Husemann | Pretiosen persönlicher Andacht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 430 Seiten

Husemann Pretiosen persönlicher Andacht

Bild- und Materialsprache spätmittelalterlicher Reliquienkapseln (Agnus Dei) unter besonderer Berücksichtigung des Materials Perlmutter
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-95899-114-9
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bild- und Materialsprache spätmittelalterlicher Reliquienkapseln (Agnus Dei) unter besonderer Berücksichtigung des Materials Perlmutter

E-Book, Deutsch, 430 Seiten

ISBN: 978-3-95899-114-9
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In öffentlichen wie privaten Sammlungen vertreten, doch von der Forschung bislang mit wenig Aufmerksamkeit bedacht, bietet diese Materialgruppe spätmittelalterlicher Kapselanhänger mit kleinformatigen Bildreliefschnitzereien aus Perlmutter und metallgestochenen figürlichen Darstellungen eine Vielzahl von Bezugsmöglichkeiten, die eine eingehende Untersuchung lohnend machen. Schon ihr zeitlich und geographisch eng umgrenztes, sich vorwiegend auf den deutschsprachigen Raum des 15. Jahrhunderts konzentrierendes Vorkommen wirft die Frage auf, warum diese spezielle Objektform gerade zu jener Zeit eine derartig weite Verbreitung fand. Diese antwortet, wie in der Arbeit erstmals gezeigt werden kann, mit ihrem sich aus einem kreisrunden Umriß, dem spezifischen Material und dem darin umgesetzten Bildthema konstituierenden Erscheinungsbild auf ein verändertes, stark auf sinnliche Eindrücke zielendes religiöses Erleben. Ein nicht unerheblicher Stellenwert kommt dabei dem hell schimmernden Weiß der Muschelschale zu. Der angegliederte Katalog verzeichnet siebzig Objekte, welche bisher nur in marginalen Notizen der Sammlungs- und Ausstellungskataloge publiziert sind, wenn überhaupt. Aus diesem Grund wird der Objektpräsentation im Katalogteil ein großer Stellenwert eingeräumt. Einzelne Stücke werden erstmals ausführlich und detailliert dokumentiert. Die formale Bestandsaufnahme ergänzen Ausblicke auf vergleichbare Objekte und die zeitgenössische Graphik. Ausgehend von diesem Fundament wird das Zusammenspiel von Darstellungsinhalt, Herstellungsmaterial und Funktion demonstriert, kurz, das narrative Spektrum des als Andachtsobjekt genutzten Gegenstandes skizziert. Der Gedanke, daß Artefakte der Goldschmiedekunst auch als Träger bestimmter inhaltlicher Aussagen verstanden wurden, fand in der gegenwärtigen Forschung bislang kaum Berücksichtigung. Doch die bildlichen Qualitäten der Objekte zeichnen sie vor dem Hintergrund eines gesteigerten religiösen Sinnenempfindens und einer affektiven Frömmigkeit als Pretiosen persönlicher Andacht aus.

