E-Book, Deutsch, 297 Seiten, E-Book
Hüsselmann Lean Project Management
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7910-5237-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hybride Methoden wertschöpfend anwenden
E-Book, Deutsch, 297 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-5237-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. rer. oec. Claus Hüsselmann wirkte nach Studium der Technomathematik zunächst als leitender Entwickler in einem SAP-Systemhaus. Bei Scheer verantwortete er anschließend 20 Jahre lang mehrere (Groß-)Projekte, den weltweiten Project-Operations-Bereich sowie als Partner das Beratungsgeschäft Project Performance Management. 2012 bis 2015 war er als Vorstand der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement engagiert. Seine Schwerpunkte umfassen neben Lean Project Management u. a. das Projektportfoliomanagement. Seit 2015 ist er Leiter des Labors für Prozess- und Projektmanagement im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der TH Mittelhessen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Hinweis zum Urheberrecht;2
3;Titel;5
4;Impressum;6
5;Geleitwort;9
6;Vorwort;11
7;Abkürzungsverzeichnis;17
8;1 Hintergrund und Motivation;21
8.1;1.1 Herausforderungen im modernen Projektmanagement;21
8.2;1.2 Motivation des Lean Project Managements;24
9;2 Grundlagen;29
9.1;2.1 Management von Projekten;29
9.1.1;2.1.1 Wertschöpfung durch Projekte;29
9.1.2;2.1.2 Unified Project Management Framework – der Ordnungsrahmen für PM;34
9.2;2.2 Grundlagen des Lean Managements;39
9.2.1;2.2.1 Herkunft aus der Produktion;39
9.2.2;2.2.2 Identifikation von Verschwendung;42
9.2.3;2.2.3 Kernprinzipien des Lean Managements;43
9.3;2.3 Das Wesen der Agilität;47
9.3.1;2.3.1 Motivation;47
9.3.2;2.3.2 Herkunft des Begriffs;47
9.3.3;2.3.3 Agilität – eine Begriffsbestimmung;48
9.3.4;2.3.4 Kernprinzipien und Praktiken von Agilität;51
9.3.5;2.3.5 Hybride Vorgehensweisen;52
9.3.6;2.3.6 Beispiele hybrider Projektvorgehensweisen;55
9.4;2.4 Wie viel Projektmanagement steckt in Scrum?;58
9.4.1;2.4.1 Das Scrum-Rahmenwerk;58
9.4.2;2.4.2 Die Delta-Analyse;60
9.4.3;2.4.3 Ergebnisse der Praktiken und Methoden;62
9.4.4;2.4.4 Die Prozessanalyse im Detail;62
9.5;2.5 Der Umgang mit Komplexität;66
9.5.1;2.5.1 Was bedeutet Komplexität?;66
9.5.2;2.5.2 Begriffsfestlegung;67
9.5.3;2.5.3 Vorgehen;69
9.5.4;2.5.4 Handhabung;71
9.5.5;2.5.5 Das Dilemma der Komplexität;73
9.5.6;2.5.6 Die Quintessenz der Handhabung von Komplexität;74
10;3 Kernprinzipien des Lean Project Management;79
10.1;3.1 Definition von Lean Project Management;79
10.2;3.2 Verschwendung in Projekten;83
10.3;3.3 Interpretation der Lean-Management-Gestaltungsprinzipien;88
10.3.1;3.3.1 Kunden- und Wertbegriff;88
10.3.2;3.3.2 Fluss- und Pull-Prinzip;92
10.3.3;3.3.3 Perfektion;97
10.3.4;3.3.4 Projektprodukte;100
10.3.5;3.3.5 Anwendung der Lean-Prinzipien;102
10.4;3.4 Handlungsmaximen für das Lean Project Management;103
10.4.1;3.4.1 Ausgewählte bekannte Handlungsleitsätze;103
10.4.2;3.4.2 Die 3P für Lean Project Management;105
11;4 Praktiken des Lean Project Managements;111
11.1;4.1 Was sind Praktiken?;111
11.2;4.2 Integrative Vertragsgestaltung;113
11.2.1;4.2.1 Charakteristik;113
11.2.2;4.2.2 Der relationale Vertrag;114
11.2.3;4.2.3 Der agile Festpreisvertrag;116
11.3;4.3 Atmender Scope;117
