Hübner | Homer im kulturellen Gedächtnis | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 247 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

Hübner Homer im kulturellen Gedächtnis

Eine intentionale Geschichte archaischer Homerrezeption bis zur Perserkriegszeit
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-515-12351-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine intentionale Geschichte archaischer Homerrezeption bis zur Perserkriegszeit

E-Book, Deutsch, Band 5, 247 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

ISBN: 978-3-515-12351-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Dichtungen, die mit dem Namen Homer verbunden werden, haben Geschichte gemacht. Nach wie vor stellen sie einen wesentlichen Teil des europäischen kulturellen Gemeinguts dar. Umso tiefgreifender muss ihre Wirkmächtigkeit für die griechische Antike veranschlagt werden. Zu dieser Zeit galt Homer als der Dichter überhaupt und seine – selbstverständlich als historisch erachteten – Helden dienten als Maßstäbe menschlichen Handelns.

Warum jedoch wurden diese Dichtungen zum Fixstern eines gesamtgriechischen Wir-Gefühls? Lars Hübners These: Von Anfang an stellte Homerisches eine Konstituente archaischer Machtpolitik dar. Hübner kann zeigen, dass die archaische Homerrezeption und die Genese der polis auf das Engste miteinander verwoben sind. Die kulturelle Wirkmächtigkeit der homerischen Epen ist daher nicht nur in ihrer inhaltlichen wie sprachlichen Opulenz begründet. Sie besteht mindestens ebenso in ihrer Eigenschaft, auf die legitimatorischen Fragen in politicis von Aristokraten, Tyrannen und schließlich ganzer Bürgerschaften Antworten geben zu können.

Hübner Homer im kulturellen Gedächtnis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hübner, Lars
Lars Hübner studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Università di Pisa Geschichte, Germanistik und Romanistik. Beginn der Promotion an der Universität Freiburg bei Professor Hans-Joachim Gehrke, abgeschlossen an der Universität Hamburg bei Professor Werner Rieß und Professor Christian Brockmann. Derzeit tätig als Oberstudienrat am Margaretha-Rothe-Gymnasium Hamburg. Forschungsschwerpunkte: der Homerkomplex, die griechische Archaik sowie Geschichtsvorstellungen und die Konstruktion von Wir-Gefühlen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.