E-Book, Deutsch, Band 164, 476 Seiten
Hornberg Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-52281-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 164, 476 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-52281-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Corporate Governance Kodizes nehmen zunehmend Einfluss auf die Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung. Matthias Hornberg widmet sich dem Vergleich des Deutschen Corporate Governance Kodexes mit dem britischen Combined Code 2003 hinsichtlich ihrer Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung börsennotierter Gesellschaften. Ausgangspunkt ist die Entwicklung der Kodizes sowie der Versuch einer Einordnung in das Gefüge der "klassischen Rechtsquellen". Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Analyse, inwieweit die Kodex-Regelungen die gesetzlichen Regelungen erweitern, ergänzen oder konkretisieren und somit Einfluss auf die Rolle und Pflichten des Board of Directors bzw. des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder bei der Überwachung der Geschäftsführung nehmen. Zudem werden die Maßnahmen der Kodizes verglichen. Werden Unterschiede festgestellt, die nicht durch die unterschiedlichen Rechtssysteme bedingt sind, wird untersucht, ob eine Regelungslücke im Zusammenspiel aus Gesetz und Kodex besteht und daher eine Ergänzung des einen Kodexes nach dem Vorbild des anderen Kodexes vorzuschlagen ist. Es werden elf Vorschläge formuliert. Schließlich wird die "Gefahr" haftungsrechtlicher Konsequenzen aus den Kodizes sowie deren Akzeptanz durch die Gerichte und Gesellschaften untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht AG und Aktienrecht, KGaA, SE
Weitere Infos & Material
1. Teil: Einleitung und allgemeine Einführung in die Thematik "Corporate Governance" - 2. Teil: Entstehung der nationalen Corporate Governance Kodizes: Entwicklung in Großbritannien zum Combined Code 2003 - Entwicklung in Deutschland zum Deutschen Corporate Governance Kodex - 3. Teil: Rechtsquellen und Regelungen für die Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats bzw. des Board of Directors und die Einordnung der nationalen Corporate Governance Kodizes: Großbritannien - Deutschland - 4. Teil: Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats bzw. Board of Directors aus den nationalen Corporate Governance Kodizes in Wechselwirkung mit den sonstigen Rechtsquellen: Struktur, Zusammensetzung und Wahlverfahren - Kompetenzen und Aufgaben, Arbeitsweisen und Ausschüsse - Kontrolle und Kontrollmechanismen - Vergütung (Remuneration) - 5. Teil: Haftung und Sanktionen: Großbritannien - Deutschland - 6. Teil: Akzeptanz der Corporate Governance Kodizes: Akzeptanz durch die Gerichte - Akzeptanz durch die börsennotierten Gesellschaften - Anerkennung durch die institutionellen Anleger - 7. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse - Anhang 1 und 2 - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis