E-Book, Deutsch, 364 Seiten
Hover-Reisner / Paschon / Smidt Elementarpädagogik im Aufbruch
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-8905-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Einblicke und Ausblicke
E-Book, Deutsch, 364 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8905-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Elementarpädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin befasst sich im Schwerpunkt mit Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern von der Geburt bis zum Ende der Kindergartenzeit. In diesem Band wird erstmals ein umfassender Einblick in Forschungsaktivitäten, Dissertationsprojekte und Qualifizierungskonzepte der Teildisziplin aus explizit österreichischer Perspektive gegeben.
Eine Einführung in ausgewählte Aspekte der Elementarpädagogik widmet sich dem Rückblick auf historische Entwicklungslinien sowie aktuellen Themenschwerpunkten, wie sie unter anderem in Diskursen um pädagogische Qualität, (Sprach-)Förderkonzepte, Umgang mit Heterogenität und Professionalisierung offenbar werden. In den weiteren Teilen des Bandes erfolgt eine Darstellung und Diskussion aktueller Forschung an Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen, exemplarisch ausgewählter Dissertationsprojekte sowie Qualifizierungskonzepte an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Abschließend werden unter Rückgriff auf die dargestellten Forschungen und Qualifizierungsprogramme und unter Bezugnahme auf internationale Diskurse zentrale Herausforderungen und Potenziale der Elementarpädagogik in Österreich expliziert und diskutiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Elementarpädagogik in Österreich – einleitende Anmerkungen zu einer Wissenschaft im Aufbruch (Nina Hover-Reisner, Andreas Paschon und Wilfried Smidt);7
4.1;Elementarpädagogische Praxis: Zuständigkeiten, Einrichtungen und Personal;7
4.2;Elementarpädagogik als wissenschaftliche Teildisziplin: Ausbildung, Forschung und Lehre;8
4.3;Aufbau des Bandes;11
4.4;Dank;12
4.5;Literatur;12
5;Elementarpädagogische Forschung an Universitäten (Nina Hover-Reisner, Andreas Paschon und Wilfried Smidt);17
5.1;1. Zur Hinführung;17
5.2;2. Die Universitäten und ihre Forschung;19
5.2.1;Bundesland Tirol;20
5.2.2;Bundesland Salzburg;23
5.2.3;Bundesland Oberösterreich;25
5.2.4;Bundesland Steiermark;26
5.2.5;Bundesland Kärnten;28
5.2.6;Bundesland Wien;30
5.3;3. Schluss und kritisches Resümee;33
5.4;Literatur;35
6;Elementarpädagogische Forschung an Fachhochschulen (Maria Fürstaller und Klaus Lehner);45
6.1;1. Forschungs- und Handlungsfelder der Elementar- und Kindheitspädagogik;45
6.2;2. Forschungsaktivitäten zu elementar- und kindheitsbezogenen Frage- und Themenstellungen an österreichischen Fachhochschulen;48
6.2.1;2.1 Forschungsaktivitäten an Studiengängen der Sozialen Arbeit an österreichischen Fachhochschulen;49
6.2.1.1;2.1.1 Forschungen zum Bereich der Frühen Hilfen;51
6.2.1.2;2.1.2 Forschungen mit explizitem Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen Sozialer Arbeit und Elementarpädagogik;51
6.2.1.3;2.1.3 Forschungsaktivitäten mit Bezügen zu weiteren früh- und kindheitsbezogenen Themenstellungen;54