Husemann Pretiosen persönlicher Andacht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;6
3;INHALT;7
4;TEIL I;9
4.1;VORWORT UND DANK;11
5;I. BILDERZÄHLUNG UND MATERIALSPRACHE SPÄTMITTELALTERLICHER KAPSELANHÄNGER UND PERLMUTTERRELIEFS;13
6;II. DAS ERSCHEINUNGSBILD SPÄTMITTELALTERLICHER KAPSELRELIQUIARANHÄNGER;19
6.1;2.1. ALLGEMEINE TYPOLOGIE;21
6.2;2.2. DIE GESTALTUNG IHRER VORDERANSICHT …;22
6.2.1;2.2.1. mit einer bildlichen, meist plastischen Darstellung;22
6.2.2;2.2.2. mit einem bergkristallenen oder gläsernen Heilsfenster;22
6.3;2.3. GESTALTUNGSPRINZIPIEN DER RÜCKSEITIGEN VERSCHLUSSPLATTE;24
6.4;2.4. FORM UND AUSSEHEN DER KAPSELFASSUNG;24
7;III. BEGRIFFSFINDUNG – ZU EINER NOMENKLATUR DER OBJEKTE;27
7.1;3.1. RELIQUIARE KAPSELBEHÄLTNISSE;27
7.2;3.2. PERLMUTTERRELIEFS;35
8;IV. DAS KLEINOD ALS ANDACHTSTRÄGER;37
8.1;4.1. FRÖMMIGKEIT IM »HERBST DES MITTELALTERS«;37
8.1.1;4.1.1. Heiligen- und Reliquienverehrung;38
8.1.2;4.1.2. Eucharistische Frömmigkeit;44
8.1.3;4.1.3. Agnus Dei;50
8.2;4.2. DAS ANDACHTSBILD;61
8.2.1;4.2.1. Definition und bisherige Verwendung des Begriffs;61
8.2.2;4.2.2. Privater Bildgebrauch im Spätmittelalter;71
8.3;4.3. DER GEBRAUCH VON PRETIOSEN FÜR DIE PERSÖNLICHE ANDACHT;79
8.3.1;4.3.1. Als Pektorale getragene Anhänger;79
8.3.2;4.3.2. Die Plazierung eines runden Kleinods an der Bettstirn;82
8.3.3;4.3.3. Pilgerzeichen;84
8.3.4;4.3.4. Rosenkranzandacht;86
8.3.5;4.3.5. Pilgerzeichen und Pretiosen in Stundenbuchilluminationen;90
8.4;4.4. KLEINODIEN IM DIENSTE DER PRIVATEN ANDACHT;93
8.4.1;4.4.1. Runde oder ovale Anhänger mit bildlichen Darstellungen;94
8.4.2;4.4.2. Pretiosen in Gestalt kleiner Triptychen;96
8.4.3;4.4.3. Betnüsse;101
8.4.4;4.4.4. Bisamkapseln;104
8.4.5;4.4.5. Anhänger in Form von Miniaturbüchlein;111
9;V. »DINGLICHE« ANDACHT – RELIQUIENKAPSELN ALS MEDIUM DER INNEREN ZWIESPRACHE MIT GOTT;113
9.1;5.1. BILDLÖSUNGEN;113
9.1.1;5.1.1. Die Materialisation des göttlichen logos;116
9.1.1.1;a) Die Verkündigung an Maria;117
9.1.1.2;b) Die Geburt Christi;126
9.1.1.3;c) Der segnende Christusknabe;135
9.1.1.4;d) Die Anbetung des Kindes durch die Drei Weisen aus dem Morgenland;137
9.1.2;5.1.2. Maria – Jungfrau ohne Makel;140
9.1.2.1;a) Der Tod Mariens;141
9.1.2.2;b) Die Krönung Mariens;142
9.1.2.3;5.1.3. Das Opfer Christi;143
9.1.2.4;a) Das Gebet am Ölberg;144
9.1.2.5;b) Die Geißelung Christi;146
9.1.2.6;c) Die Kreuztragung;147
9.1.2.7;d) Die Kreuzigung Christi;149
9.1.3;5.1.4. Corpus Christi;151
9.1.3.1;a) Imago pietatis;151
9.1.3.2;b) Not Gottes;158
9.1.3.3;c) Das Vesperbild;160
9.1.3.4;d) Darstellungen der Muttergottes mit Kind;162
9.1.4;5.1.5. Das Bild Gottes;167
9.1.5;5.1.6. Heilige Gestalten;172
9.1.5.1;a) Der Heilige Georg;172
9.1.5.2;b) Die Heilige Katharina von Alexandrien;174
9.2;5.2. DAS VERHÄLTNIS DER DARSTELLUNGEN VON VORDER-
UND RÜCKSEITE ZUEINANDER;176
9.3;5.3. BILD UND RELIQUIE: DIE DARSTELLUNGSTHEMEN IN RELATION ZU DEN IM KAPSELINNERN GEBORGENEN RELIQUIEN;183
9.4;5.4. DIE FÜR DIE KAPSELN VERWENDETEN MATERIALIEN UND IHRE QUALITÄTEN;188
9.4.1;5.4.1. Stoffheiligkeit und Dingbedeutsamkeit;188
9.4.2;5.4.2. Die Muschel als »Perlen-Mutter«;192
9.4.2.1;a) Die Entstehung der Perle;193
9.4.2.2;b) Das reine weiße Wachs;197
9.4.2.3;c) Lichtempfindliche Qualitäten des Materials;199
9.4.3;5.4.3. Kristall und Glas;203
9.5;5.5. DIE VOLLKOMMENE FORM – DAS BILDRUND ALS SPECULUM;207
9.5.1;5.5.1. Das vollkommene Rund;207
9.5.2;5.5.2. Form und Funktion des Spiegels im 15. Jahrhundert;214
9.5.2.1;a) Spiegelbeschreibungen in Schriftquellen des ausgehenden Mittelalters;214
9.5.2.2;b) Der Spiegel im Tafelbild und in der Graphik des 15. Jahrhunderts;217
9.5.3;5.5.3. Der symbolische Gehalt des Spiegels in der theologischen Deutung;220
9.5.4;5.5.4. Das Bild des Spiegels im Werk des Nikolaus von Kues;222
9.5.5;5.5.5. Die Reliquienkapsel als Spiegelgehäuse;228
10;VI. DIE GRÖSSE DES KLEINEN FORMATS;231
11;TEIL II;237
12;ABBREVIATUREN;241
13;KATALOG;242
14;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;350
15;ORTSINDEX;386
16;BILDNACHWEIS;388
17;ABBILDUNGEN;389



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.