E-Book, Deutsch, 202 Seiten
Holzer / Dausien / Schlögl Forschungsinseln
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8780-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beobachtungen aus der österreichischen Erwachsenenbildungsforschung
E-Book, Deutsch, 202 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8780-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Forschungsinseln der Erwachsenen- und Weiterbildung sind vielzählig und vielgestaltig und der gesamte Archipel aktueller österreichischer Erwachsenenbildungsforschung ist wohl nicht überschaubar. Dieses Buch ist eine erste Erkundung von Themenfeldern, die aktuell an österreichischen Forschungseinrichtungen bearbeitet werden oder die ihren Blick auf österreichische Bedingungen richten. Dieser regionale Bezug macht vielfältige Forschungsaktivitäten vor Ort sichtbar, aber zugleich bleibt der Versuch, einen Archipel abgrenzen zu wollen, brüchig und entsprechend weisen die vorliegenden Texte auch weit darüber hinaus.
Die Beiträge wurden alle von Autor*innengruppen verfasst, damit möglichst viele Forscher*innen, es sind beinahe 40, zu Wort kommen können, und sie widmen sich systematischen Überblicken über Themen- und Forschungsfelder sowie grundlegenden Diskursen oder spezifischen Handlungsbereichen in der Erwachsenenbildung. Das Buch versammelt somit zahlreiche Beobachtungen auf unterschiedliche Inseln und von verschiedensten Inseln aus, auch wenn es noch viele weitere zu erkunden gäbe.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Editorial (Daniela Holzer, Bettina Dausien, Peter Schlögl und Kurt Schmid);7
3;Stand und Perspektiven der Erwachsenenbildungshistoriografie in Österreich (Wilhelm Filla und Christian H. Stifter);13
3.1;1. Ausgangsüberlegungen;13
3.2;2. Erwachsenenbildungshistoriografie – Phasen der historischen Entwicklung;14
3.2.1;2.1 Der Beginn – Merkmale der ersten Phase bis Ende der 1970er-Jahre;14
3.2.2;2.2 Kurzer exemplarischer Überblick;15
3.3;3. Die „Wende“ in der Erwachsenenbildungshistoriografie – die Phase ab 1980;17
3.3.1;3.1 Institutionelle Rahmenbedingungen für historische Forschung;18
3.3.2;3.2 Universitäre Verankerung;19
3.3.3;3.3 Weitere Impulse durch neue Kontexte;19
3.3.4;3.4 Veränderungen in den Rezeptionsbedingungen;20
3.4;4. Vielfältige Forschungsherausforderungen;20
3.5;5. Vorläufiges Fazit – Perspektiven;24
3.6;Literatur;25
4;Invisible College – Rekonstruktion von Wissenschaftsnetzwerken und Formaten der Nachwuchsförderung in der Erwachsenenbildung in Österreich (Carola Iller und Wolfgang Jütte);31
4.1;1. Ein Blick von innen und außen, zurück und vor;31
4.2;2. Die fachliche Community als „Invisible College“;32
4.3;3. Akteure, Formate und kommunikative Praktiken im Feld der Erwachsenenbildungswissenschaft;33
4.3.1;3.1 Tagungen und Konferenzen;34
4.3.2;3.2 Wissenschaftsnetzwerke;35
4.3.3;3.3 Publikationsorgane;37
4.4;4. Problem- und Handlungsfelder aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses;38
4.5;5. Potenziale der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern;40
4.6;Literatur;41
5;Transnationale Bildungsräume, Biographien und Praxis empirisch erforschen – konzeptuelle und methodologische Herausforderungen (Angela Pilch Ortega, Irini Siouti und Clemens Wieser);43
5.1;1. Die Transnationalisierungsperspektive in den Sozialwissenschaften;43
5.2;2. Stand der Forschung zu transnationalen Räumen im österreichischen Kontext;45
5.3;3. Transnationale Räume empirisch erforschen;46
5.3.1;3.1 Reflexionen aus methodologischer Sicht;47
5.3.2;3.2 Reflexionen aus biographietheoretischer Sicht;48
5.4;4. Abschließende Betrachtungen;50
5.5;Literatur;51
6;Hegemonie- und rassismuskritische Perspektiven auf Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft (Alisha M. B. Heinemann und Rosemarie Ortner);55
