
18.2;Fazit;330
18.3;Bibliografie;331
19;Autorinnen und Autoren;333



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.