Hoffmeyer-Zlotnik | Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook

Hoffmeyer-Zlotnik Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten

Siedlungsstruktur und Wohnquartier
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90525-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Siedlungsstruktur und Wohnquartier

E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-90525-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hoffmeyer-Zlotnik Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten: Ziele und Möglichkeiten.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Die Bedeutung von Regionalisierung.- 1.3 Gründe für eine Regionalisierung von Umfragedaten.- 1.4 Theoretische Voraussetzungen für eine Regionalisierung von Umfragedaten.- 1.5 Regionalisierung in der Sozialforschung mit Umfragedaten.- 1.6 Datenquellen für eine Regionalisierung.- 1.7 Indizes für eine Regionalisierung.- 2 Abgrenzung von Regionen.- 2.1 Der Begriff der Region.- 2.2. Räumliche Grundeinheiten der Regionenabgrenzung.- 2.3 Analyse- und Planungsregionen aus Politik und Wirtschaft.- 2.4 Verflechtungsgebiete.- 3 Typisierung von Stadtregionen.- 3.1 Der Einfluss von Raumstrukturen auf den Akteur.- 3.2 Zur Gliederung von Siedlungsräumen.- 3.3 Siedlungsstrukturelle Typisierung.- 3.4 Differenzierung von Stadtregionen.- 3.5 Datenquellen für die Regionalisierung nationaler Umfragedaten.- 3.6 Vom Nutzen zusätzlicher Kontextmerkmale für die Interpretation von Umfragedaten.- 4 Städtetypologien und -klassifikationen.- 4.1 Bedeutung von Städtetypen.- 4.2 Einfluss des Stadttyps auf das Verhalten der Einwohner.- 4.3. Städtetypologien und Indizes des Urbanisierungsgrades.- 4.4 Subjektive Typisierung über Einordnung in Umfragen.- 4.5 Datenquellen für die Städtetypisierung und -klassifikation.- 4.6 Vom Nutzen der Städtetypisierungen oder -klassifikationen.- 5 Typisierende Untergliederung der Stadt.- 5.1 Die Notwendigkeit der Einbeziehung des Wohnviertels.- 5.2 Zur sozialen und räumlichen Organisation städtischer Wohnviertel.- 5.3 Verfahren zur Untergliederung der Stadt.- 5.4 Vom Nutzen der innerstädtischen Typisierung als sozialwissenschaftliches Kontextmerkmal.- 5.5 Datenquellen für eine innerstädtische Regionalisierung.- 5.6 Vom Nutzen zusätzlicherKontextmerkmale für die Interpretation von Umfragedaten.- 6 Wohnquartiersbeschreibung.- 6.1 Kontextmerkmale aus eigener Datenerhebung.- 6.2 Erfassen von Wohnquartieren: Die Entwicklung eines Instruments.- 6.3 Instrumententests.- 6.4 Typisierung von Stadt und Wohnquartier mit Umfragedaten.- 6.5 Vom Nutzen einer Wohnquartiersbeschreibung für die Sozialforschung mit Umfragen.- 7 Regionalisierung in der Umfragepraxis: Vom Nutzen der Typisierung. Ein Fazit.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Verzeichnis der Datensätze/Datenbanken.- Tabellenanhang.


Dr. Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik ist Projektleiter beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.