6.1;1. Einleitung;55
6.2;2. Der begriffliche Rahmen für eine kritische Konzeption von Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft;57
6.3;3. Zum Mehrwert hegemonie- und rassismuskritischer Perspektiven für die Erwachsenenbildungsforschung;64
6.4;4. Fazit;68
6.5;Literatur;68
7;Ein- und Auslassungen. Die österreichische Migrationsgesellschaft und ‚ihre‘ Erwachsenenbildung(sforschung) (Thomas Fritz, Angelika Hrubesch, Brigitte Kukovetz, Annette Sprung und Dilek Ta?demir);71
7.1;1. Einleitung;71
7.2;2. Migration und Erwachsenenbildung: Entwicklungen in Forschung und Praxis;71
7.2.1;2.1 Wissenschaftliche Perspektiven;71
7.2.1.1;2.1.1 Eine kurze Geschichte der Forschung zu Migration und Erwachsenenbildung;71
7.2.1.2;2.1.2 Thematisches Spektrum;73
7.2.1.3;2.1.3 Forschungslücken – Perspektiven;73
7.2.2;2.2 Das Praxisfeld Erwachsenenbildung;75
7.2.2.1;2.2.1 Angebote;75
7.2.2.2;2.2.2 Akteurinnen und Akteure und Teilnehmende der Erwachsenenbildung;77
7.3;3. Das Verhältnis zwischen Forschung, Bildungspraxis und ‚Beforschten‘ – kritische Anmerkungen;79
7.4;4. Ausblick;80
7.5;Literatur;81
8;Medienbildungsforschung in Österreich (Petra Missomelius und Alessandro Barberi);83
8.1;1. Bildung als Enkulturationsprozess;83
8.2;2. Medienkompetenz, Technologisierung und Aushandlungsbedarfe;84
8.3;3. Bildungspolitische Stationen der Medienbildung in Österreich;85
8.4;4. Medienpädagogik als Forschungs- und Lehrbereich;88
8.5;5. Spezifik der Erwachsenenbildung: institutionelle Herausforderungen und die Relevanz von Medienpädagogik;88
8.6;6. Bildungsmedien: mediengestütztes Lehren und Lernen;90
8.7;7. Ausblick;91
8.8;Literatur;92
9;(Dis-)Kontinuitäten im Feld der Erwachsenenalphabetisierung undBasisbildung: Explorationen zu Konzeptender Lebensweltorientierung, der Ermächtigung und der Transformation (Irene Cennamo, Monika Kastner und Peter Schlögl);95
9.1;1. Back to the roots;96
9.1.1;1.1 Spurensuche: back to personal roots;96
9.1.2;1.2 Spurensuche: back to professional roots;98
9.1.3;1.3 Rückbesinnung: der „Spirit“;99
9.2;2. Entwicklungsphasen und Fragestellungen im österreichischen Diskurs;100
9.2.1;2.1 Entdeckung einer Lücke durch Vergleich;100
9.2.2;2.2 Einem verdrängten/verborgenen Problem auf der Spur;101
9.2.3;2.3 Begriffsvielfalt – aber auch unterschiedliche Konzepte;102
9.2.4;2.4 Fakten schaffen: Kompetenzmessung im Erwachsenenalter;102
9.2.5;2.5 Steuerung in einem gemischten Kompetenzbereich;103
9.2.6;2.6 Anspruch und Wirklichkeit der Basisbildungsarbeit;104
9.3;3. Lernen in und an der Lebenswelt. Theoretische Explorationen im Rahmen von Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung;104
9.3.1;3.1 Lebenswelt – Lebensraum – Sozialraum: Versuch einerbegrifflichen Genese;105
9.3.2;3.2 Literalität/en aus der Perspektive der Lebensweltorientierung: Entwicklung generativer Themen;106
9.3.3;3.3 Vom formativen zum transformativen Lernen: lernbegriffliche Kontinuitäten;107
9.3.4;3.4 Wertschätzung und Anerkennung als Boden für lernende Transformation;108
9.4;4. Eine kurze Geschichte der Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung in Österreich: Resümee und Ausblick;109
9.5;Literatur;110
10;Demokratiepolitische Bildung – Begriff, Bedeutung, Forschungslage, Good-Practice und Perspektiven (Elke Gruber, Florian Kerschbaumer, Martin Klemenjak, Heinz Pichler und Katharina Zimmerberger);117
10.1;1. Einleitung;117
10.2;2. Fundamente einer modernen politischen Bildung;119
10.3;3. Konzepte demokratiepolitischer Bildung;120
10.4;4. Demokratiepolitische Bildung: eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung und das lebensbegleitende Lernen;122
