Hörner | Kulturkritik und das Populäre in der Musik | Buch | 978-3-8309-3361-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 340 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 609 g

Reihe: Populäre Kultur und Musik

Hörner

Kulturkritik und das Populäre in der Musik


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-3361-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 18, 340 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 609 g

Reihe: Populäre Kultur und Musik

ISBN: 978-3-8309-3361-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Populäre Musik ist ein allgegenwärtiges Phänomen – sie wird seit jeher in der Öffentlichkeit wie im Privaten konsumiert und genossen, gefeiert und verachtet. Als ihr treuer Begleiter fungiert die Kulturkritik. Aber was genau ist das „Populäre“ an der populären Musik und was gibt es daran zu kritisieren? Ausgehend von der etymologischen Herkunft des Begriffes „Kritik“ vom griechischen „krinein“ untersuchen die Autorinnen und Autoren, mit welchen Mitteln, Positionierungen, Begriffen und Strategien Kulturkritik als eine solche wörtlich zu verstehende „Kunst des Scheidens“ diskursive Grenzen zwischen populärer Musik und nichtpopulärer Musik eingezogen hat und immer noch einzieht.

Hörner Kulturkritik und das Populäre in der Musik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gayraud, Agnès
Agnès Gayraud ist Forscherin im deutsch-französischen Forschungsprogramm Cactus (Critique Actualité Société) der Universitäten Paris IV und Frankfurt a. M. Sie hat Philosophie an der École Normale Supérieure studiert und wurde mit einer
Arbeit über Subjektivitätskritik bei Adorno an der Sorbonne (Paris IV) promoviert.

Maase, Kaspar
Kaspar Maase: Prof. em. Dr., Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin 1971, Habilitation im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Bremen 1992. Tätig gewesen an den Universitäten Tübingen, Humboldt-Universität Berlin, Eichstätt-Ingolstadt, Zürich. Seit Mitte 2011 im Ruhestand; Leitung von zwei Projekten im Rahmen der DFG-Forschergruppe 1091 „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Massenkultur seit dem 19. Jahrhundert, Bewegungen gegen populäre Künste im 20. und 21. Jahrhundert, Amerikanisierung, Ästhetische Erfahrung im Alltagsleben. Veröffentlichungen u.a.: (2012). Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt/New York.

Scott, Derek B.
Derek B. Scott ist Professor für Musikwissenschaft an der University of Leeds (UK), Komponist und Musiker. Er ist Hauptherausgeber der Ashgate’s Popular and Folk Music Series, sowie Mitherausgeber von Popular Musicology Online.

Parzer, Michael
Michael Parzer ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität Wien. Dort wurde er mit einer kultursoziologischen Studie zum Musikgeschmack promoviert. Derzeit forscht er zum Konsum 'fremder' Kulturen als Distinktionsmerkmal.

Schiller, Hans-Ernst
Hans-Ernst Schiller ist Professor für Sozialphilosophie und -ethik an der Hochschule Düsseldorf im Fachgebiet Sozialphilosophie. Er wurde mit einer Arbeit über Gesellschaftskritik bei Ernst Bloch promoviert und mit einer Arbeit über Alexander von Humboldts Sozialphilosophie habilitiert.

Hecken, Thomas
Thomas Hecken ist Professor für Germanistik – Neuere deutsche Literaturwissenschaft III an der Universität Siegen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik beim Transcript Verlag.

Fischer, Michael
Dr. Dr. Michael Fischer ist Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Geschichte und kulturanthropologische Bedeutung populärer Musik sowie ihre Medialisierung. Fischer lehrt an der Universität Freiburg in den Fächern Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Medienkulturwissenschaft.

Hörner, Fernand
Fernand Hörner ist Professor für Kulturwissenschaft, insbesondere
für Sozio-, Trans- und Medienkultur, an der Hochschule Düsseldorf. Zuvor war er Stellvertretender Kommissarischer Leiter des Deutschen Volksliedarchivs, an dessen Weiterentwicklung zum Zentrum für Populäre Kultur und Musik er maßgeblich beteiligt war. Er ist Mitherausgeber des Songlexikons.