6.2.2;2.2 Forschungsaktivitäten am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik an der FH Campus Wien;55
6.3;3. Zusammenfassung und Ausblick;59
6.4;Literatur;61
7;Elementarpädagogische Forschung an Pädagogischen Hochschulen (Simone Breit und Luise Hollerer);67
7.1;1. Rahmenbedingungen für Forschung an Pädagogischen Hochschulen;67
7.2;2. Methodisches Vorgehen;70
7.3;3. Synopse aktueller Forschungsprojekte und -aktivitäten;72
7.3.1;3.1 Pädagogische Orientierung;72
7.3.2;3.2 Emotionen und soziale Beziehungen;73
7.3.3;3.3 Ethik und Gesellschaft;75
7.3.4;3.4 Sprache und Kommunikation;76
7.3.5;3.5 Bewegung und Gesundheit;77
7.3.6;3.6 Ästhetik und Gestaltung;78
7.3.7;3.7 Natur, Technik und Mathematik;78
7.3.8;3.8 Transitionen;79
7.3.9;3.9 Pädagogische Qualität;81
7.4;4. Zusammenfassung und Entwicklungsoptionen;82
7.5;Literatur;85
8;Elementarpädagogische Forschung an außerhochschulischen Einrichtungen (Tina Eckstein-Madry);93
8.1;1. Das Österreichische Institut für Familienforschung;94
8.2;2. Das Charlotte Bühler Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung;96
8.3;3. Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens;99
8.4;4. Elementarpädagogische Relevanz der Forschungen und Herausforderungen außerhochschulischer Einrichtungen;102
8.5;Literatur;106
9;Kulturelle und religiöse Heterogenität im Kindergarten. Von der Notwendigkeit einer diskurssensiblen Elementarpädagogik (Bettina Brandstetter);113
9.1;1. Einleitung: Elementarpädagogik im Aufbruch?;113
9.2;2. Forschungsfrage: Macht- und Ungleichheitsverhältnisse im Kindergarten?;114
9.3;3. Disziplinäre Verortung: Kulturen, Religionen, Identitäten – ein interdisziplinärer Forschungszugang;114
9.4;4. Forschungsstand: Ungleichheitsverhältnisse im Kindergarten – Irritation einer „Heile Welt“-Utopie;115
9.5;5. Theoretische Verortung: poststrukturalistische und postkoloniale Perspektiven;118
9.6;6. Forschungsdesign: eine postkolonial informierte Diskursanalyse qualitativer Interviews;119
9.7;7. Ergebnisse: „Wir“ und „die Anderen“ – Identitätskonstruktionen und ihr diskursives Netz;120
9.8;8. Explikation: sprachliche Vielfalt im Kindergarten;122
9.8.1;8.1 Der Bildungsort von Britta: Deutschpflicht – (k)eine Integrationsmaßnahme?;122
9.8.2;8.2 Der Bildungsort von Christa: Umkehrung gesellschaftlicher Ordnungen im Zwischenraum;124
9.9;9. Ausblick: von der Notwendigkeit einer diskurssensiblen Elementarpädagogik;125
9.10;Literatur;126
10;Die Relevanz von Kommunikation zwischen elementarpädagogischen Fachkräften und Eltern für Kindergartenkinder – eine entwicklungspsychologisch-pädagogische Annäherung (Laura Burkhardt);129
10.1;1. Einleitung;129
10.2;2. Begriffsklärung;130
10.3;3. Zusammenfassung bisheriger Auseinandersetzungen mit der Frage nach der Relevanz von Kommunikation zwischen elementarpädagogischen Fachkräften und Eltern;132
10.4;4. Relevanz der Kommunikation zwischen elementarpädagogischen Fachkräften und Eltern aus entwicklungspsychologisch-pädagogischer Perspektive;134
10.4.1;4.1 Beteiligung an mehreren Lebensbereichen;136
10.4.1.1;4.1.1 Hypothese zur Primärverbindung;136
10.4.1.2;4.1.2 Hypothese zu ergänzenden Verbindungen;137
10.4.2;4.2 Kommunikation zwischen den Lebensbereichen;138
