Holzhauer / Buchmann / Gröber | Checkliste Komplementäre Onkologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 399 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

Holzhauer / Buchmann / Gröber Checkliste Komplementäre Onkologie


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8304-5490-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 399 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-8304-5490-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Komplementärmedizinischen Möglichkeiten zur Unterstützung und Ergänzung der onkologischen Therapie. Besonders berücksichtigt werden Therapiephasen und Leitsymptome. Sie sind oft wesentliche Auswahlkriterien für komplementärmedizinische Verfahren. Mit den komplementärmedizinischen Verfahren werden in der Regel nicht das eigentliche Krebsgeschehen, sondern die durch die Standardtherapien ausgelösten unerwünschten Nebenwirkungen behandelt. Die Linderung dieser unerwünschten Folgeerscheinungen der konventionellen Therapie ist das wesentliche Ziel von komplementärmedizinischen Maßnahmen in der Onkologie. Neben der Beschreibung der nur für die Onkologie relevanten Grundlagen ausgewählter komplementärmedizinischer Therapieverfahren stehen beispielhafte Kasuistiken im Teil 3 mit kurzer Angabe der Standardtherapie und den komplementärmedizinischen Therapieoptionen im Mittelpunkt der Checkliste. Schnelle Orientierung und rascher Zugriff auf die Informationen bieten die vier Farbteile: Teil 1: Grundlagen Teil 2: Diagnose- und Therapieverfahren Teil 3: Praxisbezogenes Fallmanagement Teil 4: Patientenkompetenz # Bedeutung, Anforderungen, Umsetzung

