Holzberg | Ovids Metamorphosen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: C. H. Beck Wissen

Holzberg Ovids Metamorphosen


2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-406-68782-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: C. H. Beck Wissen

ISBN: 978-3-406-68782-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Publius Ovidius Naso wurde 43 v. Chr. in Sulmo in Mittelitalien geboren, gehörte zum Ritterstand und sollte eigentlich die römische Ämterlaufbahn einschlagen. Zum Glück für die Weltliteratur brach er diese Karriere jedoch ab und wurde Dichter in Rom. Er genoß als Autor so berühmter Werke wie etwa der Amores (Liebesgedichte), der Ars Amatoria (Liebeskunst) oder der Fasti (eines römischen Festkalenders in Versform) höchstes Ansehen, als ihn im Jahre 8 n. Chr. das Verbannungsurteil des Kaisers Augustus traf; über die Gründe dieser relegatio läßt sich nur spekulieren. Ovid jedenfalls mußte nach Tomis am Schwarzen Meer ins Exil gehen, wo er vermutlich um 17 n. Chr. starb.
Sein vielleicht bedeutendstes Opus und das auf jeden Fall heute populärste Werk antiker Dichtkunst überhaupt sind die Metamorphosen. Ovid erzählt darin in über 10.000 Versen rund 250 verschiedene antike Sagen, die alle eines gemeinsam haben – die wundersame Verwandlung ihrer Protagonisten. Niklas Holzberg bietet eine informative und unterhaltsame Einführung in dieses in jeder Hinsicht zauberhafte Werk: Er erhellt den Epochenhintergrund, ordnet es in die literarische Tradition ein, erklärt seine Struktur, stellt zahlreiche der darin erzählten Geschichten vor und sagt zudem das Wichtigste zu Überlieferung und Nachleben der Metamorphosen.

Holzberg Ovids Metamorphosen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Widmung;4
4;Impressum;4
5;Inhalt;5
6;I. Vorwort;7
7;II. Werkübergreifende Aspekte;9
7.1;1. Ovids Werdegang bis zu den Metamorphosen;9
7.2;2. Der augusteische Kontext;13
7.3;3. Die literarische Tradition;17
7.4;4. Die Werkstruktur;24
8;III. Werkanalyse;29
8.1;1. Die erste Pentade;29
8.1.1;Buch 1;30
8.1.1.1;Apollo und Daphne;32
8.1.2;Buch 2;38
8.1.3;Buch 3;44
8.1.4;Buch 4;48
8.1.5;Buch 5;54
8.2;2. Die zweite Pentade;59
8.2.1;Buch 6;59
8.2.2;Buch 7;65
8.2.3;Buch 8;70
8.2.3.1;Dädalus und Ikarus;71
8.2.4;Buch 9;80
8.2.5;Buch 10;84
8.3;3. Die dritte Pentade;89
8.3.1;Buch 11;89
8.3.2;Buch 12;94
8.3.3;Buch 13;98
8.3.4;Buch 14;104
8.3.5;Buch 15;109
8.3.5.1;Caesar, Augustus und Ovid;113
9;IV. Überlieferung und Nachleben;118
10;Weiterführende Literatur;122
11;Register;126


Niklas Holzberg lehrt als international renommierter Wissenschaftler Klassische Philologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.