Hoptich / Görg / Kreuz | Jahrhundertflut | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 192 Seiten

Reihe: Elemente

Hoptich / Görg / Kreuz Jahrhundertflut

Hochwassergeschichten aus Köln
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7448-7576-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Hochwassergeschichten aus Köln

E-Book, Deutsch, Band 1, 192 Seiten

Reihe: Elemente

ISBN: 978-3-7448-7576-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Jahrhundertflut. Hochwassergeschichten aus Köln. Wasser ist überlebenswichtig. Doch es besitzt auch eine dunkle Dimension - jene, die nicht nur Umwelt und Leben zerstört, sondern die Untiefen in Herz und Seele aufrührt. Es schickt die Gedanken auf Reisen, entzweit Liebende, verleitet zu unüberlegten Taten, schürt Bruderzwist, dient als letzter Ausweg und zerrt Dinge ans Tageslicht, die lange im Inneren schlummerten. Es berührt Schicksale auf unerwartete Weise. Acht spannende Geschichten erzählen von der Macht des nassen Elements. Band 1 der Anthologie-Reihe "Elemente"

Angela Hoptich erblickte am Niederrhein das Licht der Welt, wurde nach Bayern verschleppt, flüchtete nach Hessen und ließ sich schließlich am Nabel der Welt, in Köln, nieder. Das Schreiben entdeckte sie erst vor wenigen Jahren für sich. Auf ein Genre möchte sie sich noch nicht festlegen. Ihr Herz schlägt seit ihrer Kindheit für alle Arten der Phantastik, aber andere Richtungen wollen auch erprobt werden. Wer neugierig ist, kann hier mehr erfahren: angelahoptich.wordpress.com
Hoptich / Görg / Kreuz Jahrhundertflut jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Oliver Kreuz


ABSCHIEDSREISE


Köln im November 2015. Ich habe Geburtstag. 45 Jahre lang befinde ich mich jetzt schon in diesem Körper. Bis auf den kaputten Rücken und einem angeschlagenen Herzen ist er meiner Seele immer noch ein gutes Zuhause. So um die dreißig Jahre werde ich es bestimmt noch mit ihm aushalten, denke ich, während ich mich auf den Weg zu meiner Schamanin mache. Ich gehe nun schon wieder das zweite Mal nach meiner Bypassoperation zu ihr. So entsetzt sie über meinen Herzanfall war, so entzückt war sie auch über meine Nahtoderfahrung im Jahre 1804. Ich glaube, sie ist sogar ein bisschen eifersüchtig oder fühlt sich ein wenig in ihrer Berufsehre angegriffen, weil ich ihr nun ein spirituelles Erlebnis voraus habe. Mein Vertrauen in die heitere, kleine Nepalesin ist ungebrochen. Als sie die Haustüre öffnet, muss ich zunächst über ihren Guns’n’Roses-Pullover lachen, auf dem fett gedruckt „Kill your Idols“ steht. Mit ihrer Nepalmütze und dem Pullover sieht Tashi wie ein Althippie aus.

„Komm rein, komm rein“, wiederholt sie amüsiert über meinen Gesichtsausdruck. Der übliche Räucherstäbchenduft empfängt mich in ihrem Behandlungsraum. Der Raum ist erleuchtet von Kerzenlicht. Das ist neu und ich staune über die vielen Kerzen.

„Es sind 45!“, sagt sie und gratuliert mir mit einer Umarmung. Dann nehme ich auf der vertrauten, roten, weichen Liege Platz.

„Heute ist ein besonderer Tag“, sagt sie. „Du wirst eine besondere Reise machen.“

Mein Herz schlägt etwas schneller und ich hoffe insgeheim, dass sie nicht recht hat.

„Keine Angst, keine Angst“, sagt sie fröhlich und streichelt meine Stirn. Zwei Minuten später bin ich wieder auf dem großen, weißen Platz. Da ist auch wieder eine Türe, aber heute ist sie nicht antik, sondern gleicht der eines modernen Aufzuges. Als ich näher trete, teilt sie sich und ich gehe hindurch in ein ... ein Raumschiff, nein ... ohne Schiff. Ein Zimmer mit Aussicht. Eine atemberaubende Aussicht, die mich an ein Gemälde von Salvador Dali erinnert.

