Hover-Reisner / Paschon / Smidt | Elementarpädagogik im Aufbruch | Buch | 978-3-8309-3905-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 364 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Beiträge zur Bildungsforschung

Hover-Reisner / Paschon / Smidt

Elementarpädagogik im Aufbruch

Einblicke und Ausblicke
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-3905-4
Verlag: Waxmann

Einblicke und Ausblicke

Buch, Deutsch, Band 6, 364 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Beiträge zur Bildungsforschung

ISBN: 978-3-8309-3905-4
Verlag: Waxmann


Die Elementarpädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin befasst sich im Schwerpunkt mit Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern von der Geburt bis zum Ende der Kindergartenzeit. In diesem Band wird erstmals ein umfassender Einblick in Forschungsaktivitäten, Dissertationsprojekte und Qualifizierungskonzepte der Teildisziplin aus explizit österreichischer Perspektive gegeben.
Eine Einführung in ausgewählte Aspekte der Elementarpädagogik widmet sich dem Rückblick auf historische Entwicklungslinien sowie aktuellen Themenschwerpunkten, wie sie unter anderem in Diskursen um pädagogische Qualität, (Sprach-)Förderkonzepte, Umgang mit Heterogenität und Professionalisierung offenbar werden. In den weiteren Teilen des Bandes erfolgt eine Darstellung und Diskussion aktueller Forschung an Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen, exemplarisch ausgewählter Dissertationsprojekte sowie Qualifizierungskonzepte an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Abschließend werden unter Rückgriff auf die dargestellten Forschungen und Qualifizierungsprogramme und unter Bezugnahme auf internationale Diskurse zentrale Herausforderungen und Potenziale der Elementarpädagogik in Österreich expliziert und diskutiert.
Hover-Reisner / Paschon / Smidt Elementarpädagogik im Aufbruch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fürstaller, Maria
Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, lehrt und forscht am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik des Departments Soziales an der Fachhochschule Campus Wien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Frühe Transitionsprozesse & Eingewöhnung, Pluralität und Diversität in der frühen Kindheit/in elementarpädagogischen Einrichtungen, Professionalisierung (im Feld) der Elementarpädagogik

Pernsteiner-Koller, Christina
Mag.a Christina Pernsteiner-Koller, Erziehungs- und Bildungswissenschafterin mit den Forschungs- und Lehrschwerpunkten Kindheiten, Elementarpädagogik, Arbeits- bzw. Berufswelten und Diversität. PH Burgenland, Vereinsvorständin MAFALDA, Verein zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen.

Lehner, Klaus
Klaus Lehner, MA, Soziologe. Freiberufliche Tätigkeit u. a. bei der Erstellung von Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neu geplante Bildungsangebote an österreichischen Fachhochschulen. Dissertant am Institut für Soziologie in Wien mit einer Bild-Diskursanalyse zum Thema „Aktives Alter(n)“.

Koch, Bernhard
Prof. Dr. Bernhard Koch, Hochschulprofessor für Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit, Gender balance – Männer und Frauen in Kindergärten, Demokratie und Partizipation.

Paschon, Andreas
Mag. Dr. Andreas Paschon, Sen.Lec. am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Forschungsschwerpunkte: Beobachtung, Dokumentation
und Interventionsplanung in der Elementarpädagogik – Salzburger Beobachtungskonzept (SBK); Janusz Korczak und die Kinderrechte; Begleitung von Selbstevaluationsprozessen
in pädagogischen Institutionen (MSS).

Breit, Simone
Mag. Simone Breit ist Leiterin des Departements für Elementarpädagogik an der PH NÖ und war zwischen 2010 und 2017 am BIFIE u.a. für die Standardüberprüfungen und kompetenzorientierte Messverfahren im österreichischen Schulwesen (mit-)verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, pädagogische Diagnostik sowie elementare Bildung.

Brandstetter, Bettina
Bettina Brandstetter, Dr. theol., ausgebildete Sonder-Kindergartenpädagogin mit Berufserfahrung in Österreich und Italien, war Lehrerin für Katholische Religion, Didaktik und Praxis der Kindergartenpädagogik und Früherziehung an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Salzburg sowie Dozentin für Elementarpädagogik und Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Sie hat am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg als Universitätsassistentin gearbeitet und ist seit September 2019 am Institut für Praktische Theologie im Bereich Religionspädagogik und Katechetik der Universität Wien tätig.

Hover-Reisner, Nina
Mag.a Nina Hover-Reisner, Kindergartenpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Leiterin des Studiengangs Sozialmanagement in der Elementarpädagogik am Department Soziales der Fachhochschule Campus Wien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Frühkindliche Bildung und Entwicklung, Eingewöhnung, Pluralität, Akademisierung der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte.

Smidt, Wilfried
Prof. Dr. Wilfried Smidt, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frühe Bildung und Erziehung, Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit, Persönlichkeit frühpädagogischer Fachkräfte, Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen, Förderkonzepte in der Pädagogik der frühen Kindheit, Leadership in Kindertageseinrichtungen.

