E-Book, Deutsch, Band 15, 183 Seiten
Hollick / Lieb / Renger Personzentrierte Familientherapie und -beratung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-497-61037-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 15, 183 Seiten
Reihe: Personzentrierte Beratung & Therapie
ISBN: 978-3-497-61037-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulrike Hollick, Dipl.-Psych., Weimar (Lahn), ist Psycholog. Psychotherapeutin in freier Praxis und Dozentin an der Univ. Marburg sowie Supervisorin und Ausbilderin u.?a. für Personzentr. Familientherapie?/?-beratung. Maria Lieb, Personzentrierte Beratung/Counselling (M.A.), Sozialpädagogin (B.?A.), Oberhausen, Ausbilderin für Personzentrierte Familientherapie (GwG), Systemische Familientherapeutin, Supervisorin, Traumapädagogin/traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/ BAG-TP), ist in eigener Praxis tätig. Andreas Renger, Dipl.-Psych., Bonn, ist Psycholog. Psychotherapeut in freier Praxis, Leiter einer Familien-?/?Lebensberatungsstelle, Supervisor, Lehrtherapeut für Gesprächspsychotherapie u. Personzentr. Beratung. Dr. phil. Torsten Ziebertz, Oberhausen, Erziehungswissenschaftler, Ausbilder für Personzentr. Beratung?/?Familientherapie (GwG), System. Familientherapeut, Supervisor, führt ein Institut für Weiterbildung?/ Supervision?/?Organisationentwicklung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;4
2;Inhalt;5
3;Geleitwort von Charles O’Leary;7
4;Vorwort und Dank;10
5;1 Einleitung;12
6;2 Begriffsbestimmung: Personzentrierte Familientherapie und -beratung;14
7;3 Wurzeln der Personzentrierten Familientherapie;16
7.1;3.1 Carl R. Rogers;16
7.2;3.2 Virginia Satir;24
7.3;3.3 Stefan Schmidtchen;27
7.4;3.4Ned Gaylin;29
7.5;3.5 Charles O’Leary;33
8;4 Theorie der Personzentrierten Familientherapie und -beratung;43
8.1;4.1 Allgemeine Familientheorien;43
8.2;4.2 Das Familiäre Rückkopplungsmodell;46
8.3;4.3 Personzentrierte Grundannahmen von Familie;50
8.4;4.4 Modelle der Fortentwicklung der Personzentrierten Familientherapie und -beratung;63
9;5 Praxis der Personzentrierten Familientherapie und -beratung;92
9.1;5.1 Rahmenbedingungen;92
9.2;5.2 Methodik;95
9.3;5.3 Prozesshaftes Vorgehen;98
9.4;5.4 Charakteristika;104
9.5;5.5 Die Rolle des Therapeuten in der Familientherapie;105
9.6;5.6 Diagnostik;113
9.7;5.7 Qualitätssicherung;116
10;6 Praxisfelder;119
10.1;6.1 Das Paar in der Personzentrierten Familientherapie und -beratung;120
10.2;6.2 Besonderheiten in der Beratung mit Eltern;126
10.3;6.3 Familien mit Säuglingen und Kleinkindern;129
10.4;6.4 Beziehungsgestaltung mit Kindern;134
10.5;6.5 Beziehungsgestaltung mit Jugendlichen;139
10.6;6.6 Personzentrierte Familientherapie und -beratung mit der ganzen Familie;145
10.7;6.7 Familien in unterschiedlichen Lebensphasen;156
11;7 Fazit und Ausblick;164
12;8 Literatur;167
13;Kontaktdaten der Autoren;179
14;Sachregister;180