Buch, Deutsch, Band 11, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Buch, Deutsch, Band 11, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-13274-9
Verlag: Gabler Verlag
Die überragende Bedeutung des zentralen Gewinnermittlungsgrundsatzes der Bilanz im Rechtssinne, des Realisationsprinzips, ist im Bereich der Ertragsperiodisierung unumstritten. Umstritten ist hingegen seine Bedeutung im Bereich der Aufwandsperiodisierung. Rainer Jäger zeigt, daß die Omnipräsenz des Realisationsprinzips, die im Prinzip umsatzabhängiger Aufwandsperiodisierung gipfelt, die Folge des herrschenden bilanzrechtlichen Systemverständnisses ist. In vielen Detailfragen dieses bilanztheoretischen Problemfeldes mangelt es bisher an gefestigten Grundsätzen ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung. Dieses Buch bietet dazu neue Lösungsansätze.
Verzeichnis: Rainer Jäger zeigt, daß die Omnipräsenz des Realisationsprinzips die Folge des herrschenden bilanzrechtlichen Systemverständnisses ist. In vielen Detailfragen dieses bilanztheoretischen Problemfeldes mangelt es bisher an gefestigten Grundsätzen ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung. Dieses Buch bietet dazu neue Lösungsansätze.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- 1. Kapitel: Aufwandsverteilungsthese und Wertverzehrthese im Lichte abschreibungstragender Systembestandteile.- A. Aufwandsverteilungsthese und Wertverzehrthese: Entwicklung und Wesenszüge.- B. Die Bedeutung des Systems der Bilanz im Rechtssinne für die Ableitung von Bewertungsthesen.- 2. Kapitel: Planmäßige Aufwandsperiodisierung.- A. Das Vermögenswertprinzip als Ausgangspunkt ausschüttungsstatischer Aufwandsperiodisierung.- B. Die planmäßige Folgebewertung abnutzbarer Anlagegegenstände.- C. Die planmäßige Folgebewertung der Schulden.- 3. Kapitel: Funktionale Aufwandsperiodisierung.- A. Zur Nachholung planmäßiger Aufwandsperiodisierung.- B. Funktionale Aufwandsperiodisierung und das Konkurrenzverhältnis von Abschreibungen und Rückstellungen.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Rechtsprechungsverzeichnis und Verwaltungsanweisungen.- Verzeichnis der Gesetzesvorlagen und Gesetzgebungsmaterialien.