Hofmann | Monopole der Gewalt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Hofmann Monopole der Gewalt

Mafiose Macht, staatliche Souveränität und die Wiederkehr normativer Theorie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0170-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mafiose Macht, staatliche Souveränität und die Wiederkehr normativer Theorie

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-0170-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rauschgifthandel, Geldwäsche, Mord - das »Geschäft« organisierter Kriminalität ist hinlänglich bekannt. Doch erst die spektakulären Attentate auf hochrangige Staatsbeamte im Italien der 1970er bis 1990er Jahre führten das eigentliche Streben der Mafia unabweisbar vor Augen: die Erringung des Gewaltmonopols auf einem bestimmten Territorium. Ausgehend von theoretischen Reflexionen über die Komplexe Gewalt, Staat und Ausnahmezustand einerseits und von empirischen Materialien zum italienischen Anti-Mafia-Kampf andererseits, löst Martin Ludwig Hofmann das Phänomen der organisierten Kriminalität aus einem rein kriminologischen Zugriff - und erweitert es um eine genuin sozialtheoretische Dimension.

Martin Ludwig Hofmann, geb. 1972, Soziologe und Journalist. Studium und Promotion an der Universität Freiburg. Forschungsaufenthalte in Großbritannien und bei Lakota-Indianern in den USA. Seit 2001 leitender Redakteur einer Monatszeitschrift. Zuletzt erschienen von ihm die Bücher »Indian War«. Der Fall des indianischen Bürgerrechtlers Leonard Peltier, Bremen 2000 sowie »Architektur und Disziplin. Über die Formbarkeit menschlicher Existenz in der Moderne«, Frankfurt am Main. u.a. 2000.
Hofmann Monopole der Gewalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Prolog einer offenen Kriegserklärung;9
3;I. Einleitung;13
4;II. Eine Theorie des Ausnahmezustands;27
4.1;1. Notwendige Vorbemerkungen;29
4.2;2. Carl Schmitts Theorie starker Staatlichkeit;34
5;III. Die politische Bedeutung organisierter Kriminalität;71
5.1;1. End of History und neue Gefahren;73
5.2;2. Organisierte Kriminalität;76
5.3;3. Grundlinien der Forschung;85
5.4;4. Grundprobleme der Bekämpfung;94
6;IV. Die Ordnung der Paten;103
6.1;1. Gemeinschaft der »Ehrenmänner«;105
6.2;2. Modernisierung und Transformation;113
7;V. Ordnung und Gegenordnung;135
7.1;1. Ein angegriffener Staat;137
7.2;2. Verteidigung der legitimen Ordnung;155
7.3;3. Ein Kulminationspunkt;173
8;VI. Partieller Ausnahmezustand und normative Bindung;187
8.1;1. Ordnungsstiftung und Gewalt;189
8.2;2. Verbindungslinien: Gewalt, Macht, Staat;191
8.3;3. Gewaltmonopol und Legitimität;210
8.4;4. Souveräne Macht und normative Bindung;217
9;VII. Schluss;235
10;Epilog einer politischen Tragödie;243
11;Literatur;253


Hofmann, Martin Ludwig
Martin Ludwig Hofmann, geb. 1972, Soziologe und Journalist. Studium und Promotion an der Universität Freiburg. Forschungsaufenthalte in Großbritannien und bei Lakota-Indianern in den USA. Seit 2001 leitender Redakteur einer Monatszeitschrift. Zuletzt erschienen von ihm die Bücher 'Indian War'. Der Fall des indianischen Bürgerrechtlers Leonard Peltier, Bremen 2000 sowie 'Architektur und Disziplin. Über die Formbarkeit menschlicher Existenz in der Moderne', Frankfurt am Main. u.a. 2000.

Martin Ludwig Hofmann, geb. 1972, Soziologe und Journalist. Studium und Promotion an der Universität Freiburg. Forschungsaufenthalte in Großbritannien und bei Lakota-Indianern in den USA. Seit 2001 leitender Redakteur einer Monatszeitschrift. Zuletzt erschienen von ihm die Bücher 'Indian War'. Der Fall des indianischen Bürgerrechtlers Leonard Peltier, Bremen 2000 sowie 'Architektur und Disziplin. Über die Formbarkeit menschlicher Existenz in der Moderne', Frankfurt am Main. u.a. 2000.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.