10.4.3;4.3 Mögliche Wirkmechanismen im Mesosystem Kindergarten-Familie: einige beispielhafte Anwendungen von Bronfenbrenners Hypothesen;139
10.5;5. Resümee und Ausblick;143
10.6;Literatur;146
11;Stille Zeichen des Kummers – stiller Kummer: Affektregulation im Kontext der Eingewöhnung unter psychodynamischen Gesichtspunkten (Maria Fürstaller);149
11.1;1. Einleitend: der Zauber des Anfangs und die Melodie des Abschieds;149
11.2;2. Zentrale Forschungsbefunde zur Eingewöhnung unter dreijähriger Kinder in elementarpädagogische Einrichtungen;151
11.3;3. Wenn die Melodie des Abschieds kein Gehör findet. Einblick in das Dissertationsprojekt;155
11.3.1;3.1 Theoretischer Hintergrund, Forschungsinteresse und methodisches Vorgehen;155
11.3.2;3.2 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung;157
11.3.2.1;3.2.1 Situative Erlebens- und Erfahrungskontexte mit Überforderungscharakter;157
11.3.2.2;3.2.2 Ein neuerlicher Blick auf Valentin: stille Zeichen des Kummers in offenen Gruppensituationen;159
11.3.2.3;3.2.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse;161
11.4;4. Fazit;162
11.5;Literatur;164
12;Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt (Evelyn M. Kobler);169
12.1;1. Einleitung: Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten – Kompetenzen elementarpädagogischer Fachkräfte;169
12.2;2. Forschungsfragen und Überblick;170
12.3;3. Der Bildungsbereich Natur und Umwelt: Wirkmechanismen naturwissenschaftlicher Bildung im Kindergarten;171
12.4;4. Professionelle Kompetenzen elementarpädagogischer Fachkräfte;173
12.4.1;4.1 Motivationale Aspekte professioneller Handlungskompetenz: Selbstwirksamkeitserwartung elementarpädagogischer Fachkräfte;174
12.4.2;4.2 Lehr-Lernüberzeugungen;175
12.4.3;4.3 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen;177
12.5;5. Forschungsdesiderat und zentrale Forschungshypothesen;178
12.6;6. Forschungsdesign und Methode;179
12.6.1;6.1 Stichprobe;180
12.6.2;6.2 Messinstrumente;180
12.6.3;6.3 Datenerhebung;181
12.6.4;6.4 Datenanalyse;181
12.6.5;6.5 Limitationen der Untersuchung;182
12.7;7. Resümee;182
12.8;Literatur;183
13;Interaktionen zwischen Kindern im Kinderkrippenalltag professionell begleiten (Lea Mittischek);189
13.1;1. Einleitende Worte;189
13.2;2. Theoretischer Hintergrund;189
13.3;3. Die Kinderkrippe zwischen Betreuungsbedarf und Bildungsraum;192
13.3.1;3.1 Die Interaktionsgestaltung als Kernstück der pädagogischen Arbeit in Krippen;193
13.3.2;3.2 Peer-Erfahrungen als Bildungspotentiale wahrnehmen;194
13.4;4. Forschungsvorhaben und methodischer Zugang;196
13.5;5. Forschungsdesign und Forschungsverlauf;197
13.5.1;5.1 Feldaufenthalte;197
13.5.2;5.2 Auswahl der Videosequenzen;199
13.5.3;5.3 Datenanalyse;200
13.5.4;5.4 Kategorisierung der interpretierten Sequenzen;202
13.6;6. Ausblick;203
13.7;Literatur;204
14;Ko-Konstruktionen von Kindern zu Arbeits- und Berufswelten (Christina Pernsteiner-Koller);209
14.1;1. Einleitung;209
14.2;2. Theoretischer Hintergrund in Bezug auf die Verhältnisse zwischen Kinder-, Arbeits- und Berufswelten;209
14.3;3. Forschungsfragen und -methodik sowie Sample;213
14.4;4. Forschungserkenntnisse;216
14.4.1;4.1 Bedeutungszuschreibungen zu Arbeiten;216
14.4.2;4.2 Berufliche Aspirationen;217