10.4.1;4.1 Demokratiepolitische Grund- bzw. Basisbildung an den Kärntner Volkshochschulen;124
10.4.2;4.2 Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung;126
10.4.3;4.3 Die „Oskar Negt Akademie“: politische Partizipation durch gesellschaftliche Kompetenz und exemplarisches Lernen;128
10.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;129
10.6;Literatur;129
11;Von frühen Formen der Beratung über deren Professionalisierung hin zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfeldern. Ein Überblick zu Beratung, Beratungsangeboten und Beratungsforschung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung (Karin Gugitscher, Birgit Schmidtke, Peter Schlögl und Wolfgang Kellner);133
11.1;1. Einleitung;133
11.2;2. Professionelle Beratung im Zusammenhang mit Bildung und Beruf für Erwachsene;134
11.2.1;2.1 Frühe Formen von Beratung und Beratungsangeboten;135
11.2.2;2.2 Beginn und Etablierung von Weiterbildungsberatung;136
11.2.3;2.3 Beratungsangebote;137
11.2.4;2.4 Schlüsselrolle der bundesstaatlichen Erwachsenenbildung;138
11.3;3. Professionalisierungsaspekte;139
11.4;4. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfelder;141
11.4.1;4.1 Wirkungsforschung;142
11.4.2;4.2 Bildungsberatungs-Radar;142
11.4.3;4.3 Beratung von Personen mit Fluchterfahrung;143
11.4.4;4.4 Kompetenz+Beratung;143
11.5;5. Beratungsforschung – schwache theoretische Basis, wenig Empirie jedoch eine Reihe von praktischen Konzepten;144
11.6;Literatur;145
12;Bildung im Dritten Lebensalter – Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung in Österreich (Vera Gallistl, Anna Wanka, Claudia Stöckl, Julia Müllegger und Franz Kolland);151
12.1;1. Das Potenzial von Bildung im Dritten Lebensalter;152
12.2;2. Bildungsungleichheit im Dritten Lebensalter;152
12.3;3. Institutionelle Entwicklung der Bildung im Alter in Österreich;156
12.4;4. Bildungsbeteiligung im Dritten Lebensalter in Österreich – empirische Ergebnisse;158
12.5;5. Geragogik – Pädagogik des Dritten Lebensalters;162
12.6;6. Ausblick;164
12.7;Literatur;165
13;Individuelle und makroökonomische Nutzeneffekte beruflicher Weiterbildung (René Böheim und Alina Steidl);167
13.1;1. Humankapital;167
13.2;2. Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildung?;169
13.2.1;2.1 Individuelle/private Rendite;169
13.2.2;2.2 Unternehmensproduktivität;172
13.2.3;2.3 Soziale Rendite;173
13.3;3. Wirtschaftswachstum;175
13.3.1;3.1 Übersicht über Wachstumstheorien;175
13.3.2;3.2 Empirische Ergebnisse;176
13.4;4. Zusammenfassung;177
13.5;Literatur;178
14;Qualitätsvolle und professionelle Bildungsarbeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Pädagogisches Organisieren im Zusammenwirken von Forschung, Praxis und Politik (Peter Schlögl, Petra H. Steiner und Elke Gruber);183
14.1;1. Gegenstandsbestimmung;183
14.2;2. Organisationstheoretischer Hintergrund;184
14.2.1;2.1 Analysemodell für pädagogisches Organisieren in der EWB;185
14.2.2;2.2 Forschung und wissenschaftlich begleitete Entwicklung unter Kontingenzperspektive;187
14.3;3. Ausgewählte Initiativen zu Professionalisierung und Qualitätssicherung;188
14.3.1;3.1 Überblick;188
14.3.2;3.2 Weiterbildungsakademie, eine Personenzertifizierung;189
14.3.2.1;3.2.1 Entstehungskontext;189
14.3.2.2;3.2.2 Kurzbeschreibung;189
14.3.2.3;3.2.3 Analyse hinsichtlich der Semantiken;190
14.3.3;3.3 Das Prädikat „Ö-Cert“;192
14.3.3.1;3.3.1 Entstehungskontext;192
14.3.3.2;3.3.2 Kurzbeschreibung;192
14.3.3.3;3.3.3 Analyse hinsichtlich der Semantiken;194
14.3.4;3.4 Kriteriengeleitete Prüfung von Kurskonzepten der Basisbildung;195
14.3.4.1;3.4.1 Entstehungskontext;195
14.3.4.2;3.4.2 Kurzbeschreibung;196
14.3.4.3;3.4.3 Analyse hinsichtlich der Semantiken;196
14.4;4. Conclusio;198
14.5;Literatur;198
15;Autor*innen;201