Hoffmann | Effektive und effiziente Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 6, 189 Seiten

Reihe: Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Hoffmann Effektive und effiziente Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung

Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Band 6
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-95554-593-2
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Band 6

E-Book, Deutsch, Band Band 6, 189 Seiten

Reihe: Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

ISBN: 978-3-95554-593-2
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die besten Lern- und Arbeitstechniken für die Steuerberaterprüfung.
Optimal vorbereitet für die Steuerberaterprüfung.

Die Steuerberaterprüfung gilt inhaltlich als eine der schwierigsten Prüfungen in Deutschland und weist eine überdurchschnittlich hohe Durchfallquote auf. Die Prüfungskandidaten haben oft mit der Heraus-forderung zu kämpfen, dass sie sich nebenberuflich auf die Prüfung vorbereiten und somit Beruf, Lernen und das Privatleben neu organisieren und abstimmen müssen. Die Lern- und Vorbereitungszeit kann dabei zwischen sechs bis achtzehn Monaten variieren und diese Zeit wird auch von vielen Kandidaten als äußerst anstrengend erlebt – mit vielen Höhen und vor allem auch (Motivations- und Leistungs-)Tiefen. Aber immerhin: bei erfolgreicher Prüfung winkt den Kandidaten die Bestellung zum Steuerberater, ei-nem Beruf der Unabhängigkeit, Eigenverantwortlichkeit und vielfältige Zukunfts- und Karriereperspektiven bietet.
Für eine möglichst reibungslose, zielorientierte und erfolgreiche Gestaltung der Vorbereitungs- und Lernzeit bietet es sich an, auf bewährte und neue Methoden und Instrumente aus der Lernforschung und auf Aspekte des Selbst- und Zeitmanagements zurückzugreifen, die im vorliegenden Buch zusammengefasst werden.
Wichtig ist es, die erfolgversprechendsten Methoden zielgerichtet anzuwenden, um die Chance auf das Bestehen der Prüfung deutlich zu erhöhen.
Die Vorbereitung kann dann strukturiert erfolgen und die Anwendung mit dem entstehenden schrittwei-sen Lernerfolg dem Kandidaten auch eine gewisse Absicherung geben, auf dem Weg zu einer erfolgreichen Prüfung zu sein.

