E-Book, Deutsch, Band 21, 125 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Religionen aktuell
Hofmann Zwischen Barmherzigkeit und Dschihad
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8288-6679-9
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Variabilität von Textauslegungen des Korans in der didaktischen Vermittlung
E-Book, Deutsch, Band 21, 125 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Religionen aktuell
ISBN: 978-3-8288-6679-9
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
"Islamische Konzepte von Dschihad religionswissenschaftlich zu analysieren, um sie dann einer Schulklasse zu erklären? So riskant und voller Klippen diese Herausforderung auch sein mag, so wichtig und vielversprechend ist es, wenn sie gelingt. Und ein solcher Erfolg liegt mit dem lesenswerten Buch von Benjamin Hofmann hier vor. Er untersucht damit ein ebenso aktuelles wie gewagtes Thema. Nicht nur, dass der Begriff Dschihad in all seiner Vieldeutigkeit und Komplexität schon anspruchsvoll genug wäre. Hofmann geht noch einen Schritt weiter und entwirft eine von ihm schließlich selbst erprobte Unterrichtseinheit, mit der das in der Untersuchung vorgestellte islamische Dschihad-Konzept Schülern in angemessener Weise vermittelt wird. Dabei verlässt Hofmann schließlich den rein deskriptiven Rahmen bewusst, um in dieser prekären Thematik Schülerinnen und Schülern Verständnis für die Probleme und Orientierung zu geben." (Professor Dr. Dr. Bertram Schmitz)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;DANKSAGUNG;6
3;VORWORT;8
4;INHALTSVERZEICHNIS;12
5;1 EINLEITUNG;14
6;2 AUSGANGSLAGE – DIE THEMATIK IM KONTEXT SCHULE UND UNTERRICHT;20
6.1;2.1 Themenschwerpunkte in den Thüringer Lehrplänen aus dem Jahr 2012/2013;21
6.1.1;2.1.1 Lehrplan Sozialkunde;21
6.1.2;2.1.2 Lehrplan evangelische Religionslehre;23
6.1.3;2.1.3 Lehrplan katholische Religionslehre;24
6.1.4;2.1.4 Lehrplan Ethik;26
6.2;2.2 Die Thematik in den Lehrbüchern für das Fach Ethik;28
6.2.1;2.2.1 Lehrbücher für die Sekundarstufe I (insbesondere Klasse 7 und 8);29
6.2.2;2.2.2 Lehrbücher für die Sekundarstufe II;32
7;3 BEGRIFFSKLÄRUNGEN;36
7.1;3.1 Islam und Muslim;36
7.2;3.2 Fundamentalismus und Fundamentalist vs. Fanatismus und Fanatiker;38
7.3;3.3 Islamismus und Islamist;40
7.4;3.4 Dschihad und Dschihadist;41
7.5;3.5 Islam, Fundamentalismus, Fanatismus, Islamismus und Dschihad – ein Begriffsgefüge;43
8;4 VON DEM „BEMÜHEN“ UND DER „ANSTRENGUNG“ ZUM „KAMPF“ – VARIABILITÄT VON KORANAUSLEGUNGEN;46
8.1;4.1 Der Dschihad im Koran;46
8.2;4.2 Der Dschihad des Herzens;59
8.3;4.3 Der verbale Dschihad;61
8.4;4.4 Der Dschihad durch Taten;64
8.5;4.5 Der Dschihad des Schwertes;72
8.6;4.6 Plädoyer für eine historische Deutung des gewaltvollen Dschihads – oder: Warum eine islamistische Interpretation des Dschihads nicht gerechtfertigt ist;76
8.7;4.7 Der große Dschihad vs. der kleine Dschihad;85
9;5 ZUM PROJEKT „ISLAM – ISLAMISMUS – DSCHIHAD“;90
9.1;5.1 Projektziele und Lernziele der Schüler;90
9.2;5.2 Didaktische Reduktion – Projektinhalte;92
9.3;5.3 Projektentwurf;95
9.3.1;5.3.1 Inhaltliche und organisatorische Vorüberlegungen;95
9.3.2;5.3.2 Tabellarische Planung für die 1. Doppelstunde;97
9.3.3;5.3.3 Tabellarische Planung für die 2. Doppelstunde;100
9.3.4;5.3.4 Anmerkungen zum didaktisch-methodischem Vorgehen;103
10;6 RESÜMEE;112
11;ANHANG;116
11.1;I. Anordnung der Tische im Klassenzimmer;116
11.2;II. Tafelbild „Denkweisen zum Thema Islam und Islamismus“;116
11.3;III. Text zum islamischen Glauben;117
11.4;IV. Begriffskarten;117
11.5;V. Tafelbild „Mustafa bemüht sich für ein gottgefälliges Leben“;118
11.6;VI. Quellenverzeichnis;119
11.7;VII. Literaturverzeichnis;119
11.8;VIII. Verzeichnis der Internetquellen;122
11.9;IX. Abbildungsverzeichnis;123