Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Hugo / Brink / Seidemann | Verantwortung im Kontext von Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Hugo / Brink / Seidemann Verantwortung im Kontext von Schule

Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-9114-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9114-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die systematische Auseinandersetzung mit Dimensionen, Begründungen, Grenzen und Möglichkeiten von Verantwortung der einzelnen Lehrkraft, der Schülerinnen und Schüler sowie anderer am Bildungswesen beteiligter Akteure markiert ein Desiderat sowohl in der Erziehungswissenschaft als auch in der empirischen Bildungsforschung.
Der Sammelband vereint Beiträge von Forschenden aus der Wissenschaft und Lehrkräften aus der Praxis, um den Verantwortungsbegriff aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Ziel ist es, sich dem Begriff in seiner Vieldeutigkeit und Kontextbezogenheit anzunähern und den Diskurs um Verantwortung als ein nicht abschließend geklärtes Phänomen anzustoßen.

Hugo / Brink / Seidemann Verantwortung im Kontext von Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;7
5;Verantwortung im Kontext von Schule – eine Einführung (Julia Hugo, Nathalie Brink & Jannis Seidemann);9
5.1;1. Grundidee des Herausgeberbandes;10
5.2;2. Perspektiven auf den Verantwortungsbegriff;11
5.3;Literatur;13
6;Verantwortung, Berufsethos und Professionalität von Lehrpersonen (Martin Drahmann & Colin Cramer);17
6.1;1. Verantwortung: Bedeutungsfacetten im Diskurs;17
6.2;2. Berufsethos und Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern;20
6.3;3. Verantwortung als eine Kategorie des Berufsethos;22
6.4;4. Diskussion und Ausblick;25
6.5;Literatur;26
7;Pädagogische Verantwortung – pädagogische Freiheit. Einblicke in den schulrechtlichen Diskurs (Julia Hugo);31
7.1;1. Verantwortung – eine (schul-)rechtliche Kategorie;32
7.2;2. Das Prinzip der Eigenverantwortung der Person;33
7.3;3. Pädagogische Verantwortung – pädagogische Freiheit;34
7.3.1;3.1 Pädagogische Freiheit als Voraussetzung für pädagogische Verantwortung?;35
7.3.2;3.2 Pädagogische Freiheit und Verantwortung im rechtswissenschaft lichen Diskurs;35
7.3.2.1;3.2.1 Wortlaut-Auslegung – oder: die Frage nach dem semantischen Gehalt pädagogischer Verantwortung;37
7.3.2.2;3.2.2 Systematische Auslegung – oder: die Frage nach der rechtlichen Begründung und den Grenzen pädagogischer Freiheit;40
7.3.2.3;3.2.3 Teleologische Auslegung – oder: die Frage nach einer aktuellen rechtlichen Begründung pädagogischer Freiheit;46
7.4;4. Ausblick: Verrechtlichung als Gefahr für pädagogische Freiheit?;47
7.5;Abkürzungen;48
7.6;Literatur;49
8;Verantwortung historisch – historische Verantwortung (Jannis Seidemann);53
8.1;1. Einleitung;53
8.2;2. Verantwortung als Zurechnung und Zuständigkeit;54
8.3;3. Historische Räume I: Verantwortung als Zurechnung;56
8.3.1;3.1 Bürgertum als neue politisch-soziale Kraft;56
8.3.2;3.2 Etablierung moderner Staaten;58
8.4;4. Historische Räume II: Verantwortung als Zuständigkeit;59
8.4.1;4.1 Zuständigkeit als politisch-moralische Dimension;60
8.5;5. Zur historischen Verantwortung;63
8.5.1;5.1 Historische Schuld;63
8.5.2;5.2 Verantwortung in der Geschichtswissenschaft;64
8.6;6. Fazit;68
8.7;Literatur;69
9;Gesellschaftliche Verantwortung (in) der Lehrerbildung. Eine bildungs- und schultheoretische Vergewisserung und kritische Diskussion eines leitenden Konzepts an der Tübingen School of Education (Nina Beck);75
9.1;1. Aufgaben von Schule und Lehrerinnen und Lehrern;76
9.1.1;1.1 Eine schul- und bildungstheoretische Betrachtung;76
9.1.2;1.2 Die rechtliche und bildungspolitische Perspektive: Schulgesetz und Empfehlungen der KMK für die Lehrerbildung;77
9.2;2. Aufgaben von Universitäten;79
9.2.1;2.1 Universitäre Bildung nach Horkheimer als gesellschaft liche Mitgestaltung;79
9.2.2;2.2 Die rechtliche Perspektive: Aufgaben von Universität im Landeshochschulgesetz;80
9.3;3. Steht die universitäre Lehrerbildung in einer erhöhten gesellschaftlichen Verantwortung?;81
9.4;4. Verantwortung als leitendes Konzept – Responsibility in der Tübingen School of Education: zwischen Exzellenz und Verantwortung;82
9.5;5. Zwischen Selbstanspruch, Aufgabenzuschreibung, Förderprogrammen und Realität – ein kritisches Fazit;83
9.6;Literatur;84
10;Durch Service Learning ko-konstruktiv Verantwortung übernehmen (Britta Klopsch & Anne Sliwka);87
10.1;1. Einleitung;87
10.2;2. Zum Begriff der Verantwortung;88
10.3;3. Lernen im und für das 21. Jahrhundert;89
10.4;4. Grundlagen des Service Learning;90
10.5;5. Eff ekte des Service Learnings;92
