Holzinger Wirtschaftswende
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-98726-346-0
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Transformationsansätze und neue ökonomische Konzepte im Vergleich
E-Book, Deutsch, 418 Seiten
ISBN: 978-3-98726-346-0
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Hans Holzinger ist Wirtschafts- und Sozialgeograph. Er war 30 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg tätig und arbeitet heute als freier Publizist und Speaker. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Nachhaltigkeit, Zukunft der Arbeit und soziale Sicherung sowie Transformationsforschung: www.hans-holzinger.org.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Inhalt;6
3;Teil I Befunde;14
3.1;Kapitel 1 Das Neue bricht sich Bahn;16
3.1.1;Welt am Scheideweg;17
3.1.2;Die Welt ist voller Lösungen;18
3.2;Kapitel 2 Die Welt ist aus den Fugen;21
3.2.1;Wirtschaftsversagen trotz hoher Produktivität;22
3.2.2;Wir leben ökologisch über unsere Verhältnisse;23
3.2.3;Drei Beispiele: Textilindustrie, Landwirtschaft, Baubranche;24
3.2.4;Der Klimawandel schreitet voran;26
3.2.5;Die Früchte werden ungleich verteilt;27
3.2.6;Doppelte Ausbeutung der Benachteiligten;28
3.2.7;Unser Wirtschaftssystem ist angebotsgetrieben;29
3.2.8;Was ist zu tun?;30
3.3;Kapitel 3 Eine planetare Buchhaltung;32
3.3.1;Mängel der Zauberzahl BIP;32
3.3.2;Das Problem der Negativkosten;33
3.3.3;Von Wertschöpfung und Schadschöpfung;34
3.3.4;Planetarer Notstand und die Grenzen des Wachstums;35
3.3.5;Die Agenda 21 der Vereinten Nationen;35
3.3.6;Millennium Goals & Sustainable Development Goals;36
3.3.7;Die große Beschleunigung;38
3.3.8;Planetare Grenzen;39
3.3.9;Donut?Ökonomie – Leben innerhalb der planetaren Grenzen;41
3.3.10;Ökologischer Fußabdruck & ökologischer Rucksack;44
3.3.11;International Panel of Climate Change;46
3.3.12;Emissions Gap Report des UNEP;48
3.3.13;Happy Planet Index & Sustainable Development Index;48
3.3.14;Our World in Data, Carbon Visual & Worldmapper;50
4;Teil II Grundlagen des Wirtschaftens;52
4.1;Kapitel 4 Produktionsweisen;54
4.1.1;Hohe Produktivität als Wesensmerkmal des Industriesystems;56
4.1.2;Moderne Dienstleistungsgesellschaften & Expansionismus;57
4.1.3;Veränderungen durch die digitale Revolution;57
4.1.4;Weitere Automatisierung durch Künstliche Intelligenz;59
4.2;Kapitel 5 Arbeit;63
4.2.1;Arbeit in historischer Perspektive;64
4.2.2;Von Eigenarbeit, Sklavenarbeit und moderner Lohnarbeit;65
4.2.3;Das Recht auf menschenwürdige Arbeit;66
4.2.4;Informelle Arbeit;67
4.2.5;Auslagerung von Industriearbeit;68
4.2.6;Erwerbsarbeit und die Konzentration der Vermögen;69
4.2.7;Arbeit im Kontext von Nachhaltigkeit;71
4.2.8;Auswirkungen von KI und Automatisierung auf die Arbeitsmärkte;73
4.2.9;Neuer Trend Arbeitskräftemangel;74
4.3;Kapitel 6 Geld;77
4.3.1;Geld als Wertspeicher und Wertzumesser;78
4.3.2;Geld als Ermöglicher;80
4.3.3;Das Problem der Verschuldung und die Vermögensmehrung;82
4.3.4;Vermögenskonzentration bedeutet Machtkonzentration;85
4.3.5;Komplexe Finanzkonstrukte unterhöhlen Demokratie;86
4.3.6;Ambivalenz der lockeren Geldpolitik;87
4.3.7;Krisen werden auch das Finanzsystem verändern;89
4.4;Kapitel 7 Wachstum;92
4.4.1;Wachstumsstadien in den Wirtschaftswissenschaften;93
4.4.2;Die Grenzen des Bruttoinlandsprodukts;94
4.4.3;Perspektive Postwachstum;95
