E-Book, Deutsch, Band 85, 268 Seiten
Reihe: Conditio JudaicaISSN
Horch / Mittelmann / Neuburger Exilerfahrung und Konstruktionen von Identität 1933 bis 1945
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-031696-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 85, 268 Seiten
Reihe: Conditio JudaicaISSN
ISBN: 978-3-11-031696-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die jüdische Erfahrung der Vertreibung aus dem vertrauten kulturellen, sprachlichen und sozialen Milieu zur Zeit des Dritten Reichs und die Versuche, unter den Bedingungen des Exils damit umzugehen, können in vieler Hinsicht als paradigmatisch für entsprechende Erfahrungen von Millionen von Flüchtlingen und Migranten in unseren Tagen angesehen werden. In einer im April 2011 vom German Department der Hebräischen Universität Jerusalem veranstalteten Konferenz wurden an Texten deutsch-jüdischer Exilanten die verschiedensten Identitätskonstruktionen und Zugehörigkeitsmodelle untersucht, die den Abgrund zwischen Hier und Dort überbrücken sollten. Die einzelnen Beiträge behandeln u.a. Versuche der Identitätskonstruktion bzw. -rekonstruktion deutsch-jüdischer Autoren, die in sprachlicher Isolation zu leben gezwungen waren und die öffentliche Funktion der Sprache aufgeben mussten. Alternative Konzepte von Identität und Solidarität, die von den im Namen einer Ideologie, Rasse oder Religion Verfolgten in ihren Texten entwickelt wurden, aber auch neue Wahrnehmungen von Exil, das in der jüdischen Tradition immer schon die nationale und kulturelle Identität bestimmt hat, gehören zu den Themen des Bandes.
Zielgruppe
Wissenschaftler und Institutionen: Themengebiete deutsch-jüdische Geschichte und Literatur im 20. Jh. sowie Migration und Identität
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien
Weitere Infos & Material
1;Konstruktionen von Identität unter den Bedingungen des Exils;9
2;Deutsche Sprache, jüdisches Exil - Optionen von >Identität< nach 1933;15
3;Multilingualism in the Life Writing of Exile and Survival: Stefan Zweig, Fanya Gottesfeld Heller, Ruth Klüger;25
4;»Aber die Schwierigkeit hier war nun eben das Schreiben«. Die Sprache als Barriere zwischen erwählter und ersehnter Identität;39
5;Poetische Celan-Reminiszenzen und Erinnerungen an seinen Israel-Aufenthalt 1969 im Jerusalemer Lyris-Kreis, bei Ilana Shmueli und Manfred Winkler;73
6;Im Exil der Sprache. Ein Kommentar zu Chaim Nachman Bialiks Entdecken und Verhüllen in der Sprache;107
7;The Tale of the King’s Daughter. Exile, the Soul, and the Question of Literature;117
8;Flucht ohne Ende: Joseph Roths Poetik des Exils;127
9;Exil, Identität, Ethik, Politik und Kafka;141
10;»unverlierbare Heimat«. Ein Brief von Ludwig Strauß an Anne Szeghö aus dem Jahr 1944;157
11;East and West: Karl Löwith’s Routes of Exile;167
12;Selbstverhängte Einzelhaft: Die Schachnovelle und ihre Vorgänger;201
13;»der Jude meines Namens« - »der Dichter meines Namens«. Zur Neukonzeption von religiöser Identität und Autorschaft in Alfred Döblins Schicksalsreise;215
14;Zwischen Prag und Palästina - Konkurrierende Identitäten? Leo Perutz’ Exilroman Nachts unter der steinernen Brücke;241
15;Exil als »beschädigtes Leben«: Thomas Mann und sein Roman Joseph, der Ernährer;253
16;Personenregister;265