Dr. med. Peter Holzhauer Dr. med. Peter Holzhauer ist Facharzt für Innere Medizin und trägt die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren. Dr. Holzhauer ist seit 1991 Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Veramed-Klinik am Wendelstein, einer Fachklinik für internistische Tumorbehandlung.Voraus ging das Studium der Humanmedizin an der Universität Göttingen und die Facharztausbildung an verschiedenen Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit als leitender Arzt in der Veramed-Klinik und zusätzlich in der Privatpraxis liegt in der Integration von ergänzenden komplementärmedizinischen Behandlungsmaßnahmen und konventionellen onkologischen Standardtherapien. Schwerpunktthemen sind dabei das Fatigue-Syndrom bei Tumorpatienten und das Nebenwirkungsmanagement während Chemotherapie und Strahlentherapie.Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die modernen Ernährungsmedizin und der Therapie mit Mikronährstoffen ein.Dr. Holzhauer ist seit 2004 Mitglied des Herausgeberteams der Deutschen Zeitschrift für Onkologie (DZO) und publiziert regelmäßig Beiträge zu aktuellen komplementärmedizinischen Themen. Uwe Gröber Uwe Gröber ist einer der führenden deutschen Vitalstoffexperten. Er ist Leiter der Akademie für Mikronährstoffmedizin in Essen und Autor zahlreicher Fachbücher und Fachartikel zum Thema Ernährung und Krankheitsprävention. Mitherausgeber der Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin (Hippokrates) Zu seinen Spezialgebieten zählen Vitalstoffmedizin, Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Vitalstoffen, Ernährungs- und Präventivmedizin sowie die komplementäre Krebstherapie. Neben seiner medizinisch-wissenschaftlichen Beratungstätigkeit ist er seit Jahren aktiv in der Aus- und Fortbildung von Apothekern, Ärzten und Ernährungswissenschaftlern tätig. Europaweite Vortragstätigkeit und Durchführung von zertifizierten Seminaren und Workshops für Ärzte und Apotheker.
Holzhauer / Buchmann / Gröber Checkliste Komplementäre Onkologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1.1;1 Evidenzbasierte Komplementärmedizin;18
1.1.1;1.1 Grundlagen;18
1.1.2;1.2 Definition;20
1.1.3;1.3 Motive für den Einsatz;22
1.1.4;1.4 Perspektive;23
1.2;2 Einsatz und Auswahl komplementäronkologischer Maßnahmen;25
1.2.1;2.1 Positionierung komplementärmedizinischer Maßnahmen;25
1.2.2;2.2 Vorgestellte komplementärmedizinische Therapie- und Diagnoseverfahren;27
1.3;3 Klassische Naturheilverfahren;30
1.3.1;3.1 Ordnungstherapie;30
1.3.1.1;3.1.1 Grundlagen;30
1.3.1.2;3.1.2 Klinische Studien;32
1.3.1.3;3.1.3 Praktische Anwendung;32
1.3.2;3.2 Bewegungstherapie;33
1.3.3;3.3 Ernährungstherapie;33
1.3.4;3.4 Hydro- und Thermotherapie;33
1.3.4.1;3.4.1 Grundlagen;34
1.3.4.2;3.4.2 Klinische Studien;35
1.3.4.3;3.4.3 Praktische Anwendung;35
1.3.5;3.5 Phytotherapie;37
1.4;4 Ernährungstherapie;39
1.4.1;4.1 Grundlagen;39
1.4.1.1;4.1.1 Diagnostik;45
1.4.1.2;4.1.2 Therapieziele;47
1.4.2;4.2 Klinische Studien;48
1.4.3;4.3 Praktische Anwendung;49
1.4.3.1;4.3.1 Allgemeine Richtlinien;49
1.4.3.2;4.3.2 Therapiemaßnahmen;52
1.4.3.3;4.3.3 Stellenwert der Methode;56
1.5;5 Mikronährstoffe;58
1.5.1;5.1 Grundlagen;58
1.5.1.1;5.1.1 Einsatzbereiche;68
1.5.2;5.2 Klinische Studien;69
1.5.3;5.3 Praktische Anwendung;70
1.5.3.1;5.3.1 Therapiemaßnahmen;71
1.6;6 L-Carnitin;79
1.6.1;6.1 Grundlagen;79
1.6.1.1;6.1.1 Wirkmechanismen;80
1.6.1.2;6.1.2 Diagnostik;83
1.6.1.3;6.1.3 Einsatzbereiche;83
1.6.1.4;6.1.4 Mögliche Einschränkungen;84
1.6.2;6.2 Praktische Anwendung;85
1.6.2.1;6.2.1 Allgemeine Richtlinien;85
1.6.2.2;6.2.2 Therapiemaßnahmen;86
1.7;7 L-Glutathion und L-Cystein;90
1.7.1;7.1 Grundlagen;90
1.7.1.1;7.1.1 Wirkmechanismen;91
1.7.2;7.2 Praktische Anwendung;95
1.7.2.1;7.2.1 Therapiemaßnahmen;95
1.7.2.2;7.2.2 Synergistische Verfahren;97
1.8;8 Selen;98
1.8.1;8.1 Grundlagen;98
1.8.1.1;8.1.1 Wirkmechanismen;98
1.8.1.2;8.1.2 Diagnostik;99
1.8.1.3;8.1.3 Einsatzbereiche;101
1.8.1.4;8.1.4 Mögliche Einschränkungen;103
1.8.2;8.2 Klinische Studien;105
1.8.3;8.3 Praktische Anwendung;106
1.8.3.1;8.3.1 Allgemeine Richtlinien;106
1.9;9 Vitamin C;110
1.9.1;9.1 Grundlagen;110
1.9.1.1;9.1.1 Wirkmechanismen;112
1.9.2;9.2 Klinische Studien;114
1.9.3;9.3 Praktische Anwendung;116
1.9.3.1;9.3.1 Allgemeine Richtlinien;116
1.10;10 Enzyme;118
1.10.1;10.1 Grundlagen;118
1.10.1.1;10.1.1 Wirkmechanismen;120
1.10.1.2;10.1.2 Einsatzbereiche;120
1.10.1.3;10.1.3 Mögliche Einschränkungen;121
1.10.2;10.2 Klinische Studien;121
1.10.3;10.3 Praktische Anwendung;122
1.10.3.1;10.3.1 Allgemeine Richtlinien;122
1.11;11 Hyperthermieverfahren;124
1.11.1;11.1 Grundlagen;124
1.11.1.1;11.1.1 Wirkmechanismen;124
1.11.1.2;11.1.2 Einsatzbereiche;126
1.11.1.3;11.1.3 Mögliche Einschränkungen;127
1.11.2;11.2 Praktische Anwendung;128
1.11.2.1;11.2.1 Therapiemaßnahmen;128
1.11.2.2;11.2.2 Synergistische Verfahren;131
