Buch, Deutsch, Band Band 55, 125 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 244 g
Reihe: Beiträge der Akademie für Natur-und Umweltschutz B.-W.
Wie essen wir in der Zukunft? – Szenario 2035
Buch, Deutsch, Band Band 55, 125 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 244 g
Reihe: Beiträge der Akademie für Natur-und Umweltschutz B.-W.
ISBN: 978-3-8047-3832-4
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Eines ist sicher: Essen und Trinken müssen wir alle, sonst können wir nicht weiterleben. Aber wie wir essen und was wir essen hat vielschichtige Auswirkungen auf Klima, Böden und Gewässer. Wie wir essen und was wir essen hat aber auch tiefgreifenden Einfluss auf unsere Gesundheit, auf Natur und Kultur. Und dies regional, national und international. Themen rund um das Kochen sind im Trend. Kochsendungen boomen. Zeitschriften zur Kulinarik erzielen ebenso wie Garten- und Landschaftsmagazine Höchstauflagen. Doch es gibt eine große Diskrepanz zwischen Food-Entertainment einerseits und der Entwicklung in Landschaft, Umwelt und Küche andererseits.
Das Buch rückt unter dem Motto "Essen 4.0" die Suche nach dem Wie und dem Was des Essens im Zeitalter der Digitalisierung in den Mittelpunkt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Ökotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaften)
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Kochen, Essen, Trinken
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Ernährungsmedizin, Diätetik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit