E-Book, Deutsch, Band 43, 78 Seiten
Reihe: IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Hollmann / Neumann / Schmidt Perspektiven der dualen Berufsausbildung
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-602-45940-7
Verlag: IW Medien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Höhere Qualität und Effizienz durch mehr Flexibilisierung und Durchlässigkeit
E-Book, Deutsch, Band 43, 78 Seiten
Reihe: IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Institut der deutschen Wirtschaft Köln
ISBN: 978-3-602-45940-7
Verlag: IW Medien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Globalisierung, Wandel von der Industrie zur Dienstleistungsgesellschaft und die rasante Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien – durch diese wirtschaftlichen Megatrends ändern sich auch die Anforderungen im Arbeitsleben. Darauf muss die Berufsausbildung reagieren. In dieser IW-Position geht es darum, welche Herausforderungen auf das in Deutschland nach wie vor am weitesten verbreitete Ausbildungsmodell – das parallele Lernen in Schule und Betrieb – zukommen. Die Autoren der Studie haben drei Handlungsfelder herausgearbeitet. Sie sagen:
– Die duale Ausbildung muss bedarfsgerecht sein. Inhalte und Ausbildungsmethoden sollten immer auf dem neuesten Stand sein.
– Ein Berufsabschluss muss für mehr junge Menschen zu erreichen sein – gerade auch für die leistungsschwächeren.
– Zusatz-Qualifikationen werden künftig immer wichtiger und sollten gut zu einem Ausbildungsabschluss zu ergänzen sein.




