E-Book, Deutsch, 149 Seiten
Hofmann Kunstpädagogik im Museum
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-030584-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Begriffe - Theorien - Grundlagen
E-Book, Deutsch, 149 Seiten
ISBN: 978-3-17-030584-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie lässt sich die kunst- und museumspädagogische Arbeit denken? Von welchen empirischen Befunden und theoretischen Konzepten aus soll sie arbeiten? Das Buch liefert Grundlagenwissen zum Gegenstand der Kunstpädagogik im Museum (Kunstwerk, Ausstellungsobjekt, Exponat ...) und zur darauf bezogenen pädagogischen Handlung (Bildung, Kommunikation, Interaktion ...). Es verarbeitet dafür die Ergebnisse zahlreicher empirischer Studien zur Kunstvermittlung und zieht daraus Konsequenzen für die praktische Tätigkeit im Handlungsfeld. Das Buch wendet sich sowohl an Praktiker, die eine fachliche Orientierung suchen, als auch an jene, die theoretisch an Fragen und Konzepten der Museums- und Kunstpädagogik arbeiten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1 Einleitung;8
5.1;1.1 Kunstpädagogik im Museum, Kunstvermittlung und -rezeption;9
5.2;1.2 Gliederung des Buches;11
5.3;1.3 Zielsetzung;12
6;2 Grundbegriffe und Theorien der Kunstvermittlung vor dem Original;13
6.1;2.1 Verständnisse des Kunstwerks als ästhetisches Objekt in einem Ausstellungskontext;14
6.2;2.2 Verständnisse des Geschehens zwischen ästhetischem Objekt, Rezipientengruppe und Pädagoge;22
6.2.1;Museumspädagogische Verständnisse;22
6.2.2;Kunstpädagogische Verständnisse;36
6.2.3;Grundlegende Konzepte relevanter Bezugswissenschaften;42
7;3 Forschungsstand;59
7.1;3.1 Besucherforschung. Eine historische Übersicht;59
7.2;3.2 Kunstrezeption in der Kunstpädagogik. Ein fachgeschichtlicher Einblick;74
7.3;3.3 Interaktion und Bildung vor dem Kunstwerk. Eine thematische Übersicht;77
7.3.1;Fragestellungen und Forschungsmethoden;77
7.3.2;Forschungsstand;81
8;4 Zusammenfassung;109
9;Literatur;123