11.3.1;4.3.1 Begriffsbestimmung des atmenden Scope;117
11.3.2;4.3.2 Die MuSCoW-Systematik;118
11.3.3;4.3.3 Target Value Design;120
11.3.4;4.3.4 Weighted Shortest Job First;123
11.4;4.4 Zielorientierte, flexible Projektplanung;124
11.4.1;4.4.1 Last Responsible Moment;124
11.4.2;4.4.2 Set-based Design;126
11.4.3;4.4.3 Rollierende Planung;126
11.4.4;4.4.4 Last Planner;130
11.5;4.5 Prozessorientierte Steuerung;133
11.5.1;4.5.1 Wertstrommethode;133
11.5.2;4.5.2 Projekt-Kanban;138
11.6;4.6 Kontinuierliche Verbesserung;145
11.6.1;4.6.1 Kaizen/Kontinuierlicher Verbesserungsprozess;145
11.6.2;4.6.2 Retrospektiven/Lessons Learned;146
11.7;4.7 Weitere Praktiken;149
11.7.1;4.7.1 Voice of the Customer und User Story;149
11.7.2;4.7.2 Aufwandskalkulation;150
11.7.3;4.7.3 Fehlervermeidung;152
11.7.4;4.7.4 Ursachenermittlung;154
11.7.5;4.7.5 Arbeitserleichterung;156
11.8;4.8 Agil oder Klassisch? – das Agilometer;159
11.9;4.9 Die Projektmanagement-Wertstromanalyse;166
11.9.1;4.9.1 Die Identifikation der Wertströme;166
11.9.2;4.9.2 Prozessmuster: Lean Project Risk Management;167
11.9.3;4.9.3 Prozessmuster: Lean Project Knowledge Management;170
12;5 Anwendung des Lean Project Managements;173
12.1;5.1 Praxisfall 1 – Das Projekt PVS (Personalverwaltungssystem);173
12.1.1;5.1.1 Das Projekt in der Übersicht;173
12.1.2;5.1.2 Personal und Organisation;176
12.1.3;5.1.3 Prozeduren und Projektablauf;179
12.1.4;5.1.4 Umfangs- und Aufgabenmanagement;184
12.1.5;5.1.5 Weitere Elemente;187
12.2;5.2 Praxisfall 2 – Das Projekt ZLP (Zentrale Leitstelle der Polizei);191
12.2.1;5.2.1 Das Projekt in der Übersicht;191
12.2.2;5.2.2 Scope Management;192
12.2.3;5.2.3 Projektorganisation;194
12.2.4;5.2.4 Projektplanung und -steuerung;195
12.2.5;5.2.5 Auftragsorientierung;198
12.2.6;5.2.6 Weitere ausgewählte PM-Disziplinen;199
12.3;5.3 Systematische Anpassung des Projektmanagement-Systems;202
12.3.1;5.3.1 Die Einordnung von Projekten;202
12.3.2;5.3.2 Kriterien zur Projektcharakterisierung;206
12.3.3;5.3.3 Gesamtsicht der PM-System-Adaption;216
13;6 Implementierung des Lean Project Managements;219
13.1;6.1 Organisationelle Einordnung;219
13.1.1;6.1.1 Kultureller Rahmen;219
13.1.2;6.1.2 Systemische Betrachtung;230
13.1.3;6.1.3 Mitarbeiterbezogene Führung;232
13.1.4;6.1.4 Projektbezogene Anwendung des Lean PM;236
13.2;6.2 Vorgehensweise zur Einführung;241
13.2.1;6.2.1 Einführung Lean PM als Change-Projekt;241
13.2.2;6.2.2 Fachliches Vorgehen;245
13.2.3;6.2.3 Praktiken bei der Projektdurchführung;251
13.2.4;6.2.4 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Lean PM;252
14;7 Perspektive Lean Project Portfolio Management;255
14.1;7.1 Hintergrund des Projektportfoliomanagements;255
14.2;7.2 Kritik am klassischen Projektportfoliomanagement;258
14.3;7.3 Erfolgsfaktoren im Projektportfoliomanagement;260
14.4;7.4 Ansätze zur Erhöhung der Agilität des Projektportfoliomanagements;261
14.5;7.5 Anwendung der Lean-Kernprinzipien;262
14.5.1;7.5.1 Grundlagen;262
14.5.2;7.5.2 Kunde und Wert im PPM;265
14.5.3;7.5.3 Wertströme im PPM;266
14.5.4;7.5.4 Verschwendung im PPM;268
14.5.5;7.5.5 Flussprinzip im PPM;269
14.5.6;7.5.6 Pull-Prinzip im PPM;273
14.5.7;7.5.7 Perfektion im PPM;275
14.6;7.6 Schlussbemerkung zum Lean Project Portfolio Management;276
15;Danksagung;279
16;Quellenverzeichnis;281
17;Stichwortverzeichnis;295
18;Über den Autor;299