Hoffmann Effektive und effiziente Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kandidaten, die sich auf die Steuerberaterprüfung vorbereiten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Der Autor. V
Vorwort. VI
Abkürzungsverzeichnis. XI
1. Einleitung. 1
1.1 Ihre Verantwortung. 3
1.2 Haben Sie AKZEPTIERT?. 3
2. Analyse der Ausgangssituation. 6
2.1 Prüfungsrelevanz: Worauf muss ich mich eigentlich vorbereiten?. 7
2.1.1 Blick in die Unterlagen. 7
2.1.2 Der Blick in die Vergangenheit. 8
2.1.3 Die Befragung der Dozenten?. 8
2.1.4 Lernstoffeinschätzung. 9
2.1.5 Blick auf andere notwendige Arbeitsbereiche. 10
2.1.6 Die Zeit unmittelbar vor der Prüfung. 11
2.2 Präsenzlernen und Fernlernen. 12
2.3 Exkurs: Die richtige Auswahl des Bildungsanbieters. 13
2.4 Tipps zur optimalen Auswahl der geeigneten Bildungseinrichtung. 16
3. Konzentration auf das Lernen. 21
3.1 Lernstrategien zur Vorbereitung. 21
3.1.1 Was ist Lernen?. 21
3.1.2 Lernen über die Sinne. 23
3.1.3 Unser Gedächtnis. 24
3.1.4 Lernen – was gelangt ins Langzeitgedächtnis?. 25
3.1.5 Vergessen. 25
3.2 Der Zwang zum selbstgesteuerten Lernen. 28
3.3 Die eigene Motivation. 29
3.3.1 Doping?. 29
3.3.2 Gründe für das Lernen finden. 30
3.3.3 Hilfe von außen. 31
3.3.4 Intrinsische Motivation. 32
3.3.5 Emotionen. 33
3.3.6 Rahmenbedingungen für die eigene Motivation zum Lernen. 34
3.3.7 Aufschieben/Prokrastination als Lernkrankheit?. 36
3.3.8 Bulimielernen?. 38
3.3.9 Konzentrationsfähigkeit. 39
4. Ziele. 43
4.1 WHID – Was habe ich davon?. 43
4.2 Lernen als Projekt organisieren. 46
4.3 Andere Prioritäten neben dem Lernen. 48
4.3.1 Learn-Work-Life-Balance. 48
4.3.2 Abstimmung mit dem eigenen Umfeld. 51
5. Eigene Stärken. 53
5.1 Rechte oder linke Gehirnhälfte?. 53
5.2 Welcher Lerntyp sind Sie?. 55
5.3 Nutzung unterschiedlicher Sinneskanäle. 58
5.4 Rückschau. 59
6. Planung. 61
6.1 Umgang mit der Zeit. 61
6.2 Konkrete Lernplanung. 63
6.2.1 Schriftliche Planung. 63
6.2.2 Wie viel Zeit für welche Inhalte?. 66
6.2.3 Reihenfolgen und Detailplanung. 66
6.2.4 Abwechslung hilft. 67
6.3 Ganzheitliche Planung: Die anderen Lebensbereiche nicht vergessen!. 67
6.4 Die Verwendung von Planungsinstrumenten. 68
6.5 Die ALPEN-Methode. 69
6.6 To-do-Listen. 70
6.7 Weitere Zeitplanungssysteme. 70
6.7.1 Großes Arbeitsbuch. 70
6.7.2 Verwendung von Diktiergeräten. 72
6.7.3 Verwendung von Organizern. 73
6.8 Planungskontrolle. 74
6.9 Rahmenbedingungen organisieren. 74
6.9.1 Den Lernplatz gestalten. 74
6.9.2 Fester Arbeitsplatz. 74
6.9.3 Ordnung am Arbeitsplatz. 75
6.9.4 Der Schreibtisch: Kern des Arbeitsplatzes. 76
6.9.5 Der Stuhl. 77
6.9.6 Regale. 77
6.9.7 Belüftung, Temperatur und Licht. 77
6.9.8 Ruhe am Arbeitsplatz. 78
6.9.9 Musik beim Lernen?. 78
6.10 Zeit zum Lernen gewinnen: Effizienz auch in anderen Lebensbereichen. 78
6.10.1 Prioritätensetzung. 79
6.10.2 Zeitfresser finden. 82
6.10.3 Nein sagen. 83
6.10.4 Abbau von Störungen. 85
7. Tuning mit Metakognition. 88
7.1 Hinterfragen Sie sich!. 88
7.2 Drehen Sie Loops!. 88
8. Instrumente zum Lernen. 92
8.1 Das Aufnehmen des Lernstoffs. 92
8.2 Fragen an den Lernstoff stellen. 92
8.3 Grundsätzliche Lerntipps. 93
8.4 Die eigene Recherche. 94
8.5 Der Besuch von Lehrveranstaltungen. 94
8.5.1 Erhöhte Aufnahmebereitschaft und aktives Lernen mit der TQ3L-Methode. 95
8.5.2 Mitschriften. 96
8.5.3 Nachbereitung. 99
8.6 Selbstlernen als Alternative und Ergänzung. 99
8.7 Lernen in Lerngruppen. 100
8.7.1 Vorteile der Gruppenarbeit im Überblick. 100
8.7.2 Wie Lerngruppen funktionieren. 102
8.7.3 Vorbereitung und Durchführung von Treffen der Lerngruppe. 103
8.7.4 Potenzielle Schwierigkeiten in Lerngruppen. 104
8.7.5 Die Gruppe auch als unterstützende Beratungsinstanz nutzen. 105
8.7.6 Überprüfung der eigenen bestehenden Lerngruppe. 106
8.8 Lesen. 107
8.8.1 Vorbereitung des Lesens. 108
8.8.2 Der Leseprozess. 110
8.8.3 Erste Fragen. 110
8.8.4 SQ3R-Methode. 111
8.8.5 Weiterentwicklung: Das MURDER-Schema. 114
8.8.6 Schnelllesetechniken. 114
8.8.7 Ermittlung der eigenen Lesegeschwindigkeit. 115
8.8.8 Lesetraining. 117
8.8.9 Notizen erstellen. 120
8.8.10 Abschließende Hinweise. 120
8.9 Nutzung von Visualisierungen. 121
8.9.1 Das Anfertigen von Exzerpten. 121
8.9.2 Lern-Karteikarten nutzen. 122
8.9.3 Das Erstellen von Mindmaps. 124
8.9.4 Lernen mit dem großen Bild. 126
8.10 Mnemotechniken. 127
8.10.1 Körperliste. 128
8.10.2 Kettenmethode. 128
8.10.3 Loci-Methode. 129
8.10.4 Merksprüche. 129
8.10.5 Akronym Methode. 129
8.10.6 Grenzen der Mnemotechnik. 130
8.11 Spezielle Hinweise für die schriftliche und mündliche Prüfung. 130
8.11.1 Strategien für die schriftlichen Prüfungen. 130
8.11.2 Strategien für die mündliche Prüfung. 132
9. Erhaltung. 140
9.1 Gesunderhaltung. 140
9.1.1 Stress vermeiden. 140
9.1.2 Ausgewogene Ernährung. 142
9.1.3 Ausreichender Schlaf. 142
9.2 Planung von Pausen und Erholung. 143
9.3 Entspannungstechniken. 145
9.3.1 Autogenes Training. 145
9.3.2 Paradoxe Muskelentspannung. 145
9.4 Kampf dem inneren Schweinehund: Umgang mit Rückschlägen und Durchhalten. 146
10. Repetition und Verinnerlichen. 149
10.1 Wiederholungen. 149
10.1.1 Wiederholungstechniken. 149
10.1.2 Wann wiederholen?. 150
10.1.3 Weitere Tipps. 150
10.2 Verinnerlichen. 151
10.2.1 Richtig anfangen. 151
10.2.2 Lernstoff verknüpfen. 152
10.2.3 Für Abwechslung sorgen. 152
10.2.4 Kreatives Verarbeiten. 152
11. Turbo. 154
11.1 Bulimielernen als Turbo einsetzen. 154
11.2 Der Master-Plan: Accelerated Learning in der Anwendung. 154
11.2.1 Mentale Vorbereitung. 157
11.2.2 Aufnahme des Wissens. 158
11.2.3 Suche nach Sinn und Bedeutung. 159
11.2.4 Treibstoff fürs Gehirn. 161
11.2.5 Einsatz des Gelernten. 161
11.2.6 Reflexion über das Lernen.162
11.3 Umgang mit Prüfungsangst. 162
11.3.1 Strukturiertes Lernen verringert Prüfungsangst. 163
11.3.2 Negative Gedanken bekämpfen. 164
11.3.3 Hilfe für den Prüfungstag. 165
12. Fazit. 166
Literaturverzeichnis. 167
Stichwortverzeichnis. 171


