Hüsch / Koch / Thomas | Negative Knowledge | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Band 20, 411 Seiten

Reihe: Basler Studien zur Philosophie

Hüsch / Koch / Thomas Negative Knowledge


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7720-5686-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Englisch, Band 20, 411 Seiten

Reihe: Basler Studien zur Philosophie

ISBN: 978-3-7720-5686-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



The advent of Modernity was accompanied by a radical criticism of traditional metaphysics. In particular since the 20th century, rationality is predominantly conceived of as positivistic and scientistic, reducing reality to what is positively knowable. The price to pay is the cutting out of any kind of phenomenon of negativity. The present volume explicitly explores the philosophical and epistemological potential of negativity. The contributions brought together in this book tackle the question of negativity from historical as well as from systematical perspectives. From different angles, they defend the claim that philosophical approaches recurring to negativity can build a non-reductive conceptualization of rationality, and thus offer a valuable contribution to the orientation of humankind in the 20th and 21st century. This volume contains contributions in English, French, and German.

Prof. Dr. Sebastian Hüsch ist Professor für Ideengeschichte an der Universität Aix-Marseille. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der europäischen Philosophie des 19.-21. Jahrhunderts, mit Schwerpunkt auf existenzphilosophische Problemstellungen, das Verhältnis von Philosophie und Literatur, sowie die Religionsphilosophie. Dr. Isabelle Koch ist Maître de conférences HDR in antiker Philosophie an der Universität Aix-Marseille. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Spätantike (Plotin, Augustinus) und Diskussionen über den stoischen Determinismus, insbesondere bei Cicero, Galenos und Alexander von Aphrodisias. Kürzlich ist von ihr eine Studie zu Alexanders De fato erschienen (Classiques Garnier, 2019). Prof. Dr. Philipp Thomas ist außerplanmäßiger Professor am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Philosophie und Bildung (Philosophiedidaktik, Bildungsphilosophie). Forschungsschwerpunkte liegen auf Gebieten der Gegenwartsphilosophie wie Phänomenologie, Negativitätstheorie, Postmoderne und Existenzphilosophie.
Hüsch / Koch / Thomas Negative Knowledge jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.