Hornäk / Henning | Kunstpädagogik und ... | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, PDF, Format (B × H): 152 mm x 230 mm

Hornäk / Henning Kunstpädagogik und ...

Bezugsfelder und Perspektiven kunstpädagogischer Theorie und Praxis
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-7074-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Bezugsfelder und Perspektiven kunstpädagogischer Theorie und Praxis

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, PDF, Format (B × H): 152 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-7639-7074-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Kunstpädagogik ist eine wissenschaftliche Disziplin mit vielen Facetten und Berührungspunkten. Die Beiträge des Sammelbandes sind ein Versuch, das vielfältige Fach durch Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Disziplinen neu zu konturieren.
Aus Perspektive der Philosophie, Architektur, Literatur, Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, der künstlerischen Praxis und der Kunstpädagogik untersuchen die Autor:innen Gemeinsamkeiten und Anknüpfungspunkte. Zentrale Bezugspunkte der Beiträge sind dabei die verschiedenen Positionen zur Theorie und Praxis der Kunstpädagogik. Die Autor:innen zeigen, wie stark die Diskurse von den berufsbiografischen Perspektiven, den persönlichen Blicken der Akteur:innen, ihren wissenschaftlichen und künstlerischen Schwerpunkten beeinflusst werden. Mit diesen Betrachtungen eröffnet der Band eine Alternative zu den „Richtungen" der Kunstpädagogik, die als fest umrissene „Positionen" einiger Protagonist:innen in der Kunstpädagogik teilweise nebeneinander existieren.
Die Beiträge machen die Differenz der unterschiedlichen Positionen nachvollziehbar und geben Raum für die Entwicklung didaktischer Theorien.

