Hofmann / Kanning | Georg Büchner | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 209 Seiten

Reihe: Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte

Hofmann / Kanning Georg Büchner

Epoche - Werk - Wirkung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-65541-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Epoche - Werk - Wirkung

E-Book, Deutsch, 209 Seiten

Reihe: Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte

ISBN: 978-3-406-65541-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Georg Büchner ist der "widerständige Klassiker", der Klassiker in Opposition zum Klassizismus, der Lieblings-Klassiker all derer, die eigentlich gegen Klassiker sind. Attraktiv erscheint die Verbindung von politischem Engagement, Anti-Klassizismus und einem Geist der Moderne, der sich bereits bei diesem Autor der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts erkennen lässt.
Das Arbeitsbuch zeigt Büchner in der Konfrontation mit literarischen, wissenschaftlichen und weltanschaulichen Strömungen seiner Zeit - und es zeigt, dass die Spannung zwischen politischem Engagement und modernistischer Skepsis ein literarisches Werk entstehen ließ, das heute noch aktuell und aufwühlend erscheint.

Hofmann / Kanning Georg Büchner jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Vorwort;9
6;I. Büchner in seiner Epoche;13
6.1;1. Forschungsliteratur;13
6.2;2. Zu Büchners Biographie;15
6.3;3. Büchner und die Strömungen seiner Zeit;26
6.3.1;3.1. Aufklärung und Sturm und Drang;26
6.3.2;3.2. Weimarer Klassik und Romantik;30
6.3.3;3.3. Das politische Denken in Frankreich;36
7;II. Büchners Profil;44
7.1;1. Forschungsliteratur;13
7.2;2. Büchners Wendung gegen die herrschende Ordnung;46
7.3;3. Melancholie, Nihilismus, Moderne;53
7.4;4. Geschichtsauffassung und Ästhetik;58
7.5;5. Naturkonzeption, Naturwissenschaft, Philosophie;61
8;III. Büchners publizistische und literarische Werke;66
8.1;A. Der Hessische Landbote;66
8.1.1;1. Grundlageninformationen;66
8.1.1.1;1.1. Texte und Materialien;66
8.1.1.2;1.2. Forschungsliteratur;66
8.1.1.3;1.3. Voraussetzungen und Entstehung;68
8.1.1.4;1.4. Die Textsorte ‹Flugschrift›;73
8.1.2;2. Textanalyse;77
8.1.2.1;2.1. Inhaltsüberblick;77
8.1.2.2;2.2. Deutungsansätze;82
8.2;B. Dantons Tod;87
8.2.1;1. Grundlageninformationen;87
8.2.1.1;1.1. Texte und Materialien;87
8.2.1.2;1.2. Forschungsliteratur;87
8.2.1.3;1.3. Voraussetzungen und Entstehung;91
8.2.2;2. Textanalyse;94
8.2.2.1;2.1. Inhaltsüberblick;96
8.2.2.2;2.2. Politisches Drama und Denkspiel moderner Subjektgeschichte;97
8.2.2.3;2.3. Deutungsaspekte;99
8.2.2.3.1;2.3.1. Politische und anthropologische Konzepte;99
8.2.2.3.2;2.3.2. Das Volk als «dramatis persona»;101
8.2.2.3.3;2.3.3. Aporien des Politischen;102
8.2.2.3.4;2.3.4. Danton als Krisen- Subjekt der Moderne;104
8.2.2.3.5;2.3.5. Utopische Durchblicke: die Frauenfiguren;108
8.2.2.4;2.4. Zusammenfassung;110
8.3;C. Lenz;112
8.3.1;1. Grundlageninformationen;112
8.3.1.1;1.1. Texte und Materialien;112
8.3.1.2;1.2. Forschungsliteratur;112
8.3.1.3;1.3. Entstehung, Überlieferung, Quellen;114
8.3.2;2. Textanalyse;115
8.3.2.1;2.1. Inhalt, Gattungsfragen und Erzählperspektive;115
8.3.2.2;2.2. Die Bildlichkeit der Erzählung;117
8.3.2.3;2.3. Die Erzählung als Darstellung eines pathologischen Falles;119
8.3.2.4;2.4. Die Erzählung als Ausdruck einer zeittypischen Krise;124
8.3.2.5;2.5. Naturkonzept und Kunstgespräch;127
8.3.2.6;2.6. Literaturgeschichtlicher und weltanschaulicher Standort der Erzählung;132
8.4;D. Leonce und Lena;134
8.4.1;1. Grundlageninformationen;134
8.4.1.1;1.1. Texte und Materialien;134
8.4.1.2;1.2. Forschungsliteratur;134
8.4.1.3;1.3. Voraussetzungen und Entstehung;137
8.4.2;2. Textanalyse;139
8.4.2.1;2.1. Szenarium;140
8.4.2.2;2.2. Gesellschaftskritik und kritische Selbstreflexion der Moderne;141
8.4.2.2.1;2.2.1. Intertextualität und Gattungsperspektiven;141
8.4.2.2.2;2.2.2. Satire;142
8.4.2.2.3;2.2.3. Komik und Melancholie;145
8.4.2.2.4;2.2.4. Bilder des modernen Subjekts;146
8.4.2.2.5;2.2.5. Utopische Durchsichten – ambivalent;148
8.5;E. Woyzeck;151
8.5.1;1. Grundlageninformationen;151
8.5.1.1;1.1. Texte und Materialien;151
8.5.1.2;1.2. Forschungsliteratur;151
8.5.1.3;1.3. Voraussetzungen und Entstehung;153
8.5.1.4;1.4. Textbestand;154
8.5.2;2. Textanalyse;157
8.5.2.1;2.1. Szenarium;157
8.5.2.2;2.2. Formale und sprachliche Aspekte;159
8.5.2.3;2.3. Deutungsaspekte;160
8.5.2.3.1;2.3.1. Soziales Drama: das Subjekt als Unterworfenes;160
8.5.2.3.2;2.3.2. «Verkehrte Welt»;161
8.5.2.3.3;2.3.3. Instanzen der Unterdrückung;163
8.5.2.3.4;2.3.4. Ambivalenzen der «Natur»;163
8.5.2.3.5;2.3.5. Das Anti- Märchen;164
8.5.2.3.6;2.3.6. Resümee – «Ver-Rücktheit» als Subversion;165
9;IV. Wirkung;169
9.1;1. Forschungsliteratur;169
9.2;2. Forschungsgeschichte;172
9.3;3. Wirkungsgeschichte;178
10;V. Anhang;190
10.1;1. Synoptische Tabelle zu Büchner und seiner Zeit;190
10.2;2. Gesamtbibliographie;200
10.2.1;2.1. Ausgaben;200
10.2.2;2.2. Biographien, Gesamtdarstellungen;200
10.2.3;2.3. Bibliographien, Forschungsberichte;202
10.2.4;2.4. Aufsatzsammlungen, Sammelbände;202
10.2.5;2.5. Monographien zu speziellen Aspekten von Büchners Werk;203
10.2.6;2.6. Darstellungen zur Literatur- und Kulturgeschichte;204
10.2.7;2.7. Sonstige Literatur;205
10.3;3. Namenregister;206
11;Zum Buch;209
12;Über die Autoren;209


Michael Hofmann ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn. Bei C.H.Beck ist von ihm lieferbar: Schiller. Epoche – Werk – Wirkung (2003).

Julian Kanning promovierte 2013 mit einer Arbeit über Georg Büchners Geschichtsdiskurs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.