Hormuth | Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten | Buch | 978-3-531-16665-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 394 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation

Hormuth

Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten

Eine gesprächsanalytische Studie am Beispiel deutscher Manager in Spanien
2009
ISBN: 978-3-531-16665-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine gesprächsanalytische Studie am Beispiel deutscher Manager in Spanien

Buch, Deutsch, Band 13, 394 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation

ISBN: 978-3-531-16665-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Unternehmen werden heute zahlreiche Fach- und Führungskräfte für längere Zeiträume an Auslandsstandorte versetzt. Insbesondere für Neuentsandte ist in diesem Kontext der kommunikative Austausch mit erfahreneren Kollegen wertvoll. Einige Unternehmen nutzen die Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten gezielt im Rahmen ihrer interkulturellen Personalentwicklung. Julia Hormuth untersucht, wie erfahrenere Auslandsentsandte ihre kulturellen Erfahrungen im Gespräch an Neuentsandte weitergeben und welche typischen Herausforderungen sich dabei ergeben. Der Fokus liegt auf den kommunikativen Prozessen der Erfahrungsweitergabe. Auf der Basis einer Analyse von Gesprächen zwischen Mitarbeitern eines deutschen Industriekonzerns wird ein Beschreibungsmodell für die Weitergabe kultureller Erfahrungen unter Auslandsentsandten entwickelt.
Hormuth Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Forschungskontext und theoretische Bezüge.- Methodisch-theoretische Grundlagen.- Empirische Studie und Datenkorpus.- Beispielanalyse und Modellbildung.- Aufgabe-1: Erfahrungskompetenzen etablieren.- Aufgabe-2: Relevante Themen einführen.- Aufgabe-3: Kulturelle Prägungen darstellen.- Aufgabe-4: Individuelle Betroffenheit aufzeigen.- Aufgabe-5: Interkulturelle Ratschläge formulieren.- Diskussion und Ausblick.


Dr. Julia Hormuth promovierte im Fachbereich Interkulturelle Germanistik der Universität Bayreuth. Sie ist Geschäftsführerin von JHRM.de Interkulturelle Trainings in Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.