10.6;6. Service Learning und Verantwortung;93
10.7;7. Fazit;95
10.8;Literatur;95
11;Für schulisches Qualitätsmanagement Verantwortung übernehmen – Bezugspunkte und Gelingensbedingungen (Stephan Gerhard Huber & Nadine Schneider);99
11.1;1. Einführung: Dialog und Austausch zu Handlungsfeldern von Schulentwicklung;99
11.2;2. Qualitätsmanagement als zentrales Handlungsfeld von Schulentwicklung;101
11.3;3. Bezugspunkte des schulischen Qualitätsmanagements;103
11.3.1;3.1 Qualitätsrahmen und Instrumentarien;103
11.3.2;3.2 Qualitätsmanagementmodelle für Schulen – ein Überblick;108
11.4;4. Gelingensbedingungen eines schulischen Qualitätsmanagements;109
11.4.1;4.1 Ein gemeinsames Verständnis von Qualität entwickeln;109
11.4.2;4.2 Kompetenzen auf- und ausbauen;110
11.4.3;4.3 Motivation erhalten, Passungen herstellen;110
11.4.4;4.4 Für Transparenz sorgen;111
11.4.5;4.5 Unterstützung einholen;111
11.4.6;4.6 Kultur des Vertrauens schaffen;112
11.5;5. Rolle und Verantwortung der pädagogischen Führung;112
11.6;6. Fazit;114
11.7;Literatur;115
12;Verantwortung für Bildung und Erziehung übernehmen und wertebasiertes Führen gestalten (Stephan Gerhard Huber, Nadine Schneider, Isabella Lussi, Ursula Klein & Sigrid Hader-Popp);117
12.1;1. Einleitung: Werte in der schulischen Bildung und Erziehung;117
12.2;2. Schulische Bildung und die Ausprägung und Bedeutung von Werten;119
12.2.1;2.1 Werteorientierungen und Werteentwicklung im Kontext verschiedener Bildungsniveaus;119
12.2.2;2.2 Unterschiede in der Werteorientierung und Werteentwicklung: Erklärungsansätze;120
12.2.3;2.3 Bedeutungszuschreibungen in der schulischen Werteerziehung;121
12.3;3. Responsible Leadership: Potenziale wertebasierten Führens erkennen und nutzen;124
12.3.1;3.1 Theorien, Konzepte und Leitlinien;124
12.3.2;3.2 Transfer: schulische Führung kooperativ gestalten;126
12.4;4. Fazit: Führungshandeln als Modell;127
12.5;Literatur;128
13;Kooperationen im Modus des Müssens. Eine explorative Betrachtung der Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Akteuren (Pierre Tulowitzki, Oxana Ivanova-Chessex & Marco Wenger);131
13.1;1. Einleitung;131
13.2;2. Komplexe Verhältnisbewegungen: Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Organisationen;132
13.3;3. Methodisches Vorgehen;134
13.4;4. Zusammenhänge des Kooperationshandelns von Schulen;135
13.5;5. Schlussbemerkung;138
13.6;Literatur;139
14;Verantwortung gegenüber Schüler*innen,sich selbst und der Gesellschaft. Rekonstruktionen zu einer praxeologisch-wissens soziologischen Fassung von Verantwortungsübernahme im Berufsalltag von Lehrer*innen (Jan-Hendrik Hinzke);141
14.1;1. Professionstheoretische Perspektivierung;141
14.2;2. Forschungsfrage und Forschungsdesign;143
14.3;3. Rekonstruktionsergebnisse;144
14.4;4. Resümee und Ausblick;149
14.5;Literatur;151
15;Rezeptionstheoretische Verantwortung am Beispiel der Kunstrezeption. Rezeptionsästhetik und Selbstreflexion (Nathalie Brink);153
15.1;1. Einleitung;153
15.2;2. Verantwortungsbegriff in der Kunsttheorie;154
15.3;3. Rezeptionsästhetik: das Kunstwerk im Wechselspiel zwischen Rezipientin bzw. Rezipient und Künstlerin bzw. Künstler;157
15.4;4. Das Kommunikationsmodell;160
15.5;5. Das um die Selbstreflexion erweiterte Kommunikationsmodell;162
15.6;6. Ausgewählte Kunstwerke;164
15.7;Literatur;167
16;Schulische Elemente der Verantwortungsübernahme am Freien Christlichen Gymnasium Düsseldorf (Kai Regener);173
16.1;1. Einleitung;173
16.2;2. Ebenen von Verantwortungsübernahme im schulischen Kontext;174
16.3;3. Praxisbeispiele am Freien Christlichen Gymnasium;175
16.3.1;3.1 Schulfach Verantwortung;175
16.3.2;3.2 Projektwoche Herausforderung;177
16.3.3;3.3 Projektkurs Rhein;178
16.3.4;3.4 Gemeinsamkeiten der Projekte;179
16.3.5;3.5 Chancen und Risiken der vorgestellten Praxisbeispiele;180
16.4;4. Zusammenfassung;181
16.5;Literatur;182
17;Die Bildungssprache – zwischen Kognition, Kommunikation und Distinktion. Eine Annäherung an ein multiples Phänomen der deutschen Bildungslandschaft (Theresa Pendorf);183
17.1;1. Bildungssprache – eine Einführung;184
17.1.1;1.1 Sprache und schulisches Lernen;184
17.1.2;1.2 PISA und die Durchgängige Sprachbildung;185
17.2;2. Die (Bildungs-)Sprache als funktionaler Gegenstand: Ursprünge und Perspektiven;187
17.2.1;2.1 Bildungssprache als kommunikatives Transportmittel;188
17.2.2;2.2 Bildungssprache als kognitives Werkzeug;189
17.2.3;2.3 Bildungssprache als gesellschaft liches Distinktionsmittel;191
17.3;3. Schlussüberlegungen und Ausblick;192
17.4;Literatur;193
18;Herausgeberinnen und Herausgeber;197
19;Autorinnen und Autoren;198
20;Critical Friends;200



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.