Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 325 g
Leichte Sprache und andere Methoden für mehr Gesundheitskompetenz
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 325 g
ISBN: 978-3-662-61477-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
Weitere Infos & Material
Barrierefreie Kommunikation: Mehr als leicht verständliche Sprache.- Barrierefreie Kommunikation als Gesamtkonzept.- Barrieren in der Kommunikation.- Gesetzliche Grundlagen.- Wertschätzende (Dialog-)Haltung.- Diversity: Vorurteilsbewusste Sprache.- Kooperative Kommunikation mit Fachstellen und Begleitpersonen.- Leicht verständliche Sprache.- Leichte Sprache vs. Einfache Sprache.- Leichte Sprache: Zielgruppen und Regeln.- Einfache Sprache: Zielgruppen und Regeln.- Rechtssicherheit: Leichte Sprache justiziabel?.- Studienlage und wissenschaftlicher Diskurs.- Beispiele für Leichte Sprache aus der Praxis.- Gebärdensprachen.- Die Deutsche Gebärdensprache.- Rechtsanspruch auf Gebärdensprachen und Kommunikationshilfen.- Barrierefreie Kommunikation der Praxis.- Brailleschrift, Sehhilfen und assistive Technologien.- Brailleschrift.- Sehhilfen und assistive Hilfsmittel.- Barrierefreie Kommunikation in der Praxis.- Unterstützte Kommunikation.- Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation.- Unterstützte Kommunikation in der Praxis.- Digitale Barrierefreiheit.- Barrierefreie Websites.- Smartphone, Tablet und Apps.- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).- Barrierefreiheit in der gesundheitlichen Praxis.- Bauliche Barrierefreiheit.- Die barrierefreie Praxis.- Hilfreiche Adressen.