E-Book, Deutsch, Band 41, 292 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft ? Neue Folge
Hoppe Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8396-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 41, 292 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft ? Neue Folge
ISBN: 978-3-8452-8396-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Streitverkündung dazu genutzt werden kann, gesellschaftsrechtliche Konflikte einer kongruenten Lösung zuzuführen. Erstmals liegt damit eine Monografie vor, welche die Bedeutung der Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung untersucht.
Ausgehend von den allgemeinen Voraussetzungen der Streitverkündung werden relevante Fallgestaltungen sowohl in Personen- als auch in Kapitalgesellschaften erörtert. Dabei wird einerseits die jeweilige Befugnis zur Streitverkündungserklärung behandelt, andererseits steht die Prüfung von Streitverkündungsgründen im Vordergrund der Analyse. Die für eine Streitverkündung typischen Mehrpersonenkonstellationen finden sich im Gesellschaftsrecht ebenso wie in anderen Bereichen, in denen die Streitverkündung derzeit noch eine höhere Aufmerksamkeit erfährt. Deshalb wäre die vermehrte Nutzung der Streitverkündung als prozessuales Gestaltungsmittel im Gesellschaftsrecht überaus sinnvoll.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Teil 1: Das Recht zur Streitverkündung;15
2.1; § 1 Einführung;15
2.1.1; A. Gegenstand der Untersuchung;15
2.1.2; B. Gang der Untersuchung;17
2.2; § 2 Die Streitverkündung;19
2.2.1; A. Beteiligte einer Streitverkündung;19
2.2.1.1; I. Ausschluss gemäß § 72 II ZPO;19
2.2.1.2; II. Weitere Ausnahmen;21
2.2.2; B. Anhängiger Rechtsstreit;22
2.2.2.1; I. Das Tatbestandsmerkmal Rechtsstreit in § 72 I ZPO;22
2.2.2.2; II. Zeitpunkt der Streitverkündung;26
2.2.3; C. Streitverkündungsgrund;30
2.2.3.1; I. Ungünstiger Ausgang des Prozesses;30
2.2.3.2; II. Beurteilungsperspektive für das Vorliegen eines Streitverkündungsgrundes;32
2.2.3.3; III. Möglicher Anspruch des Streitverkünders gegen den Dritten;33
2.2.3.3.1; 1. Ansprüche auf Gewährleistung oder Schadloshaltung;33
2.2.3.3.2; 2. Weitere Fallgruppen;35
2.2.3.3.2.1; a) Zweck der Streitverkündung;35
2.2.3.3.2.2; b) Streitverkündung in Alternativverhältnissen;38
2.2.3.3.2.3; c) Streitverkündung bei kumulativer Haftung;42
2.2.3.3.2.4; d) Streitverkündung bei subsidiärer Haftung;43
2.2.3.3.2.5; e) Geplante Erweiterung durch den Änderungsentwurf zu § 72 I ZPO;45
2.2.3.4; IV. Drohender Anspruch des Dritten gegen den Streitverkünder;46
2.2.3.5; V. Nebeninterventionsgrund und Streitverkündungsgrund;48
2.2.3.6; VI. Möglichkeit einer allgemeinen Definition des Streitverkündungsgrundes;50
2.2.4; D. Sonstige Voraussetzungen;51
2.2.4.1; I. Streitverkündungsschrift;52
2.2.4.2; II. Parteifähigkeit und Prozessfähigkeit;55
2.2.5; E. Handlungsalternativen des Streitverkündungsempfängers;56
