Buch, Deutsch, 252 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Buch, Deutsch, 252 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
ISBN: 978-3-7957-2009-4
Verlag: Schott
Das Jahrbuch dokumentiert die wissenschaftliche Arbeit des Instituts und seines Musikinstrumenten-Museums. Darüber hinaus hat es die inhaltlichen Schwerpunkte: Geschichte der Musiktheorie, Musik des 20. Jahrhunderts (vor allem der Wiener Schule), Instrumentenkunde und Musikgeschichte Berlins.
Zielgruppe
Bibliotheken, Studenten, Musikwissenschaftler, interessierte Laien, Musiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikveranstaltungen und -organisationen, Aufführungspraxis
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikalische Akustik, Tontechnik, Musikaufnahme
Weitere Infos & Material
Simone Hohmaier: Vorwort - Jo Wilhelm Siebert: Die Five Pieces for Piano op. 2 von Peter Maxwell Davies im Kontext der Programmgestaltung der BBC in den 1950er Jahren - Simone Hohmaier: Brettl-Lieder? - Thomas Ahrend: Zu Anton Weberns George-Vertonung »Erwachen aus dem tiefsten Traumesschoße« – Eine Spurensuche - Nikita Braguinski: Die Systeme der reinen Stimmung von August Eduard Grell und ihr geistesgeschichtlicher Kontext - Peter Sühring: Von der Hörigkeit der Instrumente – Eduard Grell und Gustav Jacobsthal - Ullrich Scheideler: Historismus und Funktionalität – August Eduard Grells kompositorisches Schaffen zwischen alter Musik und neuen Institutionen - Bernhard Schmidt: Gottesdienstliche Musik in Berliner Kirchen im Zeitalter des Rationalismus - Markus Rathey Schelle, Carpzov und die Tradition der Choralkantate in Leipzig 185 - Hans Reiners: Auf der Suche nach Johann Schenck – Eine nachträgliche Reverenz zum 350. Geburtstag - Mark Lindley: Erwin Bodky (1896–1958), a Prussian in Boston - Abstracts - Die Autoren
Simone Hohmaier: Vorwort - Jo Wilhelm Siebert: Die Five Pieces for Piano op. 2 von Peter Maxwell Davies im Kontext der Programmgestaltung der BBC in den 1950er Jahren - Simone Hohmaier: Brettl-Lieder? - Thomas Ahrend: Zu Anton Weberns George-Vertonung 'Erwachen aus dem tiefsten Traumesschoße' – Eine Spurensuche - Nikita Braguinski: Die Systeme der reinen Stimmung von August Eduard Grell und ihr geistesgeschichtlicher Kontext - Peter Sühring: Von der Hörigkeit der Instrumente – Eduard Grell und Gustav Jacobsthal - Ullrich Scheideler: Historismus und Funktionalität – August Eduard Grells kompositorisches Schaffen zwischen alter Musik und neuen Institutionen - Bernhard Schmidt: Gottesdienstliche Musik in Berliner Kirchen im Zeitalter des Rationalismus - Markus Rathey Schelle, Carpzov und die Tradition der Choralkantate in Leipzig 185 - Hans Reiners: Auf der Suche nach Johann Schenck – Eine nachträgliche Reverenz zum 350. Geburtstag - Mark Lindley: Erwin Bodky (1896–1958), a Prussian in Boston - Abstracts - Die Autoren