Hopmann / Brüninghaus / Spoerer | Zwangsarbeit bei Daimler-Benz | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 568 Seiten, E-Book-Text

Hopmann / Brüninghaus / Spoerer Zwangsarbeit bei Daimler-Benz


2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11887-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 568 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-11887-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Daimler-Benz war das erste Unternehmen, das das Thema Zwangsarbeit wissenschaftlich aufarbeiten ließ. Die Studie erschien 1994 nach fast zehnjähriger Forschungsarbeit. Eine wichtige Grundlage für die Untersuchung, die mit diesem Band in zweiter Auflage erscheint, bildete die Befragung von 270 Zeitzeugen – jeweils in ihrer Muttersprache. Was heute als wissenschaftlicher Standard gilt, hatte in den 1990er Jahren noch Pioniercharakter. Das Ergebnis zeigt, dass der Zwangsarbeitereinsatz bei Daimler-Benz – wie bei anderen privatwirtschaftlichen Unternehmen auch – vor allem unter dem Aspekt der Vorsorge für die Nachkriegszeit zu verstehen ist.

Die Untersuchung zur Zwangsarbeit bei Daimler-Benz gewann durch Fragen nach einer Entschädigung an politischer Brisanz und wurde in der Öffentlichkeit und der Wissenschaft überwiegend positiv rezipiert. Daimler-Benz leistete mit diesem Band einen Beitrag dazu, dass auch andere Unternehmen ihre Vergangenheit kritisch untersuchen ließen – zumal das Interesse der Öffentlichkeit am Verhalten von Unternehmen zur Zeit des Nationalsozialismus nach wie vor ungebrochen ist.

Hopmann / Brüninghaus / Spoerer Zwangsarbeit bei Daimler-Benz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hopmann, Barbara
Barbara Hopmann, geb. 1961, studierte Geschichte und Französisch; Promotion in Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1987 bis 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte in Köln. Nach beruflichen Stationen in der Privatwirtschaft und im Museumsbereich seit 2002 als Bildungsreferentin in der politischen Weiterbildung tätig.

Weitz, Birgit
Birgit Weitz, geb. 1966, studierte Geschichte, Germanistik und Französisch an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Referendariat am Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz, seither Gymnasiallehrerin am Hohenstaufen-Gymnasium in Kaiserslautern und Tätigkeit in der gymnasialen Lehrerausbildung. Seit 2017 Studiendirektorin am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Kaiserslautern.

Brüninghaus, Beate
Beate Brüninghaus, geb. 1953, hat an der Bonner Universität Geschichte, Germanistik, Politische Wissenschaft und Kunstgeschichte studiert und war von 1983 bis 1992 Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte in Köln. Seitdem ist sie in der Öffentlichkeitsarbeit in der Wirtschaft tätig.

Spoerer, Mark
Mark Spoerer, geb. 1963, studierte Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Bonn, wo er 1995 promoviert wurde. Habilitation 2003 an der Universität Hohenheim. Nach Forschungsaufenthalten u. a. in Barcelona und Paris seit 2011 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg. Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts-, Unternehmens- und Sozialgeschichte (19./20. Jh.), Lebensstandard seit dem Spätmittelalter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.