2.2.5.1; I. Beitritt;56
2.2.5.1.1; 1. Voraussetzungen durch Verweis auf die Nebenintervention;56
2.2.5.1.2; 2. Beitritt beim Gegner des Streitverkünders;60
2.2.5.1.3; 3. Auswirkungen des Beitritts;61
2.2.5.1.3.1; a) Gerichtliche Prüfung gemäß § 71 I ZPO;61
2.2.5.1.3.2; b) Gerichtliche Prüfung im Zweitprozess;63
2.2.5.1.3.3; c) Verlust des Rügerechts gemäß § 295 I ZPO;65
2.2.5.2; II. Nichtbeitritt und weitere Fälle von § 74 II ZPO;67
2.2.5.3; III. Mehrfache Streitverkündung;69
2.2.5.3.1; 1. Weitere Streitverkündung;69
2.2.5.3.2; 2. Doppelte Streitverkündung;71
2.2.5.3.3; 3. Mehrmalige Streitverkündung;71
2.2.5.4; IV. Zwischenergebnis;72
2.2.6; F. Rechtsfolgen einer Streitverkündung;72
2.2.6.1; I. Prozessual: Die Interventionswirkung;72
2.2.6.1.1; 1. Voraussetzungen der Interventionswirkung;73
2.2.6.1.2; 2. Umfang und Inhalt der Interventionswirkung;75
2.2.6.1.2.1; a) Reichweite der Interventionswirkung;75
2.2.6.1.2.1.1; aa) Objektiver Umfang der Interventionswirkung;76
2.2.6.1.2.1.2; bb) Subjektiver Umfang der Interventionswirkung;77
2.2.6.1.2.2; b) Interventionswirkung und Rechtskraft;80
2.2.6.1.3; 3. Grenzen der Interventionswirkung;82
2.2.6.1.3.1; a) Einrede der mangelhaften Prozessführung;82
2.2.6.1.3.2; b) Widerspruch zum Verhalten der Hauptpartei;85
2.2.6.1.3.3; c) Sonderfall: Rechtsmittelfrist;85
2.2.6.1.3.4; d) Problem der doppelten Interventionswirkung;86
2.2.6.1.3.5; e) Zwischenstreit gemäß § 71 I ZPO;89
2.2.6.1.3.6; f) Non-liquet-Entscheidung im Ausgangsprozess;90
2.2.6.2; II. Materiell-rechtliche Folgen: Verjährungshemmung;91
2.2.6.3; III. Zwischenergebnis;96
3; Teil 2: Streitverkündung im Gesellschaftsrecht;97
3.1; § 3 Die offene Handelsgesellschaft;97
3.1.1; A. Streitverkündung in Regresssituationen;97
3.1.1.1; I. Grundzüge des Haftungssystems der oHG;98
3.1.1.2; II. Gesellschafter als Streitverkündungsempfänger;98
3.1.1.3; III. Streitverkündung im Gesellschaftsprozess;100
3.1.1.3.1; 1. Interessenkonflikte im Rahmen der Streitverkündungserklärung;102
3.1.1.3.1.1; a) Erklärungsbefugnis eines nicht vertretungsberechtigten Gesellschafters;102
3.1.1.3.1.1.1; aa) Entziehung der Vertretungsmacht gemäß § 127 HGB;102
3.1.1.3.1.1.2; bb) Notgeschäftsführungsrecht gemäß § 744 II BGB;103
3.1.1.3.1.1.3; cc) Prozessführungsbefugnis aus besonderen Umständen;104
3.1.1.3.1.1.4; dd) Eigener Ansatz mithilfe der actio pro socio;105
3.1.1.3.1.2; b) Gesamtvertretung;107
3.1.1.3.1.2.1; aa) Erneute Anwendung der actio pro socio;108
3.1.1.3.1.2.2; bb) Grundsätze zur Vermeidung der Handlungsunfähigkeit;108
3.1.1.3.1.3; c) Streitverkündung durch einen besonderen Vertreter;110
3.1.1.3.1.3.1; aa) Der besondere Vertreter im Aktien- und GmbH-Recht;111
3.1.1.3.1.3.2; bb) Bedürfnis nach einem besonderen Vertreter im Recht der oHG;112
3.1.1.3.1.3.2.1; (1) § 29 BGB;112
3.1.1.3.1.3.2.2; (2) § 57 ZPO;113