1.12;12 Immundiagnostik;135
1.12.1;12.1 Grundlagen;135
1.12.2;12.2 Praktische Anwendung;139
1.12.2.1;12.2.1 Nachweis disseminierter Tumorzellen;139
1.12.2.2;12.2.2 Anti-Tumor-Immunität;140
1.13;13 Mikrobiologische Therapie;145
1.13.1;13.1 Grundlagen;145
1.13.1.1;13.1.1 Wirkmechanismen;145
1.13.1.2;13.1.2 Diagnostik;149
1.13.1.3;13.1.3 Einsatzbereiche;150
1.13.1.4;13.1.4 Therapieziele;151
1.13.2;13.2 Praktische Anwendung;151
1.13.2.1;13.2.1 Allgemeine Richtlinien;152
1.13.2.2;13.2.2 Therapiemaßnahmen;153
1.14;14 Misteltherapie;157
1.14.1;14.1 Grundlagen;157
1.14.1.1;14.1.1 Wirkmechanismen;159
1.14.1.2;14.1.2 Diagnostik;161
1.14.1.3;14.1.3 Einsatzbereiche;162
1.14.1.4;14.1.4 Mögliche Einschränkungen;164
1.14.2;14.2 Klinische Studien;165
1.14.3;14.3 Praktische Anwendung;167
1.14.3.1;14.3.1 Allgemeine Richtlinien;167
1.14.3.2;14.3.2 Synergistische Verfahren;169
1.14.3.3;14.3.3 Stellenwert der Methode;170
1.15;15 Peptidtherapie;172
1.15.1;15.1 Grundlagen;172
1.15.1.1;15.1.1 Wirkmechanismen;173
1.15.1.2;15.1.2 Diagnostik;175
1.15.1.3;15.1.3 Einsatzbereiche;177
1.15.1.4;15.1.4 Mögliche Einschränkungen;177
1.15.2;15.2 Klinische Studien;179
1.15.3;15.3 Praktische Anwendung;179
1.15.3.1;15.3.1 Allgemeine Richtlinien;179
1.15.3.2;15.3.2 Synergistische Verfahren;181
1.15.3.3;15.3.3 Stellenwert der Methode;182
1.16;16 Psychoonkologie;184
1.16.1;16.1 Grundlagen;184
1.16.1.1;16.1.1 Einfluss psychosozialer Faktoren;184
1.16.1.2;16.1.2 Psychosoziale Belastungen und Komorbidität;185
1.16.1.3;16.1.3 Diagnostik;185
1.16.1.4;16.1.4 Einsatzbereiche;186
1.16.1.5;16.1.5 Therapieziele;187
1.16.2;16.2 Klinische Studien;187
1.16.3;16.3 Praktische Anwendung;188
1.16.3.1;16.3.1 Allgemeine Richtlinien;188
1.16.3.2;16.3.2 Therapiemaßnahmen;189
1.16.3.3;16.3.3 Stellenwert der Methode;191
1.17;17 Ganzheitliche Schmerztherapie;194
1.17.1;17.1 Grundlagen;194
1.17.2;17.2 Praktische Anwendung;196
1.17.2.1;17.2.1 Allgemeine Richtlinien;196
1.17.2.2;17.2.2 Therapiemaßnahmen;196
1.17.2.3;17.2.3 Synergistische Verfahren;199
1.17.2.4;17.2.4 Stellenwert der Methode;203
1.18;18 Sport und Bewegungstherapie;205
1.18.1;18.1 Grundlagen;205
1.18.1.1;18.1.1 Wirkmechanismen;205
1.18.1.2;18.1.2 Einsatzbereiche;207
1.18.1.3;18.1.3 Mögliche Einschränkungen;208
1.18.2;18.2 Praktische Anwendung;210
1.18.2.1;18.2.1 Allgemeine Richtlinien;210
1.18.2.2;18.2.2 Therapiemaßnahmen;211
1.19;19 Traditionelle Chinesische Medizin, einschließlich Akupunktur;214
1.19.1;19.1 Grundlagen;214
1.19.1.1;19.1.1 Wirkmechanismen;214
1.19.1.2;19.1.2 Diagnostik;217
1.19.1.3;19.1.3 Einsatzbereiche;217
1.19.1.4;19.1.4 Mögliche Einschränkungen;218
1.19.1.5;19.1.5 Therapieziele;219
1.19.2;19.2 Klinische Studien;220
1.19.3;19.3 Praktische Anwendung;221
1.19.3.1;19.3.1 Allgemeine Richtlinien;221
1.19.3.2;19.3.2 Therapiemaßnahmen;222
1.20;20 Komplementäre Onkologie in der Praxis – Einführung Fallbeispiele;227
1.20.1;20.1 Therapiephasen und Leitsymptome;228
1.20.2;20.2 Toxizitäten unter medikamentöser Tumortherapie;234
1.21;21 Fall 1 Kombinierte Radiochemotherapie des lokalen Ösophaguskarzinoms;244
1.22;22 Fall 2 Neoadjuvante Chemotherapie des lokalen Magenkarzinoms;253
1.23;23 Fall 3 Primärtherapie des inoperablen, nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms;261
1.24;24 Fall 4 Primärtherapie des fortgeschrittenen, nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms;268
1.25;25 Fall 5 Radiochemotherapie des lokal begrenzten Analkarzinoms;276
1.26;26 Fall 6 Primärtherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms;282
1.27;27 Fall 7 Adjuvante, kurative Therapie des Ovarialkarzinoms;290
1.28;28 Fall 8 Adjuvante Polychemotherapie des Mammakarzinoms;297
1.29;29 Fall 9 Adjuvante Chemotherapie und konsekutive Radiotherapie des Mammakarzinoms;305
1.30;30 Fall 10 Adjuvante Chemoimmuntherapie des Mammakarzinoms;312
1.31;31 Fall 11 Rezidivtherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms;319
1.32;32 Fall 12 Rezidivtherapie des Weichteilsarkoms;327
1.33;33 Fall 13 Primär- oder Rezidivtherapie des Pleuramesothelioms;335
1.34;34 Fall 14 Rezidiv- und Strahlentherapie des Glioblastoms WHO IV;342
1.35;35 Fall 15 Chemotherapie und Tyrosinkinaseinhibition als Rezidivtherapie des Pankreaskarzinoms;351
1.36;36 Patientenkompetenz;360
1.36.1;36.1 Definition und Begriffsentwicklung;360
1.36.2;36.2 Modellvorstellungen, Denkstile und Handlungsmuster kompetenter Patienten;361
1.36.3;36.3 Bedeutung und Definition der Komplementärmedizin aus der Sicht kompetenter Patienten;364
1.36.4;36.4 Evidenzbasierte Komplementärtherapie als medizinische Supportivtherapie;365
1.36.5;36.5 Erwerb von Patientenkompetenz, Patienten-Coaching;366
1.37;37 Autorenverzeichnis;370
1.38;38 Wichtige Adressen;374
1.39;39 Abkürzungsverzeichnis;383
1.40;40 Abbildungsnachweis;387
1.41;41 Weiterführende Literatur;388
1.42;42 Sachverzeichnis;389