Paschon, Andreas
Mag. Dr. Andreas Paschon, Sen.Lec. am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Forschungsschwerpunkte: Beobachtung, Dokumentation
und Interventionsplanung in der Elementarpädagogik – Salzburger Beobachtungskonzept (SBK); Janusz Korczak und die Kinderrechte; Begleitung von Selbstevaluationsprozessen
in pädagogischen Institutionen (MSS).

Hollerer, Luise
Dr.in Luise Hollerer, Hochschulprofessorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Leitung des Kompetenzzentrums Kindliche Entwicklung – elementare Bildung und Koordination des Fachbereichs Bildungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Übergangsbereich Kindergarten-Schule – Beobachtung, Pädagnostik und Entwicklung von inklusiven Lernsettings; Entwicklungspsychologische Aspekte – Motorische Entwicklung, Emotionale Steuerung.

Pölzl-Stefanec, Eva
Dr.in Eva Pölzl-Stefanec, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Elementarpädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Graz, Wien und Dresden, ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin, war jahrelang als Kindergartenpädagogin in der Praxis tätig und hält zahlreiche Fort- und Weiterbildungen für KindergartenpädagogInnen im deutschsprachigen Raum. Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung in der Elementarpädagogik und pädagogische Qualitätssicherung und -entwicklung.

Smidt, Wilfried
Prof. Dr. Wilfried Smidt, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frühe Bildung und Erziehung, Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit, Persönlichkeit frühpädagogischer Fachkräfte, Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen, Förderkonzepte in der Pädagogik der frühen Kindheit, Leadership in Kindertageseinrichtungen.

Reicher-Pirchegger, Lisa
Prof.in Mag.a Lisa Reicher-Pirchegger, Professorin am Institut für Elementar- und Primarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Schwerpunkte in der Forschung und Lehre: Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik; Bildungsdiskurse in der erweiterten Schuleingangsphase / Übergangsprozesse von elementar- zu primarpädagogischen Bildungsinstitutionen.

Kobler, Evelyn M.
Mag.a Evelyn M. Kobler, Professorin für Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Institut für Bildungswissenschaften und Forschung, Lehrende an der BAfEP Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Kompetenzen elementarpädagogischer Fachkräfte, Wirkmechanismen im Bildungsbereich Natur und Umwelt.

Rückl, Sarah
Sarah Rückl, MA, Mitarbeiterin und Multiplikatorin im Projekt „Salzburger Beobachtungskonzept – SBK“, Dissertantin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg.

Holzinger, Andrea
Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Holzinger, Professorin für Diversitäts- und Inklusionsforschung und Leiterin des Instituts für Elementar- und Primarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik; Diversität in Schule und Gesellschaft; Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik.
E-Mail: Andrea.Holzinger@phst.at

Eckstein-Madry, Tina
Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry, Post-Doc Universitätsassistentin, Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie, Universität Wien; Forschungsschwerpunkte: außerfamiliäre Betreuung, Mutter-Kind-Bindung und Erzieherin-Kind-Bindung, Stressbelastung des Kindes in der außerfamiliären Betreuung, Kinder aus sozial schwachen Familien, Beobachtungsverfahren zur Messung von Interaktionsmustern und Bindungssicherheit.

Zöggeler-Burkhardt, Laura
Mag. Mag. Laura Burkhardt, Universitätsassistentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsbereich „Frühe Bildung und Erziehung (Elementarpädagogik)“, Institut
für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Forschungsschwerpunkte: Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräft en im Kindergarten, Qualität und Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit.

Lehner, Barbara
Mag.a Barbara Lehner, MA, Lehre und Forschung im Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik an der Fachhochschule Campus Wien; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Vermittlung von Reflexionskompetenzen in der Hochschullehre, Qualität der pädagogischen Intervention, Gesprächsführung und Zusammenarbeit mit Eltern.

Krenn-Wache, Marisa
Mag.a Marisa Krenn-Wache, MA, Schulleiterin der Bundes-Bildungsanstalt in Klagenfurt; Lektorin an der Fachhochschule Campus Wien; langjährige Vertretung im OECD Netzwerk „Early Childhood Education and Care“ und in der Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission für frühkindliche Bildung.

Hover-Reisner, Nina
Mag.a Nina Hover-Reisner, Kindergartenpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Leiterin des Studiengangs Sozialmanagement in der Elementarpädagogik am Department Soziales der Fachhochschule Campus Wien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Frühkindliche Bildung und Entwicklung, Eingewöhnung, Pluralität, Akademisierung der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte.

Mittischek, Lea
Lea Mittischek, Bakk. phil. M.A., Projektmitarbeiterin an der Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für pädagogische Professionalisierung, Arbeitsbereich Elementarpädagogik; Forschungsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in Kinderbildungs- und -betreuungsinstitutionen, Peer-Interaktionen und PädagogInnen-Kind-Interaktionen in Kinderkrippen.

Eichenberg, Christiane
Christiane Eichenberg, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., geb. 1973 in Koblenz, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Professorin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Medien an der Fakultät für Psychologie der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Forschungsschwerpunkte: Schnittstellen von Klinischer Psychologie, Psychotherapie und Medien, Psychotraumatologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.