14.4.2.1;Inhalte sowie Art und Weise der Visualisierung;218
14.4.2.2;Entstehungsdynamik in der Forschungssituation;219
14.4.2.3;Biographischer Bezug;219
14.4.2.4;Einblick in weitere Zeichnungen;220
14.5;5. Fazit;222
14.6;Literatur;223
15;Kritische Perspektiven auf die Ausbildung von Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen –mit Fokus auf die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren (Eva Pölzl-Stefanec);227
15.1;1. Einleitung;227
15.2;2. Historische Entwicklung der Institution Kinderkrippe;228
15.3;3. Österreichische Kinderkrippen im Wandel der Zeit;229
15.4;4. Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchung;231
15.5;5. Das Professionalisierungsdilemma in der BAfEP-Ausbildung;232
15.5.1;5.1 Institutionelle Bedingungen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik;234
15.5.2;5.2 Herausforderungen an den Bildungsort Praxis;235
15.5.3;5.3 Professionalisierung aller elementarpädagogischen Akteurinnen und Akteure;237
15.6;6. Fazit;238
15.7;Literatur;239
16;Potentialanalyse der Spürnasenecke hinsichtlich einer naturwissenschaftlichen Bildung im Vorschulalter (Sarah Rückl);245
16.1;1. Einleitung;245
16.2;2. Naturwissenschaftliche Grundbildung;246
16.3;3. Aktuelle Interventionsstudien zur Wirksamkeit früher naturwissenschaftlicher Bildung;248
16.4;4. Die Spürnasenecke (SPE);251
16.5;5. Naturwissenschaftsdidaktische Prinzipien der Spürnasenecke;253
16.6;6. Evaluierungsstudie;255
16.7;7. Diskussion;258
16.8;Literatur;259
17;Qualifizierung an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik. Die 5-jährige berufsbildende höhere Schule und das Kolleg für Elementarpädagogik (Lars Eichen und Marisa Krenn-Wache);265
17.1;1. Einführung;265
17.2;2. Professionalisierungsdiskurs im deutschsprachigen Raum;265
17.3;3. Ausbildungsdiskurs;267
17.3.1;3.1 Formale Kriterien;268
17.3.2;3.2 Individualebene;270
17.4;4. Qualifizierungsmöglichkeiten für die berufliche Tätigkeitim Bereich FBBE;271
17.4.1;4.1 Das berufsbildende Schulwesen;271
17.4.2;4.2 Qualifikationsanforderungen an Fachpersonen;272
17.4.3;4.3 Das Elementarpädagogikpaket der Bildungsreformkommission 2015;273
17.4.4;4.4 Zur gegenwärtigen Situation der Ausbildung von Kindergartenpädagogen und Kindergartenpädagoginnen;273
17.5;5. Der „Lehrplan 2016“ der Bildungsanstalten für Elementarpädagogik;274
17.5.1;5.1 Bildungsziel und Stundentafel des Lehrplans für Bildungsanstaltenfür Elementarpädagogik;274
17.5.1.1;5.1.1 5-jährige berufsbildende höhere Schule;274
17.5.1.2;5.1.2 Kolleg für Elementarpädagogik;275
17.5.2;5.2 Berufsfeldbezogene praktische Ausbildung;276
17.6;6. Qualifikation der Lehrpersonen an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik;277
17.6.1;6.1 Zusatzprüfung „Didaktiklehrgang“;277
17.6.2;6.2 Bachelorniveau für alle Lehrpersonen an Bildungsanstalten ab dem Schuljahr 2019/20;278
17.7;7. Zusammenfassung/Diskussion/Ausblick;278
17.8;Literatur;280
18;Qualifizierungskonzepte an Pädagogischen Hochschulen (Andrea Holzinger und Lisa-Reicher-Pirchegger);287
18.1;1. Ausgangslage;287
18.1.1;1.1 Inhaltliche Begründungskontexte;288
18.1.2;1.2 Bildungspolitische Begründungskontexte;289
18.1.3;1.3 Strukturelle Begründungskontexte;289