(S. 14-15)


Unter den Begriffen „klassische Naturheilverfahren“ oder „Verfahren der klassischen Naturheilkunde“ (engl. classic naturopathy) werden jene Behandlungsverfahren verstanden, die erstmals von Pfarrer Kneipp (1821 – 1897) zusammengefasst und systematisch beschrieben wurden. Hierzu zählen die

• Ordnungstherapie (einschließlich Entspannungsverfahren),
• Bewegungstherapie (einschließlich Massagebehandlungen),
• Hydro- und Thermotherapie,
• Ernährungstherapie und
• pflanzliche Arzneimitteltherapie bzw. Phytotherapie.

Grundprinzip der klassischen Naturheilverfahren ist die Elimination krankheitsverursachender Faktoren, die Förderung einer gesunden Lebensführung sowie die Stärkung physiologischer Abwehrkräfte. Dabei kommt den klassischen Naturheilverfahren in der hämatoonkologischen Therapie eine besondere Bedeutung zu, da sie mit Ausnahme der Phytotherapie den Patienten aktiv in die Therapie einbeziehen. Im Unterschied zur passiv erlebten Basistherapie wird den Patienten vermittelt, selber etwas zur Gesundung beitragen zu können.

3.1 Ordnungstherapie


Ein ausgeglichenes, „geordnetes“ Leben als Voraussetzung für geistige und körperliche Gesundheit wird in der abendländischen Kultur bereits in der Antike erwähnt. In der jüngeren Medizingeschichte wird das Prinzip „Ordnung im Leben“ als wichtiger Teil eines therapeutischen Gesamtkonzepts erstmals von Kneipp aufgegriffen und als Ordnungstherapie systematisch in die nach seiner Definition auf fünf Säulen (s. o.) ruhende klassische Naturheilkunde eingeordnet. „Zu wenig und zu viel verdirbt alles Spiel“, zitierte er ein altes Sprichwort und meinte damit, dass jedes Zuviel und jedes Zuwenig an Stelle von Gesundheit Krankheit setzt.