Hornäk / Henning Kunstpädagogik und ... jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Frontcover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
1.4;Vorwort;8
2;Kunstpädagogik und …Konturierungen einer Disziplin im Dazwischen;11
2.1;Künstlerische Forschung und kunstpädagogische Forschung;13
2.2;Theorien und Praxen;14
2.3;An, mit und durch Kunst;15
2.4;Sich selbst zum Gegenstand machen;18
2.5;und, oder, als;20
2.6;Beiträge, Biografien und Bezugsfelder;21
2.7;Literatur;28
3;Kunstpädagogik und Baukulturelle Bildung;30
3.1;Einfühlen und Einschreiben;31
3.1.1;Baukulturelle Bildungschancen entgrenzter Künste;33
3.1.2;Einfühlungen;35
3.1.3;Beziehungen von Körper, Leib und Architektur als Gegenstand künstlerischer Erkundungen;37
3.1.4;Architekturerfahrungen aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie;43
3.1.5;Bildungspotenziale von Grenzverschiebungen;48
3.1.6;Literatur;50
3.1.7;Abbildungen;52
4;Kunstpädagogik und Kunstpraxis;54
4.1;»In Malewichs Weiß ist Gelb enthalten, weilsich dahinter die Erinnerung an Gold verbirgt«:Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Kunstpraxis und Kunstpädagogik;55
4.2;Schlüsselübergabe (I): Perugino;57
4.3;Schlüsselübergabe (II): aktuelle Bildkulturen;60
4.4;Hockney, Polke und Duch62
4.5;Literatur;76
4.6;Abbildungen;78
5;Kunstpädagogik und Philosphie;80
5.1;Der audio-visuelle Kontrakt des Kinos als›Theater der Grausamkeit‹ mit anderen Mitteln;81
5.2;Zielsetzung und Gliederung;82
5.3;Der audio-visuelle Kontrakt - Slavoj Žižek mit Antonin Artaud gelesen;83
5.4;Schaulust (Freud) und Ohrenschmaus: Blick und Stimme als neuentdeckte Partialobjekte, u. a. bei Artaud und Slavoj Žižek;93
5.5;Stanley Kubricks A Clockwork Orange als vertrackter Bildungsfilm?;97
5.6;Literatur;99
5.7;Abbildungen;101
6;Kunstpädagogik und Poetik;102
6.1;Reflexive Praxen;103
6.2;Ausblick;114
6.3;Literatur;116
6.4;Abbildungen;117
7;Kunstpädagogik und Partizipative Medien;118
7.1;Artzines und künstlerische Bücher als emanzipatorische Formen des Lehrens,Forschens und Ausstellens;119
7.2;Nach der Gutenberg-Galaxis: Bücher als partizipative Medien im (post-)digitalen Zeitalter?;120
7.3;Vernetzende Medien für transdisziplinäre Kollaboration im Studierendenprojekt;121
7.4;Experiment: Das Artzine als Medium partizipativer Forschung;122
7.5;Das Buch als partizipatives Medium in der Kunstpädagogik?;123
7.6;Partizipative Räume im Künstler*innenbuch: Zwischen Offenheit und Verbindlichkeit?;125
7.7;Das Künstler*innenbuch als partizipative Aktionsstrategiein der politischen Bildung;126
7.8;Ebenen, Akteur*innen und Aktionsorte partizipativer Prozesse;130
7.9;Was ist ein »Künstler*innenbuch«?(Un)möglichkeiten einer Begriffsdefinition;132
7.10;Buch_rezeption: emanzipatorisches Potential von ›passiver‹ Partizipation;134
7.11;Buch_handlung 1: Performanz der Rezeption;134
7.12;Buch_produktion_Ein Buch als Ausstellungmit aktiver Partizipation;136
7.13;Buch_handlung 2: Performanz der Produktion;137
7.14;Buch_anleitung: Navid Nuurs Buch »TA-DA! Künstler*inwerden im Nullkommanichts« als partizipative Eröffnung der Kunstwelt;138
7.15;Schlussbemerkung;142
7.16;Literatur;144
7.17;Abbildungen;146
8;Kunstpädagogik und Demokratiebildung;148
8.1;Zu einem kunstpädagogischen Umgang mit der gegebenen Komplexität;149
8.2;Didaktische Reduktion;151
8.3;Ambiguitätstoleranz bilden;155
8.4;Demokratische Haltungen bilden;158
8.5;Literatur;162
8.6;Abbildung;163
9;Kunstpädagogik und die Bildungswissenschaften;164
9.1;Was lenkt meinen Blick auf die ästhetische Praxis von Schüler*innen?;165
9.2;Der Fall »InZwischenNatur«;171
9.3;Beispiele möglicher Einfälle und Assoziationen;173
9.4;Beispiele möglicher Erklärungen;175
9.5;Beispiele möglicher Interventionen;177
9.6;Literatur;180
9.7;Abbildungen;181
10;Kunstpädagogik und küstlerische Aktion;182
10.1;Performative Praxen in der Lehre;183
10.2;1 Das Feld;183
10.2.1;1.1 Performance schafft Bilder;184
10.3;2 Performative Praxen in der Lehre;185
10.3.1;2.1 Aufwärmen;186
10.3.2;2.2 Erforschen;187
10.3.3;2.3 Veranschaulichen;189
10.3.4;2.4 Künstlerische Bilder schaffen;191
10.3.5;2.5 Persönlichkeit entwickeln;196
10.4;3 Nachbereitung;199
10.5;4 Nachbemerkung;200
10.6;Literatur;201
10.7;Abbildungen;201
11;Kunstpädagogik und Performative Künste;202
11.1;Der Körper als Material in der Site-specific Artam Beispiel von Performances im urbanen Raum;203
11.2;Fazit;222
11.3;Literatur;223
11.4;Abbildungen;224
12;Kunstpädagogik und Kunstvermittlung;225
12.1;Vom Eigensinn des Künstlerischen und der Bildung im Ästhetischen;226
12.1.1;Einleitung;226
12.1.2;Kunst museal vermitteln;228
12.1.3;Historische Bezüge;229
12.1.4;Kunst vermitteln;231
12.1.5;Kunstvermittlung anders denken;234
12.1.6;Künstlerisch vermitteln;236
12.1.7;Kunstvermittelnde Professionalität;237
12.1.8;Kunstvermittlung und Kunstpädagogik;241
12.1.9;Literatur;243
12.1.10;Abbildung;245
13;Kunstpädagogik und Kunstgeschichte;247
13.1;New York als Material – Künstlerische Forschung im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Kunstpraxisund Vermittlung;248
13.2;»Discover New York« – Bausteine einer künstlerischen Forschung des Urbanen;251
13.3;Baustein I: »Woman Power«;252
13.4;Baustein II: Stadtraum als Gewebe und Text;256
13.5;Baustein III: »Her Long Black Hair«;259
13.6;Baustein IV: Künstlerische Forschungen der Studierenden;264
13.7;Literatur;269
13.8;Abbildungen;271
14;Backmatter;273
14.1;Autor*innen;273
14.2;Backcover;277


Dr.in phil. Sara Hornäk ist Professorin für Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind skulpturales Lehren, Entwicklung des plastischen und räumlichen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen, Theorien künstlerischer Praxis, künstlerische und kunstpädagogische Forschung, Materialdiskurse, ästhetische Grundlegung der Kunstpädagogik, Kunstpädagogik und Inklusion.

Dr.in phil. Susanne Henning ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie arbeitet und forscht zu Impulsen künstlerischer Bildungsprozesse im Umgang mit gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart (Nachhaltige Entwicklung, Digitalität, Inklusion) sowie architektonischen und skulpturalen Bildungsprozessen in Lehr- und Lernkontexten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.