4.4.4;Häufig genannte Argumente für Wirtschaftswachstum;96
4.5;Kapitel 8 Energie;99
4.5.1;Der Energiehunger der Welt bleibt unersättlich;101
4.5.2;Energieverbrauch und Klimakrise;102
4.5.3;Hoffnung auf die Energiewende;103
4.5.4;Chinas Ausbau erneuerbarer Energien;104
4.5.5;An erneuerbaren Energien führt kein Weg vorbei;105
4.6;Kapitel 9 Stoffe;108
4.6.1;Rebound?Effekte und Obsoleszenz;110
4.6.2;Rohstoffverknappung erfordert rechtlichen Rahmen;111
4.7;Kapitel 10 Technik;114
4.7.1;Wirtschaftsaufschwünge durch technische Innovationen;114
4.7.2;Technikkritik und Technikfolgenabschätzung;116
4.7.3;Forschung wird zu weiteren Technikinnovationen führen;118
4.8;Kapitel 11 Konsum;120
4.8.1;Der Kampf um Kunden und die Werbung;121
4.8.2;Von Pflichten, genügsamem Leben und Muße;123
4.8.3;Das Ende der Konsumgesellschaft ist nicht in Sicht;124
5;Teil III Neue Transformationsansätze;126
5.1;Kapitel 12 Ernährungswende;128
5.1.1;Regenerative Landwirtschaft;128
5.1.2;Biologische Landwirtschaft;130
5.1.3;Agroforstwirtschaft;131
5.1.4;Permakultur;132
5.1.5;Urban Gardening;133
5.1.6;Solidarische Landwirtschaft & Food Coops;134
5.1.7;Vegetarische & vegane Ernährung;136
5.1.8;Lebensmittelkennzeichnungen & Tierwohlskala;137
5.1.9;Verbot von Lebensmittelverschwendung;140
5.1.10;Neue Nahrungsquellen: Algen, Seetang & Insekten;141
5.1.11;Indoor Farming;142
5.1.12;Landwirtschaft 2.0;144
5.1.13;Grüne Gentechnik;144
5.1.14;Wiederbegrünung der Welt;146
5.1.15;Planetary Health Diet;148
5.2;Kapitel 13 Unternehmenswende;151
5.2.1;Gemeinwohlunternehmen;151
5.2.2;Genossenschaften;152
5.2.3;Unternehmen nach Stiftungsrecht;154
5.2.4;Kritische Aktionär*innen;156
5.2.5;Postwachstumsunternehmen;157
5.2.6;Fairer Handel;158
5.2.7;Globaler Mindestlohn;160
5.2.8;Lieferkettengesetze für Unternehmen;161
5.2.9;Klimaklagen und Ökozid?Gesetze;163
5.2.10;Gewerkschaften für Klimaschutz;164
5.3;Kapitel 14 Arbeitswende;168
5.3.1;Green Jobs;168
5.3.2;Vier?Tage?Woche;170
5.3.3;Einkommensungleichheit verringern & Equal Pay Day;171
5.3.4;Index »Gute Arbeit« und Arbeitsklima?Index;173
5.3.5;New Work und Homeoffice;174
5.3.6;Neue Arbeitszeitmodelle aus der Wissenschaft;176
5.3.7;Universelle Arbeitsplatzgarantie;177
5.4;Kapitel 15 Steuerwende;180
5.4.1;Globale Mindestbesteuerung;180
5.4.2;Unterbindung von Steuerflucht;182
5.4.3;Vermögens? und Erbschaftssteuern;183
5.4.4;CO2?Steuern und Bepreisung von Emissionen;186
5.4.5;Obergrenze für das Lebenseinkommen;188
5.4.6;Gestaffelte Konsumsteuern;189
5.5;Kapitel 16 Finanzwende;192
5.5.1;Finanzwende.de;192
5.5.2;EU?Taxonomie für nachhaltige Investments;194
5.5.3;Grüne und ethische Banken sowie Crowdinvesting;195
5.5.4;Divestment?Bewegung;197
5.5.5;Vollgeld und Monetative;198
5.5.6;Regionalwährungen, Zeitwährungen & Tauschkreise;202
5.6;Kapitel 17 Sozialwende;205
5.6.1;Zeitbanken;205
5.6.2;Freiwilligenzentren & Freiwilligenbörsen;207
5.6.3;Freiwilligen? & Pflichtjahre;208
5.6.4;Erbe für alle;209
5.6.5;Grundeinkommen & Grundauskommen;210
5.7;Kapitel 18 Konsumwende;214
5.7.1;Länger nutzen – Second?Hand?Märkte – Reparaturbonus;214
5.7.2;Nutzen statt Besitzen;217
5.7.3;Sharing Economy und Güter?Teilen;219
5.7.4;Suffizienz als Ansatz des Genug;220
5.8;Kapitel 19 Stadtwende;224
5.8.1;Green Cities, NetZeroCities & Fearless Cities;224
5.8.2;Wirtschaftsförderung 4.0;226
