Hohler / Siblewski | Das Jahr, das bis heute andauert | Buch | 978-3-311-14045-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 125 mm x 205 mm

Reihe: Kampa Salon

Hohler / Siblewski

Das Jahr, das bis heute andauert

Ein Gespräch mit Klaus Siblewski
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-311-14045-0
Verlag: Kampa Verlag

Ein Gespräch mit Klaus Siblewski

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 125 mm x 205 mm

Reihe: Kampa Salon

ISBN: 978-3-311-14045-0
Verlag: Kampa Verlag


Eigentlich wollte Franz Hohler nur ein Jahr lang ausprobieren, ob seine Kunst Anklang findet. Entstanden ist ein ganzes Lebenswerk. Seit dem ersten Bühnenerfolg 1965 hat er nicht mehr aufgehört, seine eigenen Ideen zu verwirklichen: als Liedermacher und Kabarettist ebenso wie als Autor von Kinderbüchern, Theaterstücken, Romanen, Erzählungen und Gedichten. Nun blickt Hohler zurück. Im Gespräch mit Klaus Siblewski gewährt er überraschende Einblicke in sein Schaffen, nimmt seine Leserinnen und Leser mit an die Orte und in die Geschichten, in denen er daheim ist. Er erzählt, wie seine Neugier ihm das Leben rettete, wieso General Guisan einst ein Rivale war und weshalb er sich für einen Performance-Künstler avant la lettre hält. Und er erklärt, wie die Tschipo-Kinderbücher, das »bärndütsche Gschichtli« und seine Romane entstanden sind. Von erlebten und erfundenen Geschichten handelt dieser Band, der Hohler als fabulierenden Menschenfreund voller Witz und feinsinnigem Humor zeigt.

Hohler / Siblewski Das Jahr, das bis heute andauert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Siblewski, Klaus
Klaus Siblewski, geboren 1950 in Frankfurt am Main, lebt heute in Holzkirchen bei München. Er ist Verlagslektor, Autor und Professor am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim. Wenn er selbst am Schreibtisch sitzt, braucht er unbedingt frischen, sorgfältig zubereiteten Tee (der nie getrunken und regelmäßig weggegossen wird), viele Bleistifte, wovon keiner dem anderen gleichen darf (außer den kleinen IKEA-Bleistiften), und an den Füßen feste solide Schuhe (als müsste er zu jeder Zeit das Haus verlassen können). 2005 hat er die Deutsche Lektorenkonferenz gegründet und bis 2015 geleitet. Er hat u.a. die Werke von Ernst Jandl, Peter Härtling und Peter Turrini herausgegeben. Zuletzt sind von ihm erschienen: Die diskreten Kritiker. Was Lektoren tun (2005) und die Bände Wie Romane entstehen (2008, gemeinsam mit Hanns-Josef Ortheil), Wie Gedichte entstehen (2009, gemeinsam mit Norbert Hummelt), Wie Dramen entstehen (2012, gemeinsam mit John von Düffel) und Der Gelegenheitskritiker (2017).

Hohler, Franz
Franz Hohler, 1943 in Biel geboren und aufgewachsen in Olten, zählt zu den bedeutendsten Erzählern der Schweiz. Für sein Schaffen als Liedermacher und Kabarettist, als Autor von Kinderbüchern, Theaterstücken, Romanen, Erzählungen und Gedichten ist er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, etwa mit dem Salzburger Ehrenstier für sein Lebenswerk (2008), mit dem Solothurner Literaturpreis (2013), mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis (2014) sowie zuletzt mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (2021). Hohler lebt in Zürich-Oerlikon.

KLAUS SIBLEWSKI, geboren 1950 in Frankfurt am Main, ist Verlagslektor, Autor und Professor am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim. 2005 gründete er die Deutsche Lektorenkonferenz, die er bis 2015 auch leitete. Zuletzt sind von ihm erschienen: Die diskreten Kritiker. Was Lektoren tun (2005) und die Bände Wie Romane entstehen (2008, gemeinsam mit Hanns-Josef Ortheil), Wie Gedichte entstehen (2009, gemeinsam mit Norbert Hummelt), Wie Dramen entstehen (2012, gemeinsam mit John von Düffel), Der Gelegenheitskritiker (2017) sowie im Kampa Verlag Es kann nicht still genug sein. Schriftsteller sprechen über ihre Schreibtische (2020).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.