Hofmann | Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Hofmann Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung

Was ein Forschungsprojekt im Museum leisten kann
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9177-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Was ein Forschungsprojekt im Museum leisten kann

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9177-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es über pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung? Welche Qualitätsvorstellungen sind in der praktischen Vermittlung vertreten? Welcher theoretischen Bezüge bedient sich die Praxis? Und was lässt sich daraus für die Weiterentwicklung des Diskurses um die pädagogische Qualität schließen?
Diesen Fragen widmet sich das Buch; es beinhaltet videographische Analysen der Arbeit von verschiedenen Kunstvermittlerinnen, berichtet über den aktuellen Forschungsstand und zieht daraus Konsequenzen für die weitere Entwicklung. Die Autor*innen kristallisieren die Wichtigkeit des Diskurses um pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung heraus und bieten auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Möglichkeiten, den Diskurs aufrecht zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Ohne Wissenschaft ist Praxis nicht möglich, ebenso profitiert die Theorie von gesammelten Praxiserfahrungen; daher haben sich die Autor*innen die Aufgabe gemacht, diese Abhängigkeit voneinander und Verbindung miteinander offenzulegen. Dafür bezieht der Sammelband alle relevanten Sichtweisen mit ein; so ergibt die Verknüpfung aus Praxisberichten von Kunstvermittelnden und wissenschaftlicher Betrachtungsweise, sowie die Perspektive der angehenden Theoretiker*innen und Praktiker*innen (Studierende der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf) ein schlüssiges Gesamtprojekt, das sowohl Praxis als auch Theorie verändern kann.

Hofmann Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;4
3;Vorwort der Robert Bosch Stiftung;7
4;Einführung des Projektleiters;9
4.1;Ansatz und Motivation;9
4.2;Forschungsfrage und methodisches Vorgehen;10
4.3;Erkenntnisse und Ausblick;11
5;Ein Workshopbericht der Kunstvermittlerinnen;16
5.1;Rahmenbedingungen;16
5.2;Begrüßung;18
5.3;„Piazza“ – in orbit;21
5.4;Dritte Etage – Spinnenraum;23
5.5;Kuppelgeschoss – in orbit;26
5.6;Erste Etage – „Kleines Studio“;28
5.7;Schlussbemerkung;31
6;Darstellung der Forschungsmethode durch eine Studentin sowie Forscherin;34
6.1;Einleitung;34
6.2;Videografie;34
6.3;Die Dokumentarische Methode;35
6.4;Wissenssoziologie;36
6.5;Die Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack;36
6.6;Forschungspraxis;37
6.7;Responsivität und das Potenzial der Dokumentarischen Methode für das Praxisfeld;38
6.8;Zusammenfassung der Forschungsschritte beim Forschungsprojekt „Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung“;39
7;Projekteinblicke durch Studentinnen sowie Forscherinnen;42
7.1;Besuch der Studierenden im K21, 9.11.2017;42
7.2;Auftaktveranstaltung mit Kunstvermittlerinnen, 13.11.2017;42
7.3;Videografien;43
7.4;Der Auswertungsworkshop im K21;45
7.5;Unser Einstieg ins Projekt;45
7.6;Analyseprozess, Sommersemester 2018;47
7.7;Abschlussdiskussion, 2.7.2018;47
7.8;Präsentation auf einer Fachtagung;48
8;Einblicke in den Analyseprozessdurch zwei Studentinnen sowie Forscherinnen;53
9;Fallbeschreibung und Fallvergleich durch den Projektleiter und Forscher;58
10;Typologie;62
11;Ergebnisse aus der Sicht aller Beteiligten;63
11.1;Orientierung an Doppelfiguren;63
11.2;Museum als abstraktes Konzept vs. Museum als Erfahrungsraum;63
11.3;Welt der Kinder vs. Kindorientierung;64
11.4;Kinder sind Künstler*innen, aber nicht wirklich;65
11.5;Handlungsweisen;66
11.6;Die Tätigkeit der Kunstvermittler*innen: Vermittlung und Transformation;66
11.7;Grenzen der Vermittlung und Umgang mit orientierungsbezogenen Konflikten;67
11.8;Professionelle Ursprünge der Orientierungen;67
11.9;Fazit;68
11.10;Weitergehender Forschungsbedarf;69
12;Auswertung des Forschungsstandes durch den Projektleiter und Forscher;72
12.1;QUALITÄT IN DER KULTURELLEN BILDUNG;72
12.1.1;Problematik der wissenschaftlichen Erfassung von Qualität: Die Debatte um Wirkungsforschung;75
12.1.2;Diskursanalyse: Qualität in der Kulturellen Bildung;75
12.1.3;Fazit: Qualität in der Kulturellen Bildung;76
12.2;QUALITÄT IN DER KUNSTPÄDAGOGIK;76
12.2.1;Fazit: Qualität in der Kunstpädagogik;78
12.3;QUALITÄT IN DER MUSEUMSPÄDAGOGIK;79
12.3.1;Wissenschaftliche Beiträge;79
12.3.2;Vorgaben der Rechtsträger;81
12.3.3;Beiträge aus den Fachverbänden;85
12.3.4;Fazit: Qualität in der Museumspädagogik;89
12.4;QUALITÄT IN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT;91
12.4.1;Übersicht;91
12.4.2;Geisteswissenschaftliche Perspektive: Skepsis;91
12.4.3;Begriffliche Differenzierungen;92
12.4.4;Fazit: Qualität in der Erziehungswissenschaft;95
12.5;QUALITÄT IN DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG;97
12.5.1;Überblick;97
12.5.2;Qualitätsvorgaben;98
12.5.3;Konzepte des Qualitätsmanagements (ISO 9000 ff., EFQM, TQM);99
12.5.4;Qualitätskonzepte auf Grundlage empirischer Forschung;100
12.5.5;Konzepte mit Fokus auf Qualitätsentwicklung, beobachtungsbasierte Bildungskonzepte und Handlungsforschung;104
12.5.6;Qualitätskonzept auf Grundlage einer Diskurs- bzw. Interaktionsethik;105
12.5.7;Fazit: Qualität in der frühkindlichen Bildung;107
12.6;FAZIT FORSCHUNGSSTAND;108
12.6.1;Verschiedene Diskurse, verschiedene Motivationen;108
12.6.2;Herausforderungen im Umgang mit Qualität;110
12.6.3;Didaktik vs. Qualität;111
12.6.4;Qualitätsverständnisse;112
12.7;FORSCHUNGSBEDARF;113
13;Überlegungen zum Forschungsprojekt aus der Perspektive der Projektpartnerin;115
14;Anhang;124
14.1;Verzeichnis der Autor*innen;124
14.2;Impressum;126



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.