18.1.4;1.4 Qualifikationstheoretische Begründungskontexte;290
18.2;2. Qualifizierungsprogramme im Entwicklungsverbund Süd-Ost;291
18.2.1;2.1 Standortspezifische Entwicklungen;291
18.2.2;2.2 Bachelorstudium Elementarpädagogik;292
18.2.2.1;Strukturelle Leitlinien;293
18.2.2.2;Inhaltliche Leitlinien;295
18.3;3. Qualifizierungsprogramme im Entwicklungsverbund Mitte;295
18.3.1;3.1 Standortspezifische Entwicklungen;295
18.3.2;3.2 Bachelorstudium Elementarpädagogik;296
18.4;4. Qualifizierungsprogramme im Entwicklungsverbund Nord-Ost;298
18.4.1;4.1 Standortspezifische Entwicklungen;298
18.4.2;4.2 Bachelorstudium Elementarpädagogik: Inklusion und Leadership;299
18.5;5. Qualifizierungsprogramme im Entwicklungsverbund West;301
18.5.1;5.1 Standortspezifische Entwicklungen;301
18.5.2;5.2 Bachelorstudium Elementarpädagogik;303
18.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;304
18.7;Literatur;305
19;Qualifizierungskonzepte zu elementar- und kindheitsbezogenen Frage- und Themenstellungen an österreichischen Fachhochschulen (Barbara Lehner und Klaus Lehner);311
19.1;1. Einleitung;311
19.2;2. Fachhochschulen in Österreich;312
19.3;3. Professionalisierung und Qualifizierung;313
19.4;4. Der Studiengang „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“an der FH Campus Wien;314
19.4.1;4.1 Das Curriculum des Studiengangs;314
19.4.2;4.2 Wissenschaftliche Kompetenzen;317
19.4.3;4.3 Transfer des Wissens in die Praxis;317
19.4.4;4.4 Selbstreflexive Prozesse, um professionelle Handlungskompetenzenzu vertiefen;318
19.5;5. Elementarpädagogik in Fachhochschulstudiengängen„Soziale Arbeit“;319
19.5.1;5.1 Lehrveranstaltungen mit elementarpädagogischen Bezügen bzw. zu Themen der frühen Kindheit an FH-Bachelorstudiengängen;320
19.5.2;5.2 Nicht explizit in den Curricula abgebildete elementarpädagogische Bezüge in Bachelorstudiengängen;322
19.5.3;5.3 Pädagogische Handlungsfelder in den Bachelorstudiengängen Soziale Arbeit;322
19.5.4;5.4 Qualifizierung bzw. Zusammenarbeit mit der Elementarpädagogik als Thema in den Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit;324
19.5.5;5.5 Die Rolle der Elementarpädagogik in Masterstudiengängen zur Sozialen Arbeit;325
19.6;6. Resümee;326
19.7;Literatur;327
20;Qualifizierungskonzepte an Universitäten (Bernhard Koch);331
20.1;1. Einleitung: Elementarpädagogik und Studien an Universitäten;331
20.2;2. Historische Entwicklung elementarpädagogischer Lehre an Österreichs Universitäten;333
20.3;3. Aktuelle Qualifizierungskonzepte im Bereich Elementarpädagogik an Österreichs Universitäten;337
20.3.1;Leopold-Franzens-Universität Innsbruck;337
20.3.2;Paris Lodron Universität Salzburg;338
20.3.3;Karl-Franzens-Universität Graz;339
20.3.4;Universität Wien;340
20.3.5;Universität Klagenfurt;341
20.4;4. Zusammenfassung;341
20.5;Literatur;343
21;Elementarpädagogik in Österreich zwischen pädagogischer Praxis und Wissenschaft – eine kritische Bilanz (Wilfried Smidt, Nina Hover-Reisner und Andreas Paschon);349
21.1;1. Einleitende Bemerkungen;349
21.2;2. Mangel an elementarpädagogischer Grundlagenforschung;349
21.3;3. Mangel an Abstimmung der Qualifizierungskonzepte;353
21.4;4. Ausblick;356
21.5;Literatur;356
22;Autorinnen und Autoren;361