Plass, Ulrich
Ulrich Plass ist Associate Professor für Germanistik an der Wesleyan University (Connnecticut, USA). Derzeit arbeitet er an einem Buch zu Minima Moralia und Adornos amerikanischem Exil.

Jansen, Wolfgang
Wolfgang Jansen ist Theaterwissenschaftler und Germanist. Er unterrichtete zuletzt an der Universität der Künste Berlin und gilt als Pionier auf dem Gebiet der genreübergreifenden, zeitgeschichtlich grundierten Erforschung des populären Musiktheaters. Jansen ist Träger der Ehrenmedaille der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Hornberger, Barbara
Barbara Hornberger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim. Sie wurde an der Universität Hildesheim mit einer Arbeit über die Neue Deutsche Welle promoviert und war Vertretungsprofessorin für Popularmusik an der Universität Siegen.

Binas-Preisendörfer, Susanne
Susanne Binas-Preisendörfer ist Professorin für Musik und Medien an der Universität Oldenburg. Sie wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über Rockmusik als kulturellem Medium von Jugendlichen promoviert und war Sachverständige der Enquete-Kommission 'Kultur in Deutschland' des Deutschen Bundestages.

Kropf, Jonathan
Jonathan Kropf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologische Theorie der Universität Kassel. Derzeit forscht er zur Musik- und Kunstsoziologie sowie zur Soziologie des Digitalen.

Hörner, Fernand
Fernand Hörner ist Professor für Kulturwissenschaft, insbesondere
für Sozio-, Trans- und Medienkultur, an der Hochschule Düsseldorf. Zuvor war er Stellvertretender Kommissarischer Leiter des Deutschen Volksliedarchivs, an dessen Weiterentwicklung zum Zentrum für Populäre Kultur und Musik er maßgeblich beteiligt war. Er ist Mitherausgeber des Songlexikons.

Fuhr, Michael
Michael Fuhr ist Geschäftsführer des Center for World Music der Universität Hildesheim. Er wurde an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über die Globalisierung südkoreanischer Popmusik promoviert.

Geer, Nadja
Nadja Geer ist Mitglied der Arbeitsgruppe 'Geschichte der populären Kultur' am Zentrum für Zeitgenössische Forschung in Potsdam und freie Kulturwissenschaftlerin und -journalistin in Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik beim Transcript Verlag.

Jost, Christofer
Christofer Jost ist Oberkonservator am Zentrum für Populäre Kultur und Musik sowie Privatdozent am Institut für Medienkulturwissenschaft der Universität Freiburg. 2008 wurde er in Musikpädagogik an der Universität Mainz promoviert. 2011 hat er sich an der Universität Basel für Medienwissenschaft habilitiert (Umhabilitierung 2018 an der Universität Freiburg). 2013 vertrat er einen Lehrstuhl für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Populäre Musik, digitale Medien und Musik, audiovisuelle Medienkulturen, Performance Studies sowie Musik und Bildung.
Christofer Jost is a lecturer at the Center for Popular Culture and Music and associate professor (Privatdozent) at the Department of Media and Cultural Studies, both at the University of Freiburg. In 2008, he received his doctorate in music pedagogy from the University of Mainz. In 2011, he completed his Habilitation in media studies at the University of Basel (Umhabilitation 2018 at the University of Freiburg). In 2013, he represented a chair of media and communication studies at the University of Mannheim. He is currently head of the joint project “Music Objects of Popular Culture. Function and Meaning of Instrument Technology and Audio Media in Changing Socio-cultural Constellations” funded by the German Federal Ministry of Education and Research (funding period 2018–2021). His main areas of research and teaching are: popular music, digital media and music, audiovisual media cultures, music pedagogy and performance studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.