„... erinnert mich ... erinnert... mich“, stottere ich leise vor mich hin. Wer bin ich? Meine Glieder fühlen sich schwer an, als ich langsam über den kalt wirkenden Boden schlurfe. Für die zehn Meter zum Spiegel am anderen Ende des Raumes benötige ich geschlagene zwei Minuten. Dann steht plötzlich ein alter Mann in einem Pyjama vor mir. Der alte Mann greift sich an die Stirn und dann erschrecke ich. Die Schweißperlen, die er sich wegwischt, befeuchten meine knochigen, faltigen Greisenhände. Nun tauche ich vollkommen ein in mein zukünftiges Bewusstsein. Langsam sickern die Details in meinen Verstand und ordnen die Welt, in der ich lebe. Ich bin wahrlich uralt. Wir schreiben das Jahr 2072 und heute ist mein 102. Geburtstag.

„Natürlich ist er das“, stammele ich vor mich hin. Schließlich flimmerten schon gestern die ersten Glückwünsche über den Holoprojektor. Ich wohne im Penthouse des höchsten Wolkenkratzers von Köln-Kalk. Dem nobelsten Viertel der ganzen Stadt. Den Blick aus dem Fenster nach unten gerichtet sehe ich zahlreiche Dachterrassen, die wie schwebende Gärten in der Luft zu hängen scheinen. Am Horizont beginnt sich eine riesige Gewitterwolke zusammenzubrauen, die das nächste Unwetter ankündigt. Unwetter und Hochwasser kommen im Jahr 2072 so beständig, wie früher Schmuddelwetter im November. Als ich endlich schwer atmend das Badezimmer erreiche, flutet ein getöntes, warmes Licht die mit Mahagoni abgesetzten Marmorbögen. In der Dusche sprudelt auf ein Wort von mir ein kleiner Wasserfall aus unsichtbaren Düsen. Dann sage ich „Handtuch“ und mein kleiner Roboter, ein echter Alleskönner, rollt leise auf mich zu und reicht mir ein frisches Frottiertuch.

Mein Wohn- und Arbeitszimmer gleicht im Gegensatz zum Esszimmer mit der traumhaften Aussicht keinem Raumschiff-Cockpit. Es entspricht eher dem Stil einer Kapitänskajüte eines mittelalterlichen Segelschiffes. Allerdings mit allen technischen Annehmlichkeiten, die das Jahr 2072 zu bieten hat. Die Wände hängen voll mit Auszeichnungen sämtlicher Bucherfolge meines Lebens. Der Durchbruch als Autor gelang mir erst im stolzen Alter von 55 Jahren. Ausgerechnet mit einer dreisten Adaption von Tolkiens „Herr der Ringe“ gelang mir ein Welterfolg. Erfolg hat mir in meinem Leben immer viel bedeutet. Aber spätestens, als ich 90 wurde, waren meine Geschmacksnerven taub geworden für die scharf gewürzten Zutaten, die einem mit der Berühmtheit serviert werden. Allerdings weiß ich die Annehmlichkeiten des Reichtums immer noch zu schätzen. Hätte man mich mit 80 Jahren in eines dieser erbarmungswürdigen Altenheime der Vorstadt gesteckt, würde ich schon seit geraumer Zeit nur noch in der Erinnerung existieren. So wie sämtliche Menschen, die ich einmal geliebt habe, nur noch einen bittersüßen Nachgeschmack in meinem Gedächtnis hinterlassen haben. Ich lasse mich im Ledersessel vor dem Sekretär nieder und mein Roboter bringt mir einen Kaffee. Seit ich das Ding habe, wehre ich mich erfolgreich dagegen, ihm einen Namen zu geben. Das Signal für den ersten Holoanruf des Tages erklingt. Mein Verleger (selber längst im Ruhestand, der alte Sack) sitzt lebensgroß vor mir, als ich annehme.

„Oliver – altes Haus“, sagt er breit grinsend, ohne die Zigarre aus dem Mund zu nehmen.

