E-Book, Deutsch, 581 Seiten, eBook
Imbusch / Zoll Friedens- und Konfliktforschung
5. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92009-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 581 Seiten, eBook
Reihe: Friedens- und Konfliktforschung
            ISBN: 978-3-531-92009-2 
            Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung gibt einen Überblick über zentrale Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung, angefangen bei den Grundlagen (Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung, zentrale Begriffe, Konflikttheorien und Studienangebote in Deutschland) über zahlreiche Konfliktanalysen aus dem Bereich des internationalen Systems (Krieg und Völkermord, Fundamentalismus und Wasserkonflikte, Migration) sowie der Gesellschaft (Geschlechterkonflikte, demographische Konfliktpotenziale, Arbeitsbeziehungen, Deutsche Vereinigung, Energiekonflikte etc.) bis hin zu übergeordneten Fragen der Friedensethik, der Friedenserziehung und den möglichen Formen der Konfliktregelung.
PD Dr. Peter Imbusch ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und z.Zt. Dozent für Soziologie an der Université de Fribourg.
Prof. Dr. Ralf Zoll ist emeritierter Professor für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Zur Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung im 20. Jahrhundert.- Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden.- Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien – ein Überblick.- Friedens- und Konfliktforschung - Studienangebote und Studienmöglichkeiten in Deutschland.- Konfliktanalysen aus dem internationalen System.- Der Staatszerfall Jugoslawiens.- Der Völkermord in Ruanda.- Migration als Konfliktquelle und internationales Ordnungsproblem.- Der Konflikt um das Wasser des Nils.- Islamischer Fundamentalismus.- Energiekonflikte, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung.- Gesellschaftliche Konfliktkonstellationen.- Die deutsche Vereinigung als konfliktiver Prozess.- Konfliktdynamiken der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.- Das gesellschaftliche Geschlechterverhältnis als Konfliktfeld.- Die Rahmenrichtlinien für Gesellschaftslehre in Hessen.- Arbeitsbeziehungen - Die "Konfliktpartnerschaft" zwischen Kapital und Arbeit.- Der "Radikalenerlass".- Friedensethik, Friedenserziehung, Konfliktregelung.- Einführung in die Friedensethik.- Friedenspädagogik: Grundlagen, Herausforderungen und Chancen einer Erziehung zum Frieden.- Probleme ausländischer Militärinterventionen in innerstaatliche Konflikte.





