E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reihe: Pflegekinderforschung
Hofer-Temmel / Rothdeutsch-Granzer Selbst sicher sein
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5189-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Grounded-Theory-Studie zu Besuchskontakten in Pflegeverhältnissen basierend auf der Sichtweise von Kindern und ihren Familien
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reihe: Pflegekinderforschung
ISBN: 978-3-7799-5189-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Carmen Hofer-Temmel, Jg. 1984, Dr. phil. in Sozialpädagogik, Sozialarbeiterin (Mag.(FH)), ist derzeit tätig in der psychiatrischen Behandlung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Niederlanden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Danksagung;6
3;Abstract;7
4;1. Einleitung;12
5;2. Forschungsdesign;17
5.1;2.1 Leitende Fragestellung;17
5.2;2.2 Grounded Theory;18
5.3;2.3 Beschreibung des Forschungsprozesses;18
5.4;2.4 Fallbeschreibungen;21
5.5;2.5 Forschungsinstrumente;23
5.6;2.6 Auswertung des Datenmaterials: Der Kodierprozess;27
5.7;2.7 Gütekriterien;31
5.8;2.8 Doppelrolle als Forscher/in und Praktiker/in im selben Feld;32
5.9;2.9 Erkenntnisse aus dem Forschungsprozess und kritische Betrachtung der Methodik;34
6;3. Besuchskontakte aus rechtlicher Sicht;40
6.1;3.1 Relevante Gesetzesgrundlagen für das Pflegekinderwesen;41
6.2;3.2 Rechtliche Ausgestaltung eines Pflegeverhältnisses durch ABGB und B-KJHG;46
6.3;3.3 Persönliche Kontakte zwischen Kind und Eltern – Kontaktrecht in Österreich;50
6.4;3.4 Beispiele aus der Rechtsprechung zu Detailfragen;53
6.5;3.5 Zusammenfassung;57
7;4. Forschungsstand zu Besuchskontakten;59
7.1;4.1 Überblick;61
7.2;4.2 Dimension Zugehörigkeit zur Pflege- und Herkunftsfamilie;75
7.3;4.3 Ausgewählte Ergebnisse relevanter Studien;82
7.4;4.4 Kontakte in Verwandten- und Netzwerkpflegefamilien;91
8;5. Bindung, Trauma und Besuchskontakte;98
8.1;5.1 Das Konzept der Bindung;99
8.2;5.2 Bindung und Besuchskontakte in Pflegeverhältnissen;115
8.3;5.3 Trauma und Besuchskontakte;129
8.4;5.4 Zusammenfassung und Ableitungen für den bindungs- und traumasensiblen Umgang mit Besuchskontakten;147
9;6. Kindeswohl und Kindeswille;152
9.1;6.1 Kindeswohl und Kindeswille aus rechtlicher und erziehungswissenschaftlicher Sicht;153
9.2;6.2 Was das Kind (nicht) sagen will – Kindliche Ausdrucksformen und Signale;160
9.3;6.3 Ein gelungener Worse Case? – Ein Fallbeispiel aus der Praxis;162
9.4;6.4 Zusammenfassung;170
10;7. Besuchskontakte aus ökosystemischer Sicht;172
10.1;7.1 Die verschiedenen Systeme nach Bronfenbrenner;174
10.2;7.2 Der Besuchskontakt eines Pflegekindes im ökosystemischen Umfeld;176
10.3;7.3 Darstellung einer Besuchskonstellation aus ökosystemischer Perspektive;177
10.4;7.4 Zusammenfassung;207
11;8. Das Kreiselmodell;208
11.1;8.1 Die Kernthesen des Kreiselmodelles;208
11.2;8.2 Das Kreisel-Innenleben: Das Positionengefüge und die Dynamik seiner Elemente;223
11.3;8.3 Resümee zum Kreiselmodell;315
12;9. Zusammenfassung und Diskussion;318
13;Literaturverzeichnis;327
14;Abbildungsverzeichnis;335
15;Tabellenverzeichnis;335
16;Abkürzungsverzeichnis;336
17;Eidesstattliche Erklärung;337