Hofer-Temmel / Rothdeutsch-Granzer | Selbst sicher sein | Buch | 978-3-7799-3931-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 230 mm, Gewicht: 548 g

Reihe: Pflegekinderforschung

Hofer-Temmel / Rothdeutsch-Granzer

Selbst sicher sein

Eine Grounded-Theory-Studie zu Besuchskontakten in Pflegeverhältnissen basierend auf der Sichtweise von Kindern und ihren Familien
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-3931-3
Verlag: Juventa

Eine Grounded-Theory-Studie zu Besuchskontakten in Pflegeverhältnissen basierend auf der Sichtweise von Kindern und ihren Familien

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 230 mm, Gewicht: 548 g

Reihe: Pflegekinderforschung

ISBN: 978-3-7799-3931-3
Verlag: Juventa


Besuchskontakte sind die gelebte Verbindung zwischen dem Kind und seiner Herkunftsfamilie. Sie stellen ein besonderes und wesentliches Element in Pflegeverhältnissen dar. Für die Kinder, Familien und Fachkräfte bedeuten diese Kontakte häufig die unmittelbare Berührung mit Unsicherheiten, Komplexität und Herausforderungen. Das Kreiselmodell wurde mittels einer multiperspektivischen, qualitativen Untersuchung nach dem Forschungsdesign der Grounded Theory entwickelt. Dieses gibt Anregungen für eine prozessorientierte Besuchsgestaltung und betont das subjektive Sicherheits-Unsicherheits-Gefüge aller Beteiligten als Basis für gelingende Kontakte.

Hofer-Temmel / Rothdeutsch-Granzer Selbst sicher sein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rothdeutsch-Granzer, Christina
Christina Rothdeutsch-Granzer, Jg. 1981, Dr. phil., ist Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin und Gründerin des Institutes wundeRkinder für Traumapädagogik und interdisziplinäre Traumaarbeit. Sie lehrt u.a. an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Hofer-Temmel, Carmen
Carmen Hofer-Temmel, Jg. 1984, Dr. phil. in Sozialpädagogik, Sozialarbeiterin (Mag.(FH)), ist derzeit tätig in der psychiatrischen Behandlung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Niederlanden.

Carmen Hofer-Temmel, Jg. 1984, Dr. phil. in Sozialpädagogik, Sozialarbeiterin (Mag.(FH)), ist derzeit tätig in der psychiatrischen Behandlung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Niederlanden.
Christina Rothdeutsch-Granzer, Jg. 1981, Dr. phil., ist Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin und Gründerin des Institutes wundeRkinder für Traumapädagogik und interdisziplinäre Traumaarbeit. Sie lehrt u.a. an der Karl-Franzens-Universität Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.