Hosemann | Systemtheoretische Entwürfe Sozialer Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

Hosemann Systemtheoretische Entwürfe Sozialer Arbeit


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5864-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5864-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band fasst Beiträge zu sozialer Gerechtigkeit, systemischen Methoden und politischer Wirksamkeit zusammen. Überlegungen zur systemischen Haltung und zur demokratischen Mitwirkung unterstützen die Soziale Arbeit, sich erfolgreich an der Gestaltung von Veränderungsprozessen zu beteiligen. Orientiert am Grundsatz ?aus der Sozialen Arbeit für die Soziale Arbeit? werden neue Orientierungen, Alternativen und Potentiale eröffnet. Systemische Konzepte, Methoden und Strategien erlauben Antworten auf die aktuellen Herausforderungen wie gesellschaftliche Spaltung, digitalisierte Lebenswelten und Folgen des Klimawandels.

Wilfried Hosemann, Jg. 1948, Dr. phil., Professor (i.R.) lehrte Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Systemische Soziale Arbeit, soziale Gerechtigkeit und die Beratung von Familien und Organisationen.
Hosemann Systemtheoretische Entwürfe Sozialer Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;I Soziale Gerechtigkeit als Leitunterscheidung;10
3.1;Soziale Gerechtigkeit;11
3.1.1;Zum Selbstverständnis in der Sozialen Arbeit;11
3.1.1.1;1. Startpunkte für die Soziale Arbeit;11
3.1.1.2;2. Soziale Gerechtigkeit – theoretische Annäherungen;13
3.1.1.3;3. Soziale Gerechtigkeit – zentraler Diskurs für die Entwicklung der Sozialen Arbeit;18
3.1.1.4;Literatur;24
3.2;Systemische Strategien zur Sozialen Gerechtigkeit;25
3.2.1;-;1
3.2.1.1;Systemische Soziale Arbeit – ein guter Startpunkt?;26
3.2.1.2;1. Systemische Perspektive: Aufdecken von sozialen Zusammenhängen;27
3.2.1.3;2. Systemische Perspektive: Kopplungen berücksichtigen;28
3.2.1.4;3. Systemische Perspektive: Klienten einbeziehen;29
3.2.1.5;4. Systemische Perspektive: Inhalte und Kommunikation zusammen reflektieren;32
3.2.1.6;Literatur;33
3.3;Ökologie der Kritik;34
3.3.1;Zu den ökologischen und ökonomischen Grundlagen der Kritik in der Sozialen Arbeit;34
3.3.1.1;1. Kritik als Ausgangspunkt in der Sozialen Arbeit;34
3.3.1.2;2. Batesons ökologische Kritik;35
3.3.1.3;3. Zur Dynamik von Vermögen und Einkommen und der Struktur der Ungleichheit;41
3.3.1.4;4. Soziale Arbeit und ökologische Kritik;44
3.3.1.5;Literatur;48
4;II Systemische Methoden – systemtheoretisch interpretiert;50
4.1;System(ische) Rahmungen;51
4.1.1;-;1
4.1.1.1;1. Professionelle Alltagsbeobachtungen;51
4.1.1.2;2. Systemtheoretische Grundlagen;52
4.1.1.3;3. Systemtheoretische Zugänge zur Sozialen Arbeit;54
4.1.1.4;4. Beobachtertheorie;59
4.1.1.5;5. Interventionstheorie;60
4.1.1.6;6. Reflexionstheorie;61
4.1.1.7;Literatur;63
4.2;Soziale Gerechtigkeit zuerst!;65
4.2.1;Lösungsorientierte Soziale Arbeit als gesellschaftliches Handeln;65
4.2.1.1;1. Zur aktuellen Karriere des Lösungsbegriffs in der Sozialen Arbeit;65
4.2.1.2;2. Zu den gesellschaftlichen Hintergründen der Lösungsdebatte;67
4.2.1.3;3. Lösungen als Erwartungen und Zuschreibungen sozialer Systeme;70
4.2.1.4;4. Zu den Anwendungsbedingungen des lösungsorientierten Ansatzes in der Sozialen Arbeit;71
4.2.1.5;5. Der Beitrag zum gesellschaftlichen Handeln;76
4.2.1.6;Literatur;78
4.3;Nicht auf Haltung kommt es an, sondern auf die richtige!;79
4.3.1;-;1
4.3.1.1;Teil I Haltung als Thema der Sozialen Arbeit und der Gesellschaft Zum neuen Stellenwert der Haltung in der Sozialen Arbeit;80
4.3.1.2;Teil II Haltung als Grundmuster der Sozialen Arbeit;86
4.3.1.3;Teil III Perspektiven für die Entwicklung von Haltungen;101
4.3.1.4;Literatur;111
5;III Politischer Kontext;116
5.1;Soziale Arbeit und Moderne – Plädoyer für eine konfliktfähige Profession;117
5.1.1;-;1
5.1.1.1;1. Ziel der Ausführungen;117
5.1.1.2;2. Das Soziale muss entwickelt werden: soziale Freiheit als Zentrum Sozialer Arbeit;119
5.1.1.3;3. Die Rückkehr der Ungleichheit – Das Kapital im 21. Jahrhundert;120
5.1.1.4;4. Folgen für eine Politik des Sozialen – Zwischenfazit;123
5.1.1.5;5. Der bedrohte Konsens – die öffentliche Wahrnehmung von Armut und Reichtum;124
5.1.1.6;6. Rückzug sozialpolitischer Gestaltungskraft;126
5.1.1.7;7. Soziale Arbeit: Beiträge zur Politik des Sozialen und der sozialen Rechte;128
5.1.1.8;8. Soziale Konflikte als Perspektive Sozialer Arbeit;131
5.1.1.9;9. Neue Aufgaben;135
5.1.1.10;Literatur;138
5.2;Systemische Soziale Arbeit und demokratische Kommunikation;142
5.2.1;Anmerkungen zum Stellenwert von Interessen und Krisen;142
5.2.1.1;I. Der Beitrag systemisch ausgerichteter Sozialer Arbeit zur demokratischen Kommunikation;142
5.2.1.2;II Die Begriffe Interesse und Krise als Bezugsgrößen für die Soziale Arbeit;147
5.2.1.3;III Die Konditionierung von Interessen und Krisen durch die Soziale Arbeit;152
5.2.1.4;IV Zur Kommunikation sozialer Interessen in der Sozialen Arbeit;159
5.2.1.5;Literatur;161
5.3;Ethische und demokratische Werte;163
5.3.1;Herausforderungen für die Perspektivenwahl in der Sozialen Arbeit;163
5.3.1.1;1. Fragestellungen;163
5.3.1.2;2. Gesellschaftliche Veränderungen;168
5.3.1.3;3. Erschöpfte Kritik und erschöpfte Ethik;173
5.3.1.4;4. Ethische und demokratische Werte: notwendige Unterscheidungen;179
5.3.1.5;5. Die Formgebung des Sozialen und des Politischen durch die Logik des Rechts;183
5.3.1.6;6. Soziale Arbeit;187
5.3.1.7;Literatur;207
6;Drucknachweise;211
6.1;I Soziale Gerechtigkeit als Leitunterscheidung;211
6.2;II Systemische Methoden – systemtheoretisch interpretiert;211
6.3;III Politischer Kontext;211



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.