Huber Griechenland neu entdeckt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86040-265-8
Verlag: Interconnections medien & reise e.K.
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Landschaften, Menschen, Begegnungen
E-Book, Deutsch, Band 15, 160 Seiten
Reihe: Reisetops
ISBN: 978-3-86040-265-8
Verlag: Interconnections medien & reise e.K.
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
„Griechenland kennt man doch! Was gibt es da noch zu entdecken?“ – Man täusche sich nicht! Dieses Land mit seiner rauen Schönheit und dieses Volk mit seinem eigenwilligen Charakter sind nicht so leicht zu erfassen. Es erfordert einige Anstrengung, sie wirklich kennenzulernen, und der Verfasser hat sich diese Mühe offenbar gemacht. Als Lehrer am Dörpfeld-Gymnasium in Athen hat er dazu auch jahrelang Gelegenheit gehabt.
Er führt den Leser zwar mit Begeisterung auch durch die Museen und über Runinenstätten, aber mehr noch faszinieren ihn die griechischen Landschaften, vor allem die kaum erschlossene und wenig bekannte Bergwelt mit ihren den Göttern geweihten Gipfeln, ihren Schluchten und heiligen Quellen. Als Naturliebhaber gibt er auch Einblicke in die reiche Vogel- und Blumenwelt dieser mediterranen Gegenden.
Nicht weniger als die Natur interessieren ihn aber die Menschen: die einfachen Hirten und Bauern draußen auf dem Land wie die selbstbewussten Herrschaften der Athener Oberschicht. Man erfährt nebenbei auch, wie kompliziert der Umgang mit Behörden und Banken ist. Kurzum: Der Liebhaber Griechenlands wie auch der Neuling auf diesem Gebiet wird hier einiges entdecken, was er so noch nicht gekannt hat.
Zielgruppe
Für Reisende sowie alle an Griechenland Interessierten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Vom Land und seinen Altertümern
Athen I
Erste Eindrücke
Athen II
Altertümer
Attika
Die Ostküste
Heilige Stätten
1. Olympia
2. Delphi
3. Auf dem Olymp
4. Zu den Wassern des Styx
Der Peloponnes
1. Epidaurus
2. Tiryns
3. Mykene
4. Mistras
5. Bassai
6. Nestors Palast bei Pylos
7. Messene
Kreta
Die Insel der Europa
Ionien
Samos und Ephesus
Über Berg und Tal
Auf der Giona und in der Vikosschlucht
Im fernen Westen
Versäumnisse
Von den Leuten
Alte und neue Griechen
Von Behörden und Banken
Vorsicht, Straßenverkehr!
Vom Tourismus
Griechen (männlich) und Deutsche (weiblich)
Die lieben Kinder
Griechische Lebensläufe
1. Der Politiker
2. Die Putzfrau
3. Der Gastarbeiter
Politisches
Einleitung
1. Der verdammte Krieg
2. Als die Kommunisten einen Hahn fingen
3. Gespräch mit einem Bauern am Morgen
Mensch und Vieh
Bei den Stymphalischen Vögeln
I THYRA
Hund und Katz'
Abschied
Literatur
Vorwort
Wenn heutzutage (2012) von Griechenland die Rede ist, denken nicht wenige an ein Krisenland: an Schuldenberge, die höher sind als der Olymp, an Streiks und Demonstrationen, an eine gewissermaßen asthmatische Wirtschaft und eine ebenso monströse wie ineffektive Verwaltung. Aber ist das wirklich Griechenland oder nicht eher eine Karikatur davon?
Es ist ja noch gar nicht so lange her, dass fast jedermann eine völlig andere Vorstellung von Hellas hatte: Es galt als die Wiege der europäischen Kultur und der Demokratie, als die Quelle der Dichtung und der Philosophie, als Inspiration für Renaissance und Humanismus. Und ganz nebenbei war es ein wunderschönes Urlaubsland mit Stränden unter mediterraner Sonne, mit Inseln in tiefblauem Meer. Sollte das alles nun wie durch einen Tsunami von Finanz- und Wirtschaftskrise hinweggespült worden sein? Das wäre wirklich ein Jammer.
Die Liebhaber Griechenlands werden sich durch den gegenwärtigen Notstand und das Riesentheater, das darum aufgeführt wird, nicht davon abhalten lassen, sich daran zu erinnern, wie viele glückliche Tage es ihnen einmal geschenkt hat. Diese herzliche Beziehung weiterhin zu pflegen, ist der Sinn der folgenden Darstellung.
Gewiss, es ist ein Erinnerungsbuch und schildert Griechenland, wie es war, bevor es in den Sog von Europäisierung und Globalisierung geriet. Aber wer das Land heute besucht und mit unvoreingenommenem Blick betrachtet, wird doch hoffentlich noch vieles von dem finden, was es immer so faszinierend und liebenswert gemacht hat.