5.8.3;Ausweitung des öffentlichen Raums;227
5.8.4;Neue Bodenpolitik;228
5.8.5;Neue Wohnformen;229
5.8.6;Stadt für morgen & Reinventing Society;231
5.8.7;Ecopolis & Neustart Schweiz;232
5.9;Kapitel 20 Mobilitätswende;235
5.9.1;Wirtschaftlicher Strukturwandel durch E?Mobilität;235
5.9.2;Kostenreduktion durch Fahrradstädte;239
5.9.3;Moderner öffentlicher Verkehr;241
5.9.4;Autoreduzierte & autofreie Siedlungen;242
5.9.5;Auto?Teilen & Mitfahrbörsen;243
5.9.6;Nulltarife & attraktive Zeit? und Flächenkarten;245
5.10;Kapitel 21 Energiewende;248
5.10.1;Erneuerbare Energie & Technikrevolution;248
5.10.2;Energiegenossenschaften & Energiegemeinschaften;250
5.10.3;2000?Watt?Gesellschaft & Negawatt;251
5.11;Kapitel 22 Stoffwende;254
5.11.1;Cradle to Cradle;254
5.11.2;Blue Economy;255
5.11.3;Circular Economy;256
5.11.4;Bioökonomie;258
6;Teil IV Makroökonomische Konzepte der Transformation;262
6.1;Kapitel 23 Green?Growth?Konzepte;264
6.1.1;Sozialer Kapitalismus bei Paul Collier;264
6.1.2;Gezähmter Kapitalismus bei Wolfgang Kessler;266
6.1.3;Intelligent wachsen & ökologische Modernisierung bei Ralf Fücks;267
6.1.4;Ökokeynesianismus bei Stephan Schulmeister;268
6.1.5;Green New Deal in den USA;271
6.1.6;Europäischer Green New Deal;273
6.1.7;Industriewende bei Bill Gates;275
6.1.8;Begrenzter Kapitalismus bei Anders Levermann;276
6.1.9;Kehrtwenden des Club of Rome für »Earth for All«;279
6.1.10;Dekarbonisierte Wirtschaften;281
6.2;Kapitel 24 Degrowth?Ansätze;284
6.2.1;Wachstumsgedämpfter Kapitalismus bei Hans Christoph Binswanger;284
6.2.2;Plurale Ansätze der Postwachstumsökonomie;285
6.2.3;Ende der Wachstumsillusion bei Reinhard Loske;290
6.2.4;Wohlstand ohne Wachstum bei Tim Jackson;292
6.2.5;Reformorientierte Postwachstumsgesellschaft;293
6.2.6;Wohlbefindensökonomie bei Jason Hickel;296
6.2.7;Wohlstand innerhalb der planetaren Grenzen bei Kate Raworth;298
6.2.8;Ansätze der Post?Corona?Ökonomie;300
6.2.9;Petition für Wachstumsunabhängigkeit der europäischen Wirtschaft;302
6.2.10;Suffizienzökonomie bei Niko Paech;303
6.2.11;Plurale Ökonomie & Regionalwirtschaft;306
6.2.12;Feministische Care?Ökonomie;307
6.2.13;Bruttonationalglück in Bhutan;310
6.2.14;Wellbeing Economy;311
6.3;Kapitel 25 Postkapitalistische Ansätze;318
6.3.1;Ökosozialismus bei Christian Zeller;318
6.3.2;Postkapitalismus bei Paul Mason und Yanis Varoufakis;321
6.3.3;Degrowth?Kommunismus bei Kohei Saito;324
6.3.4;Marktwirtschaft ohne Kapitalismus bei Werner Onken;325
6.3.5;Kosmopolitischer Lokalismus bei Ute Scheub und Christian Kütttner;327
6.3.6;Ökologische Bedarfswirtschaft bei Wigbert Tocha;328
6.3.7;Gemeinwohlökonomie mit begrenztem Eigentum bei Christian Felber;330
6.3.8;Demokratische Planwirtschaft bei Cédric Durand;332
6.3.9;Moderne Rationierungswirtschaft bei Ulrike Herrmann;335
6.4;Kapitel 26 Ausblick und Synthese;340
6.4.1;Erkenntnisse der Transformationsforschung;340
6.4.2;Zur Bedeutung von Reformansätzen;343
6.4.3;Zur Bedeutung von Makromodellen;345
6.4.4;Chancen und Grenzen der Green?Growth?Ansätze;346
6.4.5;Chancen und Grenzen der Degrowth?Ansätze;349
6.4.6;Chancen und Grenzen der postkapitalistischen Ansätze;351
6.4.7;Veränderungen im Kapitalismus als Perspektive;355
6.4.8;Weltwirtschaft und Geopolitik;357
6.4.9;Moderne Bedarfsökonomie in einer offenen Gesellschaft;359
7;Anhang;364
8;Anmerkungen;371
9;Literatur;400
10;Back Cover;418