3.1.1 Grundlagen


Die moderne Ordnungstherapie ist einem gesundheitsorientierten Intensivtraining gleichzusetzen, das auf den Ergebnissen einer sorgfältigen biopsychosozialen Anamnese aufbaut. Diese intensive Auseinandersetzung mit der Krankheits- und Lebensgeschichte des Patienten soll zum einen alle krankheits-, zum anderen alle gesundheitsfördernden Potenziale aufdecken. In der folgenden praktischen Umsetzung der modernen Ordnungstherapie steht jedoch weniger die Beschäftigung mit der Grunderkrankung, sondern vielmehr die Förderung gesunder Ressourcen des Patienten, die Mobilisation von Selbstheilungskräften sowie die Entwicklung von Strategien zur Krankheitsbewältigung, die den individuellen Lebensumständen und dem jeweiligen Gesundheitszustand angepasst werden müssen, im Vordergrund. Der Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen individuellen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren kommt dabei eine besondere Rolle zu.

Wirkmechanismen

Moderne Ordnungstherapie ist eine für motivierte Patienten geeignete Form der Verhaltenstherapie, deren Ziel es ist, Selbstständigkeit und Kompetenz in der Krankheitsbewältigung und aktiven Mitarbeit an der Behandlung zu vermitteln. Neben der Bereitschaft zur aktiven Selbsttherapie ist gerade bei Krebspatienten der Erhalt einer minimalen körperlichen Leistungsfähigkeit erforderlich. Moderne Ordnungstherapie erfüllt damit durchaus Kriterien einer psychoonkologischen Begleitung (s. Kap. 16, S. 168 ff.), wobei die Patienten zunehmend durch Anwendung von Bewegung, Entspannungsverfahren, Stressbewältigungstechniken und anderen aktiven Verfahren selber die Kompetenz der seelischen Verarbeitung und Neuorientierung übernehmen.

Einsatzbereiche
Moderne Ordnungstherapie ist ein wesentlicher, jedoch personell-, zeit- und kostenaufwendiger Therapiebaustein der Integrativen Medizin, der die Motivation und Mitarbeit des Patienten voraussetzt. Insbesondere bei der Behandlung von Krebspatienten ist der ordnungstherapeutische Ansatz zusätzlich abhängig vom Krankheitsstadium und den damit einhergehenden geistigen und körperlichen Einschränkungen. Prinzipiell gilt jedoch, dass die Einbeziehung der Ordnungstherapie durchaus auch vor Beginn der standardtherapeutischen Reduktionstherapie erfolgen kann (s. u.).


Dr. med. Peter Holzhauer
Dr. med. Peter Holzhauer ist Facharzt für Innere Medizin und trägt die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren. Dr. Holzhauer ist seit 1991 Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Veramed-Klinik am Wendelstein, einer Fachklinik für internistische Tumorbehandlung.Voraus ging das Studium der Humanmedizin an der Universität Göttingen und die Facharztausbildung an verschiedenen Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit als leitender Arzt in der Veramed-Klinik und zusätzlich in der Privatpraxis liegt in der Integration von ergänzenden komplementärmedizinischen Behandlungsmaßnahmen und konventionellen onkologischen Standardtherapien. Schwerpunktthemen sind dabei das Fatigue-Syndrom bei Tumorpatienten und das Nebenwirkungsmanagement während Chemotherapie und Strahlentherapie.Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die modernen Ernährungsmedizin und der Therapie mit Mikronährstoffen ein.Dr. Holzhauer ist seit 2004 Mitglied des Herausgeberteams der Deutschen Zeitschrift für Onkologie (DZO) und publiziert regelmäßig Beiträge zu aktuellen komplementärmedizinischen Themen.

Uwe Gröber
Uwe Gröber ist einer der führenden deutschen Vitalstoffexperten.

Er ist Leiter der Akademie für Mikronährstoffmedizin in Essen und Autor zahlreicher Fachbücher und Fachartikel zum Thema Ernährung und Krankheitsprävention.

Mitherausgeber der Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin (Hippokrates)

Zu seinen Spezialgebieten zählen Vitalstoffmedizin, Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Vitalstoffen, Ernährungs- und Präventivmedizin sowie die komplementäre Krebstherapie.

Neben seiner medizinisch-wissenschaftlichen Beratungstätigkeit ist er seit Jahren aktiv in der Aus- und Fortbildung von Apothekern, Ärzten und Ernährungswissenschaftlern tätig.

Europaweite Vortragstätigkeit und Durchführung von zertifizierten Seminaren und Workshops für Ärzte und Apotheker.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.