Huber / Lerber | Handhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Huber / Lerber Handhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut

Ein Handbuch für Museen, kirchliche Institutionen, Sammler und Archive
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0140-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Handbuch für Museen, kirchliche Institutionen, Sammler und Archive

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

ISBN: 978-3-8394-0140-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Grundlegende Fragen, die sich bei der Einrichtung und beim Betrieb eines Depots oder Magazins für Kulturgüter stellen, stehen im Zentrum des übersichtlich gegliederten Handbuchs. Teil 1 behandelt Standortwahl, Klima, Licht, Schädlingsproblematik, Lagertechnik, Hilfsmittel und verwendete Materialien. Teil 2 ist gegliedert in allgemeine Kapitel zu Handhabung, Beschriftung, Lagerung, Transport und Unterhaltsreinigung von Objekten sowie zu Arbeits- und Kulturgüterschutz. Teil 3 gibt detaillierte Hinweise zum Umgang mit einzelnen Objektgruppen. Ein Anhang bietet weiterführende Internet- und Literaturverzeichnisse sowie ein detailliertes Stichwortverzeichnis.

Dr. Joachim Huber und Karin von Lerber verfügen als Kunsthistoriker bzw. Konservatorin/Restauratorin über langjährige Erfahrung in der Museumsarbeit, Inventarisation, Textilkonservierung sowie der präventiven Konservierung. Sie sind Gründer und Geschäftsführer der Firma Prev art GmbH Konzepte für die Kulturgütererhaltung in Winterthur (Schweiz). Die Prev art GmbH ist im gesamten deutschsprachigen Raum tätig.
Huber / Lerber Handhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Geleitwort;7
3;Vorwort;10
4;I. Teil – Voraussetzungen im Depot;13
4.1;1 Einen Depotstandort zur Lagerung von Kulturgut auswählen;15
4.2;2 Klimabedingungen für die Aufbewahrung von Kulturgut;21
4.3;3 Licht- Ultraviolett- und Infrarotstrahlung als Schadensfaktoren für Kulturgut;29
4.4;4 Sauberkeit in den Depoträumlichkeiten;32
4.5;5 Umgang mit Schädlingen – Integrated Pest Management (IPM);37
4.6;6 Lagertechnik und Lagergebinde zur Aufbewahrung von Kulturgut;43
4.7;7 Materialien zur Verwendung im Umfeld von Kulturgut;52
5;II. Teil – Handhabung von mobilem Kulturgut;61
5.1;1 Grundsätzliches zur Handhabung von Kulturgut;63
5.2;2 Beschriftungen und Auszeichnung von Objekten und Objektstandorten;66
5.3;3 Verpacken von Objekten;71
5.4;4 Verschieben und Transportieren von Objekten;78
5.5;5 Unterhaltsreinigung von Objekten;82
5.6;6 Arbeitssicherheit im Umgang mit Kulturgut (Safety);93
5.7;7 Kulturgüterschutz;102
6;III. Teil – Handhabung und Lagerung spezifischer Objektgruppen;105
6.1;1 Werke aus Papier, Bücher, Archivalien, Werke aus Pergament;107
6.2;2 Fotografisches Material, Film und Digitaldrucke;112
6.3;3 Gemälde;116
6.4;4 Skulpturen und Plastiken;121
6.5;5 Möbel und Raumausstattungen;125
6.6;6 Musikinstrumente;129
6.7;7 Textilien, Vliesse, Kostüme, Uniformen, Strickwaren, Knüpfteppiche;132
6.8;8 Leder und Fell;136
6.9;9 Naturkundliche Objekte (Tier- und Pflanzenpräparate, geologische Muster, etc.);138
6.10;10 Objekte aus Metall;143
6.11;11 Münzen und Medaillen;147
6.12;12 Siegel, Wachsbossierungen, Stempel und Petschaften;149
6.13;13 Archäologische Objekte;151
6.14;14 Ton, Keramik, Porzellan, Hohlglas;154
6.15;15 Glasmalerei, »Kabinettscheiben«, Schliffscheiben;156
6.16;16 Technisches Kulturgut – Industrielles Kulturgut, Maschinen, Werkzeuge, Waffen, Uhren, wissenschaftliche Instrumente;158
6.17;17 Technisches Kulturgut – elektromechanische und elektronische Apparate;164
6.18;18 Technisches Kulturgut – Audio, Video, Datenträger;167
6.19;19 Kunst und Technisches Kulturgut aus modernen Materialien;170
7;Anhang;173
7.1;Weiterführende Informationen zum Umgang mit Kulturgut;175
7.2;Glossar;181
7.3;Autoren;185
7.4;Dank;187


Lerber, Karin von
Karin von Lerber verfügt als Konservatorin über langjährige Erfahrung in der Museumsarbeit, Inventarisation, Textilkonservierung sowie der präventiven Konservierung. Als Gründerin und Geschäftsführerin der Firma Prev art GmbH in ist sie im gesamten deutschsprachigen Raum tätig.

Huber, Joachim
Joachim Huber (Dr.) verfügt als Kunsthistoriker über langjährige Erfahrung in der Museumsarbeit, Inventarisation, Textilkonservierung sowie der präventiven Konservierung. Als Gründer und Geschäftsführer der Firma Prev art GmbH in ist er im gesamten deutschsprachigen Raum tätig.

Joachim Huber (Dr.) verfügt als Kunsthistoriker über langjährige Erfahrung in der Museumsarbeit, Inventarisation, Textilkonservierung sowie der präventiven Konservierung. Als Gründer und Geschäftsführer der Firma Prev art GmbH in ist er im gesamten deutschsprachigen Raum tätig.
Karin von Lerber verfügt als Konservatorin über langjährige Erfahrung in der Museumsarbeit, Inventarisation, Textilkonservierung sowie der präventiven Konservierung. Als Gründerin und Geschäftsführerin der Firma Prev art GmbH in ist sie im gesamten deutschsprachigen Raum tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.