E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook
Hoffmeyer-Zlotnik Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90525-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Siedlungsstruktur und Wohnquartier
E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-90525-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten: Ziele und Möglichkeiten.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Die Bedeutung von Regionalisierung.- 1.3 Gründe für eine Regionalisierung von Umfragedaten.- 1.4 Theoretische Voraussetzungen für eine Regionalisierung von Umfragedaten.- 1.5 Regionalisierung in der Sozialforschung mit Umfragedaten.- 1.6 Datenquellen für eine Regionalisierung.- 1.7 Indizes für eine Regionalisierung.- 2 Abgrenzung von Regionen.- 2.1 Der Begriff der Region.- 2.2. Räumliche Grundeinheiten der Regionenabgrenzung.- 2.3 Analyse- und Planungsregionen aus Politik und Wirtschaft.- 2.4 Verflechtungsgebiete.- 3 Typisierung von Stadtregionen.- 3.1 Der Einfluss von Raumstrukturen auf den Akteur.- 3.2 Zur Gliederung von Siedlungsräumen.- 3.3 Siedlungsstrukturelle Typisierung.- 3.4 Differenzierung von Stadtregionen.- 3.5 Datenquellen für die Regionalisierung nationaler Umfragedaten.- 3.6 Vom Nutzen zusätzlicher Kontextmerkmale für die Interpretation von Umfragedaten.- 4 Städtetypologien und -klassifikationen.- 4.1 Bedeutung von Städtetypen.- 4.2 Einfluss des Stadttyps auf das Verhalten der Einwohner.- 4.3. Städtetypologien und Indizes des Urbanisierungsgrades.- 4.4 Subjektive Typisierung über Einordnung in Umfragen.- 4.5 Datenquellen für die Städtetypisierung und -klassifikation.- 4.6 Vom Nutzen der Städtetypisierungen oder -klassifikationen.- 5 Typisierende Untergliederung der Stadt.- 5.1 Die Notwendigkeit der Einbeziehung des Wohnviertels.- 5.2 Zur sozialen und räumlichen Organisation städtischer Wohnviertel.- 5.3 Verfahren zur Untergliederung der Stadt.- 5.4 Vom Nutzen der innerstädtischen Typisierung als sozialwissenschaftliches Kontextmerkmal.- 5.5 Datenquellen für eine innerstädtische Regionalisierung.- 5.6 Vom Nutzen zusätzlicherKontextmerkmale für die Interpretation von Umfragedaten.- 6 Wohnquartiersbeschreibung.- 6.1 Kontextmerkmale aus eigener Datenerhebung.- 6.2 Erfassen von Wohnquartieren: Die Entwicklung eines Instruments.- 6.3 Instrumententests.- 6.4 Typisierung von Stadt und Wohnquartier mit Umfragedaten.- 6.5 Vom Nutzen einer Wohnquartiersbeschreibung für die Sozialforschung mit Umfragen.- 7 Regionalisierung in der Umfragepraxis: Vom Nutzen der Typisierung. Ein Fazit.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Verzeichnis der Datensätze/Datenbanken.- Tabellenanhang.