3.1.1.3.1.3.2.3; (3) §§ 46 Nr. 8 GmbHG; 147 AktG;116
3.1.1.3.1.4; d) Zwischenergebnis;120
3.1.1.3.2; 2. Streitverkündungsgründe der oHG;121
3.1.1.3.2.1; a) Ansprüche auf Gewährleistung;121
3.1.1.3.2.2; b) Ansprüche auf Schadloshaltung;122
3.1.1.3.2.3; c) Alternativ bestehende Ansprüche;127
3.1.1.3.2.4; d) Ansprüche eines Dritten;129
3.1.1.3.2.5; e) Mehrfache Streitverkündung;132
3.1.1.3.3; 3. Streitverkündung durch den Prozessgegner der oHG;133
3.1.1.3.4; 4. Beitrittsrecht des streitverkündeten Gesellschafters;137
3.1.1.3.5; 5. Streitverkündung zur Schadensminderung;139
3.1.1.3.6; 6. Gesellschaftsprozess unter Beteiligung von Anwälten;141
3.1.1.3.7; 7. Zwischenergebnis;142
3.1.1.4; IV. Streitverkündung im Gesellschafterprozess;143
3.1.1.4.1; 1. Streitverkündung des Gesellschafters;143
3.1.1.4.1.1; a) Streitverkündungsgründe gegenüber der Gesellschaft;144
3.1.1.4.1.1.1; aa) Schadloshaltung gemäß § 110 I HGB;144
3.1.1.4.1.1.2; bb) Schadloshaltung aus übergegangener Forderung;148
3.1.1.4.1.1.3; cc) Sonstige Tatbestände zur Schadloshaltung;150
3.1.1.4.1.1.4; dd) Streitverkündung gemäß § 72 I Var. 2 ZPO;152
3.1.1.4.1.2; b) Streitverkündungsgründe gegenüber Mitgesellschaftern;152
3.1.1.4.1.3; c) Streitverkündungsgründe gegenüber Dritten;155
3.1.1.4.2; 2. Streitverkündung des ausgeschiedenen Gesellschafters;156
3.1.1.4.3; 3. Streitverkündung durch den Prozessgegner des Gesellschafters;160
3.1.1.4.4; 4. Zwischenergebnis;162
3.1.1.5; V. Innergesellschaftliche Streitigkeiten;162
3.1.1.5.1; 1. Streitverkündung im actio pro socio-Prozess;163
3.1.1.5.2; 2. Streitverkündung und subsidiäre Haftung;166
3.1.1.5.3; 3. Probleme der Interventionswirkung;167
3.1.1.5.3.1; a) Interventionswirkung im actio pro socio-Prozess;168
3.1.1.5.3.2; b) Interventionswirkung zugunsten des Gesellschafters;169
3.1.1.5.4; 4. Zwischenergebnis;169
3.1.2; B. Streitverkündung in der Insolvenz der Gesellschaft;170
3.1.2.1; I. Die Gesellschafterhaftung in der Insolvenz gemäß § 93 InsO;170
3.1.2.1.1; 1. Streitverkündung durch den Insolvenzverwalter;171
3.1.2.1.2; 2. Streitverkündung durch den Gesellschafter;175
3.1.2.1.2.1; a) Situation im Eröffnungsverfahren;176
3.1.2.1.2.2; b) Situation nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens;178
3.1.2.1.3; 3. Streitverkündung durch den Gläubiger;180
3.1.2.2; II. Streitverkündung und Insolvenzverwalterhaftung;181
3.1.2.3; III. Streitverkündung im Anfechtungsprozess;183
3.1.2.4; IV. Insolvenz des Gesellschafters;185
3.1.2.5; V. Zwischenergebnis;185
3.2; § 4 Die Kommanditgesellschaft;187
3.2.1; A. Streitverkündung und Haftungsregress;187
3.2.1.1; I. Die Erklärung der Streitverkündung;187
3.2.1.2; II. Das Vorliegen von Streitverkündungsgründen;189
3.2.2; B. Streitverkündung und Insolvenz der KG;191
3.2.3; C. Zwischenergebnis;191
3.3; § 5 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung;193