Vorwort
Die Steuerberaterprüfung gilt inhaltlich als eine der schwierigsten Prüfungen in Deutschland
und weist eine überdurchschnittlich hohe Durchfallquote auf. Die Prüfungskandidaten haben
oft mit der Herausforderung zu kämpfen, dass sie sich nebenberuflich auf die Prüfung vorbereiten
und somit Beruf, Lernen und das Privatleben neu organisieren und abstimmen müssen. Die
Lern- und Vorbereitungszeit kann dabei zwischen sechs bis achtzehn Monaten variieren und
diese Zeit wird auch von vielen Kandidaten als äußerst anstrengend erlebt – mit vielen Höhen
und vor allem auch (Motivations- und Leistungs-)Tiefen. Aber immerhin: bei erfolgreicher Prüfung
winkt den Kandidaten die Bestellung zum Steuerberater, einem Beruf der Unabhängigkeit,
Eigenverantwortlichkeit und vielfältige Zukunfts- und Karriereperspektiven bietet.
Für eine möglichst reibungslose, zielorientierte und erfolgreiche Gestaltung der Vorbereitungsund
Lernzeit bietet es sich an, auf bewährte und neue Methoden und Instrumente aus der
Lernforschung und auf Aspekte des Selbst- und Zeitmanagements zurückzugreifen, die im vorliegenden
Buch unter dem Akronym AKZEPTIERT zusammengefasst worden sind. Wichtig ist,
die erfolgversprechendsten Methoden zielgerichtet anzuwenden, um die Chance auf das Bestehen
der Prüfung deutlich zu erhöhen. Dies bedeutet zunächst einmal mehr Aufwand, da nicht
jedem Prüfungskandidaten die Lernmethoden und Selbstorganisationsinstrumente bekannt sind
und die Anwendung entsprechend erst einmal kennengelernt und eingeübt werden muss. Auf
der anderen Seite wird schnell deutlich, dass die Vorbereitung tatsächlich strukturiert erfolgt
und die Anwendung mit dem entstehenden schrittweisen Lernerfolg dem Kandidaten auch eine gewisse Versicherung gibt, nun auf dem richtigen Weg zu sein. Notwendig ist aber natürlich eine
gewisse Offenheit gegenüber neuen Methoden und der Wille, erfolgversprechende Instrumente
auch praktisch anzuwenden.
Grevenbroich Erwin Hoffmann


Hoffmann, Erwin
Prof. Dr. rer. Soc. Erwin Hoffmann schloss zwei Magisterstudiengänge in Sozialwissenschaften und Geschichtswissenschaft an der FernUniversität Hagen ab und absolvierte einen Aufbaustudiengang Kulturmanagement. Anschließend promovierte er im Bereich Kultursoziologie und absolvierte eine Trainer- sowie eine Coachausbildung. Prof. Dr. Hoffmann war über 14 Jahre als Personalentwickler in einem größeren Beratungsunternehmen tätig und organisierte hier die Prüfungsvorbereitung für Steuerberater- und Wirtschaftsprüfungskandidaten. Prof. Dr. Hoffmann lehrt an der Hochschule Fresenius in Köln und Düsseldorf u.a. Personalentwicklung und Pädagogische Psychologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.