E-Book, Deutsch, Band 177, 432 Seiten
Reihe: Frühe Neuzeit
Ingen Philipp von Zesen in seiner Zeit und seiner Umwelt
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030771-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 177, 432 Seiten
Reihe: Frühe Neuzeit
ISBN: 978-3-11-030771-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch ergänzt die achtzehnbändige Ausgabe der ‚Sämtlichen Werke‘ Philipps von Zesen (1619–1689). Erstmals wird im Rahmen einer Monographie das vielgestaltige Gesamtwerk des barocken ‚poeta doctus‘ vorgestellt und in seinen Kontexten erläutert: Lyrik, Poetik, Romane, Geschichtswerke, Astronomie, philologische Mythenforschung, Übersetzungen, Erbauungs- und Toleranzschriften.
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
1;1 Vorbemerkungen;7
2;2. Werdegang eines Barockdichters;12
2.1;2.1 FrühlingsLust;15
2.2;2.2 Poetische Rosen-Wälder;17
2.3;2.3 Die Deutschgesinnete Genossenschaft;24
2.4;2.4 Die Reinweisse Hertzogin;37
2.5;2.5 Schöne Hamburgerin;38
2.6;2.6 Gekreutzigte Liebsflammen;43
3;3. Deutscher Helicon. Verskunst;53
3.1;3.1 II Tanz und Poesie oder Der Daktylus zwischen Lyrik und Lied;62
3.2;3.2 III Rhythmus und Klang;75
4;4. Romankunst I;82
4.1;4.1 Übersetzungen;82
4.2;4.2. Adriatische Rosemund;93
5;5. Romankunst II – Die biblischen Romane;127
5.1;5.1 Assenat;127
5.2;5.2 Simson;152
6;6. Zesen und die »Niederländische Freiheit«;176
6.1;6.1 I »Niederländischer Leue«;176
6.2;6.2 II Beschreibung der Stadt Amsterdam;183
7;7. Frömmigkeit und Zeitgeschmack;205
7.1;7.1 Zum Begriff Erbauungsliteratur;205
7.2;7.2 Gekreutzigte Liebsflammen;211
7.3;7.3 Frauenzimmers Gebeht-Buch;221
7.4;7.4 Lehrgesänge von Kristus Nachfolgung;241
7.5;7.5 Zesen als Übersetzer Johann Arndts;255
8;8. Geschichte und Geschichten;260
8.1;8.1 Englische Zustände (SW XV/1);260
9;9. Kulturvermittlung und Wissenstransfer;275
9.1;9.1 Architectura militaris;275
9.2;9.2 Beverwijck-Cats: Schatz der Gesundheit;285
10;10. Religiöse Toleranz;300
10.1;10.1 Die Schriften »Wider den Gewissenszwang in Glaubenssachen«;300
10.2;10.2 Calvin und Castellio;304
10.3;10.3 Castellio: neue Aktualität in Holland;308
10.4;10.4 Philipp von Zesen und die »Batavische Freiheit«;310
10.5;10.5 Täufer in Zürich und Bern;317
10.6;10.6 Grundlegung eines Politikums: Heinrich Bullinger;322
10.7;10.7 Niederländische Intervention;326
10.8;10.8 Schlussphase der Offensive: Zesens Beitrag;333
10.9;10.9 Kirche und weltliches Regiment;337
10.10;10.10 Zesens Vorbilder und Vorläufer in der niederländischen Republik;343
10.11;10.11 Zesen im niederländischen Kontext;346
11;11. Moralia Horatiana. Mythologie. Prirau als ein antikes Tempe-Tal;361
11.1;11.1 Moralia Horatiana;361
11.2;11.2 Die Heidnischen Gottheiten;370
11.3;11.3 Prirau;389
12;12. Philipp von Zesens Gedichte an die Weisheit;396
13;Literaturverzeichnis;415
14;Abkürzungsverzeichnis;415
15;Bibliothekssiglen;415
16;Bibliographien. Nachschlagewerke;415
16.1;1. Quellen;416
16.2;2. Forschungsliteratur;419
17;Namenregister;429