3.3.1; A. Streitverkündung und Haftung der Gesellschaftsorgane;193
3.3.1.1; I. Grundzüge des Haftungssystems der GmbH;194
3.3.1.2; II. Geschäftsführer als Streitverkündungsempfänger;195
3.3.1.3; III. Streitverkündung und Geschäftsführerhaftung;196
3.3.1.3.1; 1. Streitverkündung durch die Gesellschaft;197
3.3.1.3.1.1; a) Die Erklärungsbefugnis zur Streitverkündung;197
3.3.1.3.1.1.1; aa) Erklärung durch Geschäftsführer;198
3.3.1.3.1.1.2; bb) Erklärung durch Gesellschafter;200
3.3.1.3.1.1.3; cc) Erklärung durch Aufsichtsrat;203
3.3.1.3.1.1.4; dd) Zwischenergebnis;206
3.3.1.3.1.2; b) Streitverkündungsgrund;207
3.3.1.3.2; 2. Streitverkündung durch Gesellschafter;211
3.3.1.3.3; 3. Streitverkündung durch Geschäftsführer;212
3.3.1.3.4; 4. Streitverkündung durch Dritte;215
3.3.1.3.5; 5. Die Interventionswirkung gegenüber dem Geschäftsführer;217
3.3.1.3.6; 6. Streitverkündung gegenüber Dritten;218
3.3.1.3.7; 7. Zwischenergebnis;221
3.3.1.4; IV. Streitverkündung und Gesellschafterhaftung;222
3.3.1.5; V. Streitverkündung und Aufsichtsratshaftung;225
3.3.1.6; VI. Streitverkündung und Beiratshaftung;228
3.3.1.7; VII. Streitverkündung gegenüber der Gesellschaft;229
3.3.1.8; VIII. Pflicht zur Streitverkündung;230
3.3.1.9; IX. Zwischenergebnis;232
3.3.2; B. Streitverkündung und Gesellschafterbeschlüsse;233
3.3.2.1; I. Das Beschlussmängelrecht der GmbH;233
3.3.2.2; II. Streitverkündung in Beschlussmängelstreitigkeiten;235
3.3.2.3; III. Streitverkündung im Spruchverfahren;237
3.3.2.4; IV. Streitverkündung im Verfahren gemäß § 51b GmbHG;239
3.3.2.5; V. Zwischenergebnis;241
3.3.3; C. Streitverkündung und Gesellschafterwechsel;241
3.3.3.1; I. Streitverkündung und Anteilsveräußerung;241
3.3.3.2; II. Streitverkündung und Gesellschafterausschluss;242
3.3.3.3; III. Zwischenergebnis;244
3.3.4; D. Streitverkündung und Insolvenz der GmbH;244
3.3.4.1; I. Haftung des Geschäftsführers;245
3.3.4.2; II. Haftung der Gesellschafter;250
3.3.4.3; III. Streitverkündung und Gesellschafterdarlehen;251
3.3.4.4; IV. Zwischenergebnis;252
3.4; § 6 Die GmbH & Co. KG;253
3.4.1; A. Streitverkündung in der unternehmenstragenden GmbH & Co. KG;253
3.4.1.1; I. Gestaltungsgrundlagen der GmbH & Co. KG;253
3.4.1.2; II. Juristische Personen als Streitverkündungsempfänger;254
3.4.1.3; III. Konstellationen der Streitverkündung;255
3.4.2; B. Streitverkündung im Rahmen der Publikums-KG;260
3.4.2.1; I. Treugeberkommanditisten als Streitverkünder;262
3.4.2.2; II. Treugeberkommanditisten als Streitverkündungsempfänger;264
3.4.3; C. Streitverkündung und die Insolvenz der GmbH & Co. KG;265
3.4.4; D. Zwischenergebnis;265
3.5; § 7 Zusammenfassung in Thesen;267
3.5.1; A. Grundlegendes zur Streitverkündung;267
3.5.2; B. Streitverkündung in oHG und KG;269
3.5.3; C. Streitverkündung in der GmbH;272
3.5.4; D. Streitverkündung in der GmbH & Co. KG;274
4; Literaturverzeichnis;277