„Guten Morgen, Jonas.“

„Ich wünsche dir alles Gute, mein Lieber. Meinst du, du schaffst noch ein weiteres Jahr? Dann könntest du endlich mal das versprochene Drehbuchmanuskript zu ‚Napoleon und die Ratte‘ vorlegen?“

„Einen Scheiß kann ich“, sage ich mit gespielter Entrüstung. „Du könntest es doch nicht einmal lesen, wenn du ein Lasermikroskop benutzen würdest, Stevie Wonder.“

Jonas lacht und verschwindet. Der alte Halsabschneider hat immer noch keine Manieren. Kurz darauf läutet der nächste Gratulant an, aber ich lasse klingeln. Es ist Cosma Shiva Hagen, die nun auch schon stramm auf die Neunzig zugeht und noch seniler als ich ist. Vor 40 Jahren hat sie die Hauptrolle in einem Film bekommen, der nach meinem bekanntesten Werk „Die 20 Leben des Gandalf Graumantel“ verfilmt wurde.

Sorry, Cosma, du warst mal eine Wucht, denke ich, während ich an meinem Kaffee schlürfe. Mein implantierter Chip für Biofunktionen meldet sich. Wenn ich verhindern will, dass in spätestens 10 Minuten der Notarzt auf der Matte steht, muss ich mich sofort um den Blutzuckerwert kümmern. Der Roboter ist auch jetzt wieder brav zur Stelle und serviert mir die Insulinspritze auf dem Silbertablett, was ich schon etwas überzogen finde. Die Morgenausgabe der „Cologne Times“ liegt bereits auf meinem Sekretär (ich bevorzuge es immer noch eine echte Zeitung zu lesen, obwohl dieses Metier fast ausgestorben ist). Schlagzeile: „Der Präsident der Vereinigten Staaten von Europa, Matthias Wagenknecht, hat sich mit dem Präsidenten der führenden Wirtschaftsmacht der Afrikanischen Staaten zu einem Gipfeltreffen in Maputo zusammengefunden.“

Nachdem Chrom spätestens seit 2050 zum wichtigsten Rohstoff der Welt geworden war, ging es mit dem ehemaligen Armenhaus der Welt rasanter aufwärts, als das jemals bei einem anderen Land in der Geschichte der Fall war. Die enormen Chromvorkommen werden benötigt, um Raum- und Vakuum-Energie-Konverter zu bauen, die zur wichtigsten Energiequelle des Planeten geworden sind. Weiterhin lese ich, dass dem Kölner Süden eine weitere enorme Hochwasserkatastrophe droht, die dann wohl dafür sorgen wird, dass selbst die Ärmsten der Armen endgültig nicht mehr in diesen Teil der Stadt zurückkehren werden. Mit der Katastrophe droht auch eine neue Grippewelle. Letztes Jahr hatte Köln zehntausend Grippetote zu beklagen, weil immer noch kein wirksames Mittel gegen multiresistente Keime entwickelt wurde. Der antibiotische Massenwahn hatte sich weit bis in dieses Jahrhundert fortgesetzt. Nun fordert der globale Rachefeldzug der viralen Armeen jedes Jahr Millionen von Toten.

Nicht ein einziger Artikel thematisiert den Aufstand der Armen. Dabei weiß jeder, dass in Deutschland ein Bürgerkrieg droht. Militante Revolutionäre beherrschen die riesigen Ghettos und finden immer mehr Anhänger. Zerknirscht falte ich die Zeitung wieder zusammen und fühle mich einsam. Daran ändert sich auch nichts, als der nächste Glückwunschbote mein Holotelefon zum Klingen bringt. Ich schaue nicht mal nach, wer es ist, und lehne mich, die Augen geschlossen, im Sessel zurück. Es ist nicht die Sturheit des Alters, weshalb ich mich sträube, weitere Anrufe entgegen zu nehmen. Allein die Schwermut des endgültigen Abschieds macht es mir schwer, mit den ahnungslosen Leuten zu reden. Denn ich weiß, dass ich heute sterben werde. Bisher sind sämtliche Erlebnisse meiner schamanischen Reisen wahr geworden und heute